Kalender

Okt
25
Fr
Kommunales Kino im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 25 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Seestück – ein Dokumentarfilm von Volker Koepp

Volker Koepp erkundet die Ostsee in all ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit

Am Freitag, dem 25.10.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Dokumentarfilm Seestück von Volker Koepp. Im Anschluß an den Film Gespräch mit dem Regisseur. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Die Ostsee in ihren jahreszeitlichen Stimmungen, das helle Licht und die Luftspiegelungen, die Wolken am hohen Himmel, die Vögel im Sturm über den Wellen. Vor der magischen Naturkulisse begegnen wir Menschen, die an den Rändern der Ostseeländer leben: auf der Insel Usedom und an den polnischen Stränden, an den baltischen Küsten und den nördlichen Schären in Schweden. Fischer und Wissenschaftler, Seeleute und junge Menschen erzählen von ihrem Leben im Einklang mit der alle verbindenden Meereslandschaft, von ihrer Arbeit, ihren Erinnerungen und Hoffnungen. Sie entwerfen aber auch das Bild eines Alltags, in dem ökologische Probleme, politische Ost-West-Konflikte und nationale Egoismen allgegenwärtig sind.

Nov
1
Fr
Kästner-Abend im Gut Sarnow @ Gut Sarnow
Nov 1 um 18:00 – 21:00
„Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es!“ – Kästner-Abend mit Peter Siche und Klaus Schäfer

Kästner für Erwachsene – das ist etwas zum Einschalten der grauen Zellen. Peter Siche und Klaus Schäfer am Klavier präsentieren ein Programm mit Liedern nach Gedichten von Erich Kästner, verbunden durch viele seiner unvergleichlichen Epigramme. Melancholiker, Freigeist, Friedenssucher, Satiriker sind nur einige von Kästners Facetten. Und so sägt er mit Vergnügen oder auch Missvergnügen an dem Ast, auf dem wir sitzen und bepflanzt ihn mit Witzen. Die vertonten Gedichte handeln von der Geisel des Krieges, von den Schwierigkeiten der Liebe, von der Zunge der Kultur und von atmosphärischen Konflikten über den Mai. Lassen Sie sich von Peter Siche und Klaus Schäfer in die literarische Welt des „brauchbaren Dichters“ Kästner entführen.
Kommunales Kino im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 1 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. Der Dolmetscher

Nachdenkliches und unterhaltsames Roadmovie über zwei sehr unterschiedliche Männer die nach und nach ihre Seelenverwandtschaft entdecken

Am Freitag, dem 01.11.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film DER DOLMETSCHER. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Ein Senioren-Roadmovie mit glanzvoller Besetzung: Jiří Menzel und Peter Simonischek spielen zwei alte Männer, die miteinander auf die Reise in die Vergangenheit ihrer Familien gehen. Peter Simonischek spielt Georg, den Sohn eines Naziverbrechers, Jiří Menzel ist der Sohn von Naziopfern – seine Eltern wurden ermordet, und Georgs Vater war dafür verantwortlich. Hier verbindet sich bissiger Witz mit einer ordentlichen Portion Melancholie, zusätzlich sorgt die Reise durch die herbstliche Slowakei für unerwartet schöne Bilder. Trotz der thematisch bedingten Ernsthaftigkeit bleibt der Film dank seiner beiden Stars unterhaltsam und komödiantisch.
DER DOLMETSCHER
Slowakei, Tschechien, Österreich 2018
Regie: Martin Šulík
Darsteller: Jiří Menzel, Zuzana Mauréry, Eva Kramerová, Anna Rakovska, u.a.
Länge: 113 Minuten
FSK: 12
Nov
3
So
Oldtimerteile- und Trödelmarkt @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Nov 3 um 6:00 – 15:00
Nov
8
Fr
Kommunales Kino im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 8 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino – Bauernkino. Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen

Prachtvolle Öko-Doku zur Rettung der Saatgutvielfalt

Am Freitag, dem 08.11.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film UNSER SAATGUT – WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Dieser wunderschön fotografierte Film macht eindringlich auf eine Gefahr aufmerksam, die kaum bekannt ist: Die Vielfalt unseres Saatgutes verschwindet. Samen sterben aus wie gefährdete Tierarten.
Die Filmemacher haben auf der ganzen Welt mit Experten, Aktivisten, Ureinwohnern über das Verschwinden des uralten Saatgutes gesprochen. Samen haben ein Gedächtnis. Diese weise Erkenntnis vermittelt der eindrucksvolle, mahnende, aber keineswegs hoffnungslose Film. Vielleicht geht die Saat der Erkenntnis doch auf, noch ist es nicht zu spät.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
UNSER SAATGUT – WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN
Dokumentarfilm, USA 2016
Buch, Regie, Schnitt: Taggart Siegel, Jon Betz
Musik: Garth Stevenson, Benjy Wertheimer, Gaea Omiza River
Länge: 94 Minuten
FSK: 6
Nov
9
Sa
Theaterabend im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 9 um 20:00 – 22:00

Die kluge Bauerntochter wird noch gebraucht – Stück von Kenneth Anders

Die gesellschaftlichen Konflikte um die moderne Landwirtschaft auf der Bühne

Das alte und rätselhaft kluge Grimmsche Märchen von der klugen Bauerntochter erzählt von einem tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikt. Wer als Landwirt lebt und arbeitet, handelt sich Schwierigkeiten mit dem Rest der Gesellschaft ein. Denken, Sprache, Erfahrung und Vertrauen – all diese Dinge werden auf dem blanken Parkett anders gehandelt als auf dem Acker. Daran hat sich bis heute nichts geändert, im Gegenteil: Im Zuge der modernen Agrardebatte ist das Missverstehen zwischen Bauern und Bürgern, die heute als Kunde König sind, weiter gewachsen.

In dem Stück sieht sich ein Bauer massiven Angriffen wegen seiner landwirtschaftlichen Praxis ausgesetzt. In seiner Not nimmt er die Hilfe einer Imageberatung an – aber es stellt sich bald heraus, dass es sich bei der Kritik, der sich heute viele Landwirte ausgesetzt sehen, nicht nur um ein Imageproblem, sondern um einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Konflikt handelt. Fortan ringen die Figuren um die Frage, ob es einen Ausweg aus diesem Dilemma gibt und wie dieser Ausweg gefunden werden kann.
Eine Produktion des Oderbruch Museums Altranft im Rahmen des Jahresthemas 2018 „Landwirtschaft“, gefördert in »TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel«, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, und durch den Landkreis Märkisch-Oderland.

Mit Unterstützung der Stadt Bad Freienwalde (Oder).

 

Bauerntochter / Imageberaterin Frau Blank: Kathleen Gaube

Bauer Stoppelfeld: Jens-Uwe Bogadtke

Musik: Hannes Buder

Regie: Marita Erxleben

Stück: Kenneth Anders

Nov
15
Fr
Whisky-Weltreise im Gut Sarnow @ Gut Sarnow
Nov 15 um 18:00 – 21:00
Whisky-Weltreise. Verkostung mit Andreas Bandt

Kommen Sie mir auf eine Weltreise der besonderen Art und lernen Sie die Welt der Single Malts kennen. Jedes Jahr erscheinen auf dem Whiskymarkt neue Abfüllungen, die auf ihre Entdeckung warten. Gemeinsam erkunden wir die große Geschmacksvielfalt, die Whisky bieten kann. Beim Tasting verkosten Sie 6 verschiedene Whiskies – nicht nur aus Schottland. Denn gerade Whiskies aus Indien und Taiwan haben in den letzten Jahren viele internationale Preise erhalten. Das Tasting wird durchgeführt von Andreas Bandt vom Whiskyland Oranienburg.
Kommunales Kino im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 15 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. Systemsprenger

Aufrüttelndes Drama über ein neunjähriges Mädchen, das von Kinder- und Jugendhilfe zu Pflegefamilien weitergereicht wird

Am Freitag, dem 15.11.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film „Systemsprenger“. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Benni, ein neunjähriges Mädchen, hat einen langen Weg durch Gastfamilien und erfolglose Untersuchungen und Therapien hinter sich. Mit seiner unbändigen, unbeherrschbaren Wut, seinen heftigen, zerstörerischen Anfällen ist es eine Gefahr für andere und für sich selbst. Sie fällt durch alle Raster der sozialen Fürsorge. Benni ist ein „Systemsprenger“, weil ihr im herkömmlichen pädagogischen Rahmen nicht zu helfen ist.
Nora Fingscheidts hervorragender Debüt-Spielfilm, die deutsche Oscar-Nominierung, wurde zurecht schon auf der Berlinale gefeiert, nicht zuletzt wegen seiner Hauptdarstellerin. Helena Zengel spielt dieses Mädchen nicht nur als tickende Zeitbombe, die jederzeit explodieren kann, sondern als hilfebedürftiges, zerbrechliches Wesen, das jede Unterstützung verdient.
„Systemsprenger“ vermeidet dabei oberflächliche Anklagen gegen die sozialen Mechanismen: Gabriela Maria Schmeide und Albrecht Schuch spielen überforderte, aber sehr engagierte Sozialarbeiter, die sich für das Kind aufopfern. Der Film ist auch eine Würdigung solcher engagierter Menschen. Nora Fingscheidt verwendet fast dokumentarische, sehr direkt wirkende Mittel, um uns in Bennis Welt mitzunehmen und Verständnis für diese kindliche Naturgewalt zu erzeugen.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
SYSTEMSPRENGER
Deutschland 2019
Regie: Nora Fingscheidt
Darsteller: Helena Zengel, Albrecht Abraham Schuch, Gabriela Maria Schmeide
Länge: 119 Minuten
FSK: 12
Nov
17
So
Gastspiel der Uckermärkischen Bühnen Schwedt im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 17 um 15:00 – 17:00

Gastspiel der Uckermärkischen Bühnen Schwedt: O wie schön ist Panama

Die beliebten Figuren aus dem Janosch-Universum erobern den Heidekrug

Am Sonntag, dem 17.11.2019 um 15 Uhr gastieren die Uckermärkischen Bühnen Schwedt mit dem Familienstück „O wie schön ist Panama!“ im Heidekrug. Der Eintritt beträgt für Kinder 6 Euro und für Erwachsene 10 Euro.

Bär, Tiger und Tigerente hat die Reiselust gepackt! Auf ihren Weg ins ferne Panama erleben sie spannende Abenteuer und finden viele neue Freunde.

Der kleine Bär und der kleine Tiger könnten glücklicher nicht sein. Sie erfreuen sich an ihrem schönem Haus, an Wald, Fluss und Blumenwiesen – wenn da nur nicht dieser nagende Riesenmonsterhunger wäre! Da findet der Bär eine leere Kiste, die nach leckeren Bananen duftet und aus Panama zu stammen scheint. Schnell steht für ihn fest, dass Panama das Land seiner Träume sein muss, in dem es Pilze, Fische und Bienenstichkuchen gibt und alles von oben bis unten nach Bananen riecht! Zusammen mit dem Tiger und der Tigerente begibt er sich auf die Reise in das ferne Land – doch in welcher Richtung liegt Panama eigentlich?

Die beliebten Figuren aus dem Janosch-Universum erobern den Heidekrug. Ein Schauspiel für die ganze Familie.

Aufführungsrechte: MERLIN VERLAG, Gifkendorf

Nov
21
Do
Krimi-Dinner im Gut Sarnow @ Gut Sarnow
Nov 21 um 18:00 – 21:00
Krimi-Dinner mit Inspector Columbo

„Eine Frage hätte ich da noch….“ Wer kennt ihn und seine fast beiläufigen Verhörmethoden nicht – Inspector Columbo. Seit über 40 Jahren ist der kleine, gebückte und vermeintlich zerstreute Polizist im zerknautschten Trenchcoat mit dem Glasauge aktiv. Die Zuschauer erleben Columbo und zwei weitere Schauspieler live als Mitwisser und Mitgestalter eines spannenden Dinner-Krimis in drei Gängen: Helfen Sie Inspector Columbo bei der Aufklärung! Weder der Verdächtige noch die Zuschauer werden jemals herausfinden, ob die Geschichten aus seinem Privatleben, seine fast unterwürfige Höflichkeit, die andauernde Vergesslichkeit und Umständlichkeit tatsächlich Teil seiner Persönlichkeit sind – oder ob sie nicht viel eher einem hintergründigen Plan folgen, einer klug eingesetzten, weil permanent unterschätzten Strategie…
Nov
22
Fr
Kabarett-Abend im Gut Sarnow @ Gut Sarnow
Nov 22 um 18:00 – 21:00
Kesselalarm mit Herricht & Preil – Dinner-Veranstaltung

Herricht & Preil leben weiter – wer die Augen schliesst, sieht sie fast vor sich: Fünfundzwanzig Jahre lang zählte das legendäre Komikerduo zu den absoluten Publikumslieblingen der DDR Unterhaltung. Ein „Kessel Buntes“ mit dem Humor der 50er bis 80er Jahre hat auch heute nichts verloren an Komik. Wer hat alles ein Klavier zu Hause? Kennt schwarze und weiße Tasten? Sammelt Briefmarken, hat einen Kanarienvogel, Hamster und Hundchen? Hat einen Garten mit Komposthaufen, Äpfeln und Blumen?… Alles Themen, die bekannt und beliebt sind und für die gilt: Der pfiffige Wortwitz steht im Mittelpunkt: PingPong Sketche im Spiel, im Wandel und mit Witz. Das Programm ist eine Verbeugung vor Herricht & Preil, ein Denkmal vor deren zeitloser, genialer Komik.
Kommunales Kino im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 22 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. The Sisters Brothers

Ein großer Western: dunkel und melancholisch, witzig und ironisch

Am Freitag, dem 22.11.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film „The Sisters Brothers“. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
The Sisters Brothers – sie tragen wirklich lustigerweise den Familiennamen Sisters – sind seit vielen Jahren erfolgreich als Auftragsmörder unterwegs. Der nachdenkliche Eli wird zunehmend von Zweifeln an seinem blutigen Handwerk geplagt, dem draufgängerischen Charlie macht das professionelle Töten noch immer jede Menge Spaß.
Beide Figuren werden hier als sehr differenzierte, intelligente, an einer verkorksten Kindheit leidende Westernhelden jenseits aller Klischees gezeigt und wunderbar gespielt. Bei ihrem aktuellen Auftrag kommt ihnen allerdings ständig eine zwielichtige Figur in die Quere und stört die Routine des Mordens.
In dieser Romanverfilmung vollbringt der französische Regisseur Jaques Audiard das unterhaltsame, streckenweise sehr komische Kinowunder, ein so erschöpftes Genre wie den Western neu zu beleben, mit einem wachen, neugierigen Blick auf dieses Land, das bei ihm noch ganz unfertig, ohne Identität erscheint – so wie auch seine sehr menschlichen, wurzellosen Helden glaubwürdig als Menschen des Übergangs gezeichnet werden.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
THE SISTERS BROTHERS
Frankreich, USA, Spanien, Rumänien, Belgien 2018
Regie: Jacques Audiard
Darsteller: John C. Reilly, Joaquin Phoenix, Jake Gyllenhaal, Riz Ahmed
Länge: 121 Minuten
FSK: 12
Nov
28
Do
Kabarett-Abend im Gut Sarnow @ Gut Sarnow
Nov 28 um 18:00 – 21:00
„Truthahn mit Whisky“ – Kabarett-Abend mit Marga Bach

„Manchma isset eben besser, anjeschwipst durch die vorfreudige Zeit zu taumeln …..“ damit läutet Marga Bach – Berliner Kabarettistin und Sängerin – die Zeit der Überraschungen ein. Sie stellt Praline´s aus Stimme und Komik her und würzt damit die Zeit der frohen Erwartung. Die Bach legt Glanznummern aus ihren Solopro- grammen für sie unter den Gabentisch und beleuchtet Weihnachtliches vor und hinter dem Tannenbaum. Auch Märchenhaftes über ein besonderes „Schneeflittchen“ ist dabei. Eben das Beste zum Feste – so will es ihr Publikum und MARGA macht es zum Geschenk in „komischem“ Verpackungsmaterial. Vorsicht: Kecke Zwischenrufe(r) werden spontan verbraten.Am Piano begleitet sie ein scharfes Plätzchen.
Nov
29
Fr
Kommunales Kino im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 29 um 19:30 – 20:45

Kommunales Kino. Frau Stern

Federleicht und lakonisch – eine sehr sehenswerte dramatische Komödie

Am Freitag, dem 29.11.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film „Frau Stern“. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
„Ich habe das KZ überlebt, Rauchen wird mir nicht schaden“. Mit solchen Sprüchen provoziert und unterhält die 90-jährige Frau Stern in diesem Film prächtig. Obwohl kerngesund, will sie nun selbstbestimmt sterben. Doch alle Versuche, aus dem Leben zu scheiden, scheitern kläglich und sehr komisch, so als wolle Gott sie noch nicht haben. Ihre Enkelin, herzerfrischend von Kara Schröder gespielt, kann ihr auch nicht helfen, bringt die alte Dame aber mit ihren jungen Freunden zusammen, mit denen Frau Stern überraschend viel Spaß hat.
Dem jungen Regisseur Anatol Schuster ist mit diesem Independent-Film Erstaunliches gelungen. Er verbindet das Porträt einer Lebenskünstlerin mit einem Bild des heutigen, buntgemischten Berlin, erzählt voller Humor von erotischen Begierden im Alter, aber auch von den weiter wirkenden Folgen des Holocaust.
Anatol Schuster wurde zu seinem Filmdebüt durch die Bekanntschaft mit Ahuva Sommerfeld angeregt, die in der Emigration überlebt hatte. Die 82-Jährige stand noch nie vor einer Kamera. Sie starb kurz nach der Premiere des Films, der nun ein schönes Denkmal für diese energiegeladene, lebenslustige Frau geworden ist.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
FRAU STERN
Deutschland 2019
Regie: Anatol Schuster
Darsteller: Ahuva Sommerfeld, Kara Schröder, Pit Bukowski, Robert Schupp, Murat Seven, Nirit Sommerfeld, Gina Haller, Katharina Leonore Goebel
Länge: 79 Minuten
FSK: 12
Dez
5
Do
Kabarett-Abend im Gut Sarnow @ Gut Sarnow
Dez 5 um 18:00 – 21:00
„Italiener schlafen nackt – manchmal auch mit Socken“. Kabarett-Abend mit Roberto Capitoni

Die besten Geschichten schreibt das Leben. Mit vollen Händen schöpft Roberto Capitoni in seinem neuen Stand-up Comedy-Programm aus diesem Fundus. Das halbitalienische deutsch-schwäbische Energiebündel stellt sich dabei rückblickend die ein oder andere Frage: Wie war das Leben mit einem italienischen Vater in einer verschlafenen Kleinstadt ohne Handy oder Fernsehen in S/W und mit nur 3 TV-Programmen? Wie überlebte man Zelten in freier Wildbahn ohne Helikopter-Eltern, die einen auf Schritt und Tritt überwachen? War früher wirklich alles besser oder redet man sich die Erinnerungen nur schön? Das Gefühls-Chaos und die daraus entstehenden Gemütsschwankungen machen es ihm im Alltag nicht einfach. Dass seine Pubertäts-Testosteron-Tochter mittlerweile im schwierigsten Alter steckt und er dabei an seine eigene Jugend zurückdenkt, beflügelt nicht nur seine Mimik, sondern auch seine Fantasie. Wenn dann auch noch der erste Freund nach Hause kommt, läuten bei Roberto die Alarmglocken, denn „Italienerinnen küsst man nicht!“. Und genau dann stellt sich die Frage: Warum schlafen Italiener nackt… aber manchmal auch in Socken? Darüber hinaus werden noch viele Geheimnisse gelüftet… sind Italiener wirklich die besten Liebhaber? Besteht da am Ende sogar ein Zusammenhang?