Kommunales Kino. Seestück – ein Dokumentarfilm von Volker Koepp
Volker Koepp erkundet die Ostsee in all ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit

Die Ostsee in ihren jahreszeitlichen Stimmungen, das helle Licht und die Luftspiegelungen, die Wolken am hohen Himmel, die Vögel im Sturm über den Wellen. Vor der magischen Naturkulisse begegnen wir Menschen, die an den Rändern der Ostseeländer leben: auf der Insel Usedom und an den polnischen Stränden, an den baltischen Küsten und den nördlichen Schären in Schweden. Fischer und Wissenschaftler, Seeleute und junge Menschen erzählen von ihrem Leben im Einklang mit der alle verbindenden Meereslandschaft, von ihrer Arbeit, ihren Erinnerungen und Hoffnungen. Sie entwerfen aber auch das Bild eines Alltags, in dem ökologische Probleme, politische Ost-West-Konflikte und nationale Egoismen allgegenwärtig sind.

Kommunales Kino. Der Dolmetscher
Nachdenkliches und unterhaltsames Roadmovie über zwei sehr unterschiedliche Männer die nach und nach ihre Seelenverwandtschaft entdecken

Kommunales Kino – Bauernkino. Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen
Prachtvolle Öko-Doku zur Rettung der Saatgutvielfalt

Die kluge Bauerntochter wird noch gebraucht – Stück von Kenneth Anders
Die gesellschaftlichen Konflikte um die moderne Landwirtschaft auf der Bühne

Das alte und rätselhaft kluge Grimmsche Märchen von der klugen Bauerntochter erzählt von einem tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikt. Wer als Landwirt lebt und arbeitet, handelt sich Schwierigkeiten mit dem Rest der Gesellschaft ein. Denken, Sprache, Erfahrung und Vertrauen – all diese Dinge werden auf dem blanken Parkett anders gehandelt als auf dem Acker. Daran hat sich bis heute nichts geändert, im Gegenteil: Im Zuge der modernen Agrardebatte ist das Missverstehen zwischen Bauern und Bürgern, die heute als Kunde König sind, weiter gewachsen.
In dem Stück sieht sich ein Bauer massiven Angriffen wegen seiner landwirtschaftlichen Praxis ausgesetzt. In seiner Not nimmt er die Hilfe einer Imageberatung an – aber es stellt sich bald heraus, dass es sich bei der Kritik, der sich heute viele Landwirte ausgesetzt sehen, nicht nur um ein Imageproblem, sondern um einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Konflikt handelt. Fortan ringen die Figuren um die Frage, ob es einen Ausweg aus diesem Dilemma gibt und wie dieser Ausweg gefunden werden kann.
Eine Produktion des Oderbruch Museums Altranft im Rahmen des Jahresthemas 2018 „Landwirtschaft“, gefördert in »TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel«, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes, und durch den Landkreis Märkisch-Oderland.
Mit Unterstützung der Stadt Bad Freienwalde (Oder).
Bauerntochter / Imageberaterin Frau Blank: Kathleen Gaube
Bauer Stoppelfeld: Jens-Uwe Bogadtke
Musik: Hannes Buder
Regie: Marita Erxleben
Stück: Kenneth Anders

Kommunales Kino. Systemsprenger
Aufrüttelndes Drama über ein neunjähriges Mädchen, das von Kinder- und Jugendhilfe zu Pflegefamilien weitergereicht wird

Gastspiel der Uckermärkischen Bühnen Schwedt: O wie schön ist Panama
Die beliebten Figuren aus dem Janosch-Universum erobern den Heidekrug

Am Sonntag, dem 17.11.2019 um 15 Uhr gastieren die Uckermärkischen Bühnen Schwedt mit dem Familienstück „O wie schön ist Panama!“ im Heidekrug. Der Eintritt beträgt für Kinder 6 Euro und für Erwachsene 10 Euro.
Bär, Tiger und Tigerente hat die Reiselust gepackt! Auf ihren Weg ins ferne Panama erleben sie spannende Abenteuer und finden viele neue Freunde.
Der kleine Bär und der kleine Tiger könnten glücklicher nicht sein. Sie erfreuen sich an ihrem schönem Haus, an Wald, Fluss und Blumenwiesen – wenn da nur nicht dieser nagende Riesenmonsterhunger wäre! Da findet der Bär eine leere Kiste, die nach leckeren Bananen duftet und aus Panama zu stammen scheint. Schnell steht für ihn fest, dass Panama das Land seiner Träume sein muss, in dem es Pilze, Fische und Bienenstichkuchen gibt und alles von oben bis unten nach Bananen riecht! Zusammen mit dem Tiger und der Tigerente begibt er sich auf die Reise in das ferne Land – doch in welcher Richtung liegt Panama eigentlich?
Die beliebten Figuren aus dem Janosch-Universum erobern den Heidekrug. Ein Schauspiel für die ganze Familie.
Aufführungsrechte: MERLIN VERLAG, Gifkendorf


Kommunales Kino. The Sisters Brothers
Ein großer Western: dunkel und melancholisch, witzig und ironisch


Kommunales Kino. Frau Stern
Federleicht und lakonisch – eine sehr sehenswerte dramatische Komödie

