Kalender

Jun
3
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 3 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Nebenan

Am Freitag, dem 03.06.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den Spielfilm „Nebenan“. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Er trat in über 70 Filmen auf, nun wagt sich Daniel Brühl, 42, mit „Nebenan“ hinter die Kamera – und spielt zugleich die Hauptrolle an der Seite von Peter Kurth. Das Regie-Debüt gelingt ziemlich gut, nicht umsonst wurde die vergnüglich verspielte Komödie in den Wettbewerb der Berlinale eingeladen. Brühl gibt den protzigen Filmstar aus Berlin, den es auf dem Weg zum wichtigen Casting in ein Kiez-Lokal verschlägt. Dort wird er von einem überaus höflichen Gast in ein Gespräch verwickelt – das sein Leben vollkommen aus der Bahn werfen könnte. Ausgedacht hat sich das clevere Eckkneipen-Kammerspiel um Gentrifizierung, Eitelkeiten und Wendeverlierer der Erfolgsautor DANIEL KEHLMANN. So gelungen dessen Pointen, so überzeugend gerät die Inszenierung des Jungfilmers. Brühl und Kurth spielen traditionell schon gut, aber als Duo sind sie eine absolute Wucht.
Jun
10
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 10 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush

mit Drehbuchautorin Laila Stieler und Koproduzent Andreas Leusink als Gäste

Am Freitag, dem 10.06.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den Spielfilm „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ vom Regisseur Andreas Dresen. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Es ist sicher ein kühnes Unterfangen, die Geschichte des „deutschen Taliban“ nicht als knallharten Politthriller, sondern als erstaunlich leichtherzige Komödie zu erzählen. Aber genau damit haben Autorin Laila Stieler und Regisseur Andreas Dresen Erfolg. Sie konzentrieren sich auf Rabiye Kurnaz, die jahrelang zusammen mit ihrem Anwalt Bernhard Docke für die Freilassung ihres Sohnes Murat aus Guantanamo gekämpft hat. Auf der 72. Berlinale wurde der Film nicht nur mit Silbernen Bären für das Drehbuch und die Hauptdarstellerin prämiert, sondern auch von der Jury aus Verbandsmitgliedern mit dem Gilde-Filmpreis bedacht.
Jun
17
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 17 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Bettina

Am Freitag, dem 17.06.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den Dokumentarfilm BETTINA. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
1976 halten es viele Widerstandskämpfer nicht mehr in der DDR aus und reisen aus. Doch die Liedermacherin Bettina Wegner will in ihrer Heimat bleiben und denkt nicht an eine Ausreise. Sie wird oft auf ein einziges ihrer zahlreichen Lieder reduziert, oder auf die Zusammenarbeit mit Joan Baez. Lutz Pehnert zeigt die Ausnahmekünstlerin in seiner Dokumentation auch darüber hinaus und beleuchtet Wegners Leben auch abseits dessen, angelehnt an deren Lied „Über Gebote“ von 1980.
Quelle: filmstarts.de
Änderungen vorbehalten
Jun
18
Sa
2. Seniorentag im Luftfahrtmuseum @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Jun 18 um 10:00 – 17:00
Jun
24
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 24 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. Niemand ist bei den Kälbern

Am Freitag, dem 24.06.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den Spielfilm NIEMAND IST BEI DEN KÄLBERN. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Hochsommer in der Mecklenburgischen Provinz. Fünf Häuser, eine Bushaltestelle, Kühe und ringsum nichts als Felder. Christin, 24, (Saskia Rosendahl) lebt auf dem Bauernhof ihres langjährigen Freundes Jan, 25 (Rick Okon). Die Aufbruchsstimmung der Nachwendejahre, die ihre Kindheit prägten, ist längst dahin und auch in ihrer Beziehung gibt es schon lange keine Liebe mehr. Ihr Vater säuft.
Den Kirsch hat auch Christin immer griffbereit unterm Autositz. Unter der flirrenden Hitze des Sommers scheint die Zeit stillzustehen. Da taucht Windkraftingenieur Klaus, 46, (Godehard Giese) aus Hamburg auf, und die Welt beginnt sich wieder zu drehen.
Jul
1
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 1 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Der Hochzeitsschneider von Athen

Jul
2
Sa
Konzert @ Kulturhaus Heidekrugk
Jul 2 um 20:00 – 22:00

Konzert mit Uwe Kolberg

Rockmusiker und Songschreiber aus Templin

Zur großen Freude seiner Fans gastiert der Templiner Rockmusiker und Songschreiber Uwe Kolberg am Samstag, dem 2. Juli 2022 endlich wieder im Heidekrug. Beginn des Konzerts ist 20 Uhr. Karten kosten 15 Euro.

Jul
8
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 8 um 19:30 – 21:30
Am Freitag, dem 08.07.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den Spielfilm „Große Freiheit“ von Sebastian Meise (Deutschland/Österreich 2021, 116 Minuten). Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Eine Zeitenwende war das Jahr 1945, das Ende von Krieg und Naziherrschaft. Doch nicht für alle Bürger Deutschlands galt dies in gleichem Maße, denn der berüchtigte §175 bestand weiter und kriminalisierte Homosexualität. Ausgehend von diesem Justizskandal erzählt Sebastian Meise in „Große Freiheit“ von zwei Männern, die sich über Jahre immer wieder im Gefängnis begegnen – und sich nach Jahrzehnten verlieben.
Der Film wurde in Cannes sehr gefeiert und in der Reihe „Un Certain Regard“ mit dem Jurypreis bedacht.

Jul
15
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 15 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Vier Wände für Zwei

Ein Film von immenser Positivität. Er zelebriert das Leben, die Liebe und die Freundschaft

Am Freitag, dem 15.07.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir die sanftmütige Komödie „Vier Wände für Zwei“ vom Regisseur Bernabé Rico (Spanien 2020, 94 Minuten). Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Es ist die Geschichte zweier Freundinnen, die Bernabé Rico hier erzählt. Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die 74-jährige Lola auf der einen Seite, die 39-jährige für eine Versicherung arbeitende Sara auf der anderen. Was sie verbindet? Sara kauft Lolas Wohnung zu einem günstigen Preis, aber nutzen wird sie sie erst können, wenn Lola gestorben ist. Aber wie rüstig ist die Dame eigentlich? Die Prämisse nutzt Rico für feinfühligen Humor, einen Hauch von echtem Drama, und einem lebensbejahenden Gefühl, das
Jul
22
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 22 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Alles, was man braucht

Dokumentarfilm über Dorfläden von der Uckermark bis zu den Halligen

Am Freitag, dem 22.07.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir „Alles, was man braucht“, einen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2021 von Antje Hubert. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
In ihrer Doku untersucht Hubert, wie viel (oder wie wenig) zu einem guten Leben wirklich notwendig ist, anhand mehrerer kleiner Ladenbesitzer als Inseln im großen Konsum.
Mit seiner Frau Berit betreibt Knut Thomsen einen kleinen Dorfladen in Dithmarschen in Schleswig-Holstein. Alles, was man braucht, gibt es in diesem Mikrokosmos des Bedarfs zu kaufen. Über Gemüse und gut sortierte Regale hinaus ist es aber auch der Plausch zwischendurch oder ein vertrautes Zusammensein, was hier geboten wird.
Inmitten von Supermarkt-Ketten und einer Discounter-Übermacht existieren solche kleinen Ausname-Geschäfte noch immer. Ob privater Lebensmittelmarkt, Wattenmeer-Versorgung oder hofeigener Bioladen: Antje Hubert besucht mehrere Menschen in Ost- und Norddeutschland, um zwischen Alltag und Corona-Pandemie-Herausforderung bei persönlichen Begegnungen das Menschliche aus dem Lebens(mittel)-Wichtigen herauszukitzeln.
Jul
29
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 29 um 9:30 – 11:15

Kino in den Sommerferien. Ostwind 5 – Der große Orkan

Auch im fünften Teil von Ostwind werden Freundschaft und Abenteuer großgeschrieben.

Am Freitag, dem 29. Juli um 9:30 Uhr zeigen wir den Kinderfilm OSTWIND 5.
Ein heftiger Sommersturm treibt eine reisende Pferde-Zirkus-Show nach Kaltenbach. Ari, die sich mittlerweile gut auf dem Gestüt eingelebt hat, wird von der faszinierenden Welt des Kunstreitens magisch angezogen und will mit dem Zirkusjungen Carlo und Ostwinds Hilfe einem alten Showpferd helfen. Doch als der fanatische Zirkusdirektor Yiri ihren waghalsigen Plan enttarnt, gerät Aris Hengst in Gefahr. Im letzten Moment kehrt Mika aus Kanada zurück, denn nur mit vereinten Kräften kann es Mika und Ari gelingen, ihren geliebten Ostwind zu retten …
Unkostenbeitrag 2 Euro. Es gibt Popcorn für 1,50 Euro.
Ostwind 5 – Der große Orkan
Deutschland, 2021
Spielfilm, 102 Minuten
Regie: Lea Schmidbauer
Besetzung: Luna Paiano, Hanna Binke, Marvin Linke, Amber Bongard, Tilo Prückner, Cornelia Froboess, Gedeon Burkhard, Matteo Miska, Nils Brunkhorst, Henriette Morawe
Produktion: Constantin Film, SamFilm
kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 29 um 19:30 – 21:45

Kommunales Kino. A Hero – Die verlorene Ehre des Herrn Soltani

vom iranischen Regisseur Asghar Farhadi: die Geschichte eines einfachen Mannes, der im Grunde immer das Gute will und doch in tiefe Konflikte gerät

Am Freitag, dem 29.07.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir das Drama A HERO – DIE VERLORENE EHRE DES HERRN SOLTANI (Frankreich/Iran 2021). Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
„A Hero – Die verlorene Ehre des Herrn Soltani“ vom iranischen Oscarpreisträger Asghar Farhadi erzählt die Geschichte eines einfachen Mannes, der im Grunde immer das Gute will und doch in tiefe Konflikte gerät. Der hochverschuldete Rahim Soltani scheint endlich aller Sorgen entledigt, als seine Freundin mit einer Tasche voller Goldstücke vor ihm steht. Rahim will das Geld nicht behalten, gerät aber in eine moralische Schlinge, die sich immer fester um seinen Hals zieht. Dabei wird er von der Öffentlichkeit eine zeitlang zum Helden stilisiert.
Farhadi gestaltet mit seiner sehr raffiniert gebauten Geschichte eine allgemein gültige, packende Parabel über den schmalen Grat, der richtig und falsch trennt.
Aug
5
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 5 um 19:30 – 21:45

Kommunales Kino. Wunderschön

Der neue Film von Karoline Herfurth erzählt von fünf Frauen, die jede für sich eine Antwort auf die Frage suchen, was Schönheit eigentlich ist

Am Freitag, dem 05.08.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir „Wunderschön“, den neuen Spielfilm von Karoline Herfurth. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Ein gewichtiges Thema, leicht verpackt: Regisseurin (und Ensemblemitglied) Karoline Herfurth nimmt in ihrem dritten Spielfilm den Selbstoptimierungswahn aufs Korn. Episodisch begleitet sie fünf Frauen, von der Teenagerin bis zur Buchhändlerin kurz vor der Rente, bei ihrem Stress mit oft verleugneten, aber tief verankerten Schönheitsidealen. Das Publikum darf sich dabei genüsslich zurücklehnen, wird aber von Zeit zu Zeit bei den eigenen Irrwegen und Fehlentscheidungen gepackt.
Aug
12
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 12 um 9:30 – 11:15

Kino in den Sommerferien. Mein Freund Poly

Ein charmanter Kinderfilm voller französischem Flair – nicht nur für kleine Tierfreunde ein Vergnügen!

Am Freitag, dem 12. August um 9:30 Uhr zeigen wir den Kinderfilm MEIN FREUND POLY.
Nach ihrem Umzug in ein kleines Dorf im Süden Frankreichs fällt es der 10-jährigen Cécile nicht leicht, neue Freunde zu finden. Als ein Wanderzirkus sein Zelt aufschlägt, ist die Aufregung bei den Bewohnern groß und auch Cécile freut sich über die willkommene Abwechslung. Der Star der Show, das Shetlandpony Poly, hat es ihr besonders angetan. Doch als Cécile herausfindet, dass Poly von seinem Besitzer, dem Zirkusdirektor Brancalou, zu den Kunststücken gezwungen wird, findet sie einen Weg, das Pony zu befreien. Verfolgt vom gemeinen Zirkusdirektor, begibt sich Cécile mit ihrem vierbeinigen Freund auf eine spannende Reise voller Abenteuer und Überraschungen.
Unkostenbeitrag 2 Euro. Es gibt Popcorn für 1,50 Euro.
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 12 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Das Licht, aus dem die Träume sind

Der Regisseur Pan Nalin erzählt herrlich sinnlich, wie die Liebe zum Filmemachen ihm als Jungen aus der indischen Provinz das Leben rettete

Am Freitag, dem 12.08.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den autobiografischen Spielfilm „Das Licht aus dem die Träume sind“ vom indischen Regisseur Pan Nalin.
Der große Saal, die rauschenden Farben, das Rattern des Filmprojektors – die erste Kinoerfahrung ist eine ganz besondere. Auch die Welt von Samay, der mit seiner Familie in einem kleinen Dorf in Indien lebt, wird auf den Kopf gestellt, als er von seinem Vater zum ersten Mal in das örtliche Kino mitgenommen wird. Danach ist er sich sicher: Er möchte Filme machen! Ein glücklicher Zufall lässt ihn auf den Filmvorführer Fazal treffen, der von den Kochkünsten von Samays Mutter begeistert ist und ihn im Austausch gegen den Inhalt seiner Lunchbox kostenlos Filme schauen lässt. Kurzerhand beginnt Samay die Schule zu schwänzen und seine Zeit lieber im Projektionsraum des Kinos zu verbringen. Hier taucht er Tag für Tag in fantastische Welten ein. Doch die Idylle droht ein jähes Ende zu finden: Die Ära des Zelluloids neigt sich ihrem Ende zu und dem örtlichen Kino droht die Schließung. Samays Vater ist außerdem nicht begeistert von den Plänen seines Sohnes, Licht einzufangen und Bilder in Bewegung zu setzen. Um seinen Traum zu verwirklichen, muss Samay die Rettung des Kinos selbst in die Hand nehmen – denn seine Geschichte besteht darauf, erzählt zu werden.

Eintritt 6 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.