Kalender

Aug
12
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 12 um 9:30 – 11:15

Kino in den Sommerferien. Mein Freund Poly

Ein charmanter Kinderfilm voller französischem Flair – nicht nur für kleine Tierfreunde ein Vergnügen!

Am Freitag, dem 12. August um 9:30 Uhr zeigen wir den Kinderfilm MEIN FREUND POLY.
Nach ihrem Umzug in ein kleines Dorf im Süden Frankreichs fällt es der 10-jährigen Cécile nicht leicht, neue Freunde zu finden. Als ein Wanderzirkus sein Zelt aufschlägt, ist die Aufregung bei den Bewohnern groß und auch Cécile freut sich über die willkommene Abwechslung. Der Star der Show, das Shetlandpony Poly, hat es ihr besonders angetan. Doch als Cécile herausfindet, dass Poly von seinem Besitzer, dem Zirkusdirektor Brancalou, zu den Kunststücken gezwungen wird, findet sie einen Weg, das Pony zu befreien. Verfolgt vom gemeinen Zirkusdirektor, begibt sich Cécile mit ihrem vierbeinigen Freund auf eine spannende Reise voller Abenteuer und Überraschungen.
Unkostenbeitrag 2 Euro. Es gibt Popcorn für 1,50 Euro.
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 12 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Das Licht, aus dem die Träume sind

Der Regisseur Pan Nalin erzählt herrlich sinnlich, wie die Liebe zum Filmemachen ihm als Jungen aus der indischen Provinz das Leben rettete

Am Freitag, dem 12.08.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den autobiografischen Spielfilm „Das Licht aus dem die Träume sind“ vom indischen Regisseur Pan Nalin.
Der große Saal, die rauschenden Farben, das Rattern des Filmprojektors – die erste Kinoerfahrung ist eine ganz besondere. Auch die Welt von Samay, der mit seiner Familie in einem kleinen Dorf in Indien lebt, wird auf den Kopf gestellt, als er von seinem Vater zum ersten Mal in das örtliche Kino mitgenommen wird. Danach ist er sich sicher: Er möchte Filme machen! Ein glücklicher Zufall lässt ihn auf den Filmvorführer Fazal treffen, der von den Kochkünsten von Samays Mutter begeistert ist und ihn im Austausch gegen den Inhalt seiner Lunchbox kostenlos Filme schauen lässt. Kurzerhand beginnt Samay die Schule zu schwänzen und seine Zeit lieber im Projektionsraum des Kinos zu verbringen. Hier taucht er Tag für Tag in fantastische Welten ein. Doch die Idylle droht ein jähes Ende zu finden: Die Ära des Zelluloids neigt sich ihrem Ende zu und dem örtlichen Kino droht die Schließung. Samays Vater ist außerdem nicht begeistert von den Plänen seines Sohnes, Licht einzufangen und Bilder in Bewegung zu setzen. Um seinen Traum zu verwirklichen, muss Samay die Rettung des Kinos selbst in die Hand nehmen – denn seine Geschichte besteht darauf, erzählt zu werden.

Eintritt 6 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Aug
19
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 19 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Abteil Nr. 6

Ein zart-poetisches Roadmovie auf Schienen über soziale Unterschiede, die russische Landbevölkerung – und die Liebe

Am Freitag, dem 19.08.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir die finnisch-russische Koproduktion „Abteil Nr. 6“ aus dem Jahr 2022.
Der finnische Regisseur Juho Kuosmanen schickt zwei Außenseiter auf eine amüsante und zutiefst berührende Reise, auf der sie – ganz ohne Kitsch – mit der Wahrheit ihrer Gefühle konfrontiert werden.
Nur wenige Menschen zieht es im Winter ins eisige Murmansk am nördlichen Polarkreis. Die schüchterne finnische Archäologiestudentin Laura aber ist fest entschlossen, die berühmten Felsenmalereien der Stadt zu besichtigen – eine unglückliche Romanze, die sie in Moskau hinter sich lässt, motiviert ihren Entschluss umso mehr. Die Aussicht auf eine beschauliche Eisenbahnreise zerschlägt sich schnell als Laura ihren Mitreisenden im Abteil Nr. 6 kennenlernt: Ljoha ist Bergarbeiter, trinkfest und laut, ein Typ, der keine Grenzen zu kennen scheint und Lauras schlichtweg ignoriert. Doch während der nächsten Tage ihrer gemeinsamen Reise müssen die ungleichen Passagiere auf engstem Raum miteinander auskommen lernen. Der Beginn einer unerwarteten Annäherung.
Aug
26
Fr
Wanderkino im Skulpturengarten @ Skulpturengarten
Aug 26 um 20:00 – 21:30

Wanderkino im Skulpturengarten

Die Stummfilmkomödien BUSTER UND DIE POLIZEI mit Buster Keaton und GROSSMUTTERS LIEBLING von Harold Lloyd, live begleitet von Sebastian Pank und Tobias Rank

Am Freitag, dem 26.08.2022 macht das Wanderkino wieder Halt in Joachimsthal. Gezeigt werden die Stummfilmkomödien „Buster und die Polizei“ (1922) mit Buster Keaton und „Großmutters Liebling“ (1922) von Harold Lloyd, live begleitet von Sebastian Pank (Saxophon/Bassklarinette) und Tobias Rank (Piano). Beginn ist ca. 20 Uhr, bei Einbruch der Dunkelheit.
Das Wanderkino ist seit 1999 unterwegs. Ein Oldtimer-Feuerwehrfahrzeug integriert die gesamte Kino-, Ton- und Lichttechnik, transportiert Bestuhlung und Instrumentarium. Jeder Ort kann in kürzester Zeit in ein Open-Air-Kino verwandelt werden. Die Filmaufführungen finden in einem nostalgisch inszenierten Rahmen statt – es wird eine Atmosphäre geschaffen, die an die Pionierzeiten des Kinos erinnert.
Ein unvergleichliches Open-Air-Erlebnis in der spätsommerlichen Abenddämmerung!
Der Eintritt kostet 10 Euro. Kinder zahlen 5 Euro.
Sep
9
Fr
Kommunales Kino. Glück auf einer Skala von 1 bis 10 @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 9 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Glück auf einer Skala von 1 bis 10

Freundschaftskomödie mit französischem Charme – ein seltsames Paar unternimmt eher unfreiwillig einen Trip im Leichenwagen

Auf der Fahrt zu einer Beerdigung in Südfrankreich entdeckt Bestatter Louis in seinem Leichenwagen den körperlich behinderten Studenten Igor, der Platon zitiert: Philosophieren bedeute, sich im Sterben zu üben. Da sind sie aber schon 150 Kilometer entfernt von Lausanne. Die Idee zu dieser charmanten Komödie mit philosophischem Überbau entstammt der realen Freundschaft zwischen Schauspieler und Regisseur Bernard Campan („Alles kein Problem!“) und dem Philosophen Alexandre Jollien, der mit zerebraler Kinderlähmung geboren wurde. (Frankreich 2022, Länge: 92, FSK: 6)

Sep
10
Sa
Museumsfest mit 1/8 Meile Rennen @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Sep 10 um 10:00 – 18:00
Gastspiel der Uckermärkischen Bühnen Schwedt @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 10 um 19:30 – 22:00

Gastspiel der Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Kriminalkomödie: Achtsam morden

Der herrlich skurrile Spiegelbestseller kommt auf die Theaterbühne

Björn Diemel ist Anwalt für Strafrecht und er hat ein Problem: Seine Frau hat ihm ein Achtsamkeitsseminar aufgenötigt und während der anfängliche Skeptiker das dort Gelernte in ein achtsames Wochenende mit seiner dreijährigen Tochter investiert, bringt er versehentlich seinen wichtigsten Mandanten um – den Mafiaboss Dragan Sergowicz. Was nun? Polizei und Kriminelle setzen Diemel unter Druck: Die einen suchen Dragan wegen eines brutalen Mordes, die anderen warten auf Anweisungen ihres Chefs, um die Waffen-, Drogen- und Prostitutionsgeschäfte am Laufen zu halten. Doch stattdessen geschehen weitere brutale Morde und der Anwalt richtet Dragans Handlangern aus, sie sollen – anstelle des lang geplanten Edelbordells – einen Kindergarten übernehmen …

Der herrlich skurrile Spiegelbestseller kommt auf die Schwedter Theaterbühne: Vier Darsteller*innen schlüpfen abwechselnd in 19 Rollen und feiern den schwarzen Humor des Achtsamkeitsratgebers im Krimigewand.

Sep
16
Fr
Kommunales Kino. The Strait Guys – Der Traum vom Tunnel @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 16 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. The Strait Guys – Der Traum vom Tunnel

Ein Eisenbahntunnel unter der Beringstraße: Eine Utopie, eine Vision, eine Mission. Aber auch die Realität?

Am Freitag, dem 16. September 2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den neuen Dokumentarfilm von Rick Minnich: THE STRAIT GUYS – DER TRAUM VOM TUNNEL (Deutschland, Finnland, Kanada 2022, 99 Minuten). Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Ein 76-jähriger Ingenieur hat eine Mission: Er will die Vereinigten Staaten und Russland mit einem 100 Kilometer langen Eisenbahntunnel unter der Beringstraße verbinden.
THE STRAIT GUYS – DER TRAUM VOM TUNNEL folgt dem in Tschechien geborenen, etwas mürrischen Bergbauingenieur George und seinem redegewandten Schützling Scott entlang der vorgeschlagenen Route der Interkontinentalen Eisenbahn durch Alaska, zur Beringstraße und weiter nach Russland. Die „Strait Guys“ versuchen, internationale Regierungen, Unternehmen und indigene Stämme davon zu überzeugen, ihrem 100-Milliarden-Dollar-Eisenbahnprojekt grünes Licht zu geben – mit dem Versprechen, der Panamakanal des 21. Jahrhunderts zu werden.
Während sie angesichts scheinbar unüberwindbarer Hindernisse darum kämpfen, ihre imposante Vision am Leben zu halten, lassen uns die „Strait Guys“ mit der Frage zurück: Was hindert die USA und Russland wirklich daran, miteinander verbunden zu werden?
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine scheint die Antwort auf der Hand zu liegen. Doch die beiden sind mehr denn je davon überzeugt, dass ihr Megaprojekt genau das ist, was die Welt braucht, um Kriege endlich hinter sich zu lassen und „Frieden, Fortschritt und Wohlstand“ für alle zu schaffen.
Sep
23
Fr
Kommunales Kino. Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen? @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 23 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?

Ein schräges modernes Märchen aus Georgien, in dem es um die Liebe und die Geheimnisse des Lebens geht

Bild: rbb/DFFB/Faraz Fesharaki
Am Freitag, dem 23.09.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den georgischen Spielfilm WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? in der Originalfassung mit Untertiteln. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Als sich Lisa und Giorgi eines Tages vor den Türen einer Schule über den Weg laufen, ist es Liebe auf den ersten Blick – und der Beginn einer Odyssee durch das georgische Kutaissi, bei dem leblose Objekte um sie herum auf einmal zum Leben erwachen: So wird eine Überwachungskamera zum bösen Auge und ein Abflussrohr zum Orakel. Und nicht nur das: Ein Fluch sorgt dafür, Lisa und Giorgi am nächsten Morgen mit anderem Aussehen erwachen.

Sep
30
Fr
Kommunales Kino. Drive My Car @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 30 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Drive My Car

Ryûsuke Hamaguchis elegisches Epos ist eine Geschichte von Liebe, Trauer und Aussöhnung mit der eigenen Vergangenheit

Am Freitag, dem 30.09.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir DRIVE MY CAR vom japanischen Regisseur Ryusuke Hamaguchi in der Originalfassung mit Untertiteln.
Der international sehr bekannte Regisseur Ryûsuke Hamaguchi […] verfilmte eine sehr kurze Geschichte von Haruki Murakami, der Film dauert allerdings fast drei Stunden.
Ein Theaterregisseur, der seine Ehefrau verloren hat, kommt nach Hiroshima, um „Onkel Wanja“ mehrsprachig zu inszenieren, täglich wird er von einer jungen Frau zur Arbeit gefahren. Meist schweigen sie, doch wenn sie ins Reden kommen, öffnen sich ihre Herzen, finden sie eine Sprache für Schmerzen, Einsamkeit und Ängste.
Der glänzend gespielte und überaus feinsinnig aufgebaute Film mit seinen vielen Bezügen auf große Themen wie Identität, Kultur, Tradition, Schuld und Sühne, kreist um ein dunkles Geheimnis. Er wühlt uns gerade durch seine innere Ruhe, seine große, erzählerische Gelassenheit auf, darin dem großen Tschechow durchaus verwandt.
Okt
14
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 14 um 19:30 – 21:00
Am Freitag, dem 14.10.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir Volker Schlöndorffs Dokumentarfilm DER WALDMACHER.
Eine Revolution der afrikanischen Forstwirtschaft – dies gelang dem australischen Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo zusammen mit seinem Team seit den 80er-Jahren. Die Idee: verödetes Wüstengebiet wieder nutzbar zu machen und durch gezielte Aufforstung die Ernteerträge zu steigern. Wie Rinaudo dies gelang und wie steinig der Weg war, schildert die lehrreiche, unaufdringlich gefilmte Doku „Der Waldmacher“ von Volker Schlöndorff. Der Film öffnet die Augen für ungenutzte Möglichkeiten und ist von großem Einfühlungsvermögen für die Porträtierten und deren innere Befindlichkeiten geprägt.
Okt
21
Fr
Kommunales Kino. Die wundersame Welt des Louis Wain @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 21 um 19:30 – 21:00

Benedict Cumberbatch spielt den exzentrischen englischen Zeichner Louis Wain, der für seine Bilder großäugiger, vermenschlichter Katzen bekannt wurde

Am Freitag, dem 21.10.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir DIE WUNDERSAME WELT DES LOUIS WAIN (Großbritannien 2021, Regie Will Sharpe) mit Benedict Cumberbatch als Hauptdarsteller.
Handlung: London, Ende des 19. Jahrhunderts: Der ebenso begnadete wie exzentrische Zeichner und notorische Einzelgänger Louis Wain (Benedict Cumberbatch) lebt zusammen mit seiner Mutter und seinen fünf Schwestern in einem turbulenter Haushalt, in dem es an nichts fehlt ¿ außer an Geld. Als Mann der Familie ist es an ihm diese zu ernähren, was ihm mehr schlecht als recht gelingt. Das Blatt wendet sich, als er dem Verleger der Illustrated London News (Toby Jones) seine Zeichnungen von Katzen zeigt und dieser ihm prompt eine Stelle als Illustrator anbietet. Dem Druck seiner ältesten Schwester Caroline (Andrea Riseborough) nachgebend nimmt Louis die Stelle widerwillig an. Eine Entscheidung, die sein Leben komplett verändert, denn nicht nur wird der Verleger zu einem wichtigen Förderer und Freund, Louis verliebt sich zudem Hals über Kopf in die für seine Schwestern neue eingestellte Gouvernante Emily Richardsen (Claire Foy). Trotz des Standesunterschieds und dem Widerstand der Familie werden die beiden ein Paar. Alles scheint sich endlich zum Guten zu wenden, als ein Schicksalsschlag Louis vor eine ganz andere Herausforderung stellt …
Okt
28
Fr
Kommunales Kino. Sorry we missed you @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 28 um 19:30 – 21:30

Ken Loach – der Altmeister des englischen sozialkritischen Films – zeigt exakt, Anteil nehmend und erschütternd, wie unmenschlich die kapitalistische Arbeitswelt ist

Am Freitag, dem 28.10.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir SORRY WE MISSED YOU, den neuestens Spielfilm von Ken Loach  – eine universelle Geschichte über Leistungsdruck und Ausbeutung, über Pflegenotstand und Nächstenliebe, über Kampfgeist und Zusammenhalt.
Handlung: Ricky, Abby und ihre zwei Kinder leben in Newcastle. Sie sind eine starke, liebevolle Familie, in der jeder für den anderen einsteht. Während Ricky sich mit Gelegenheitsjobs durchschlägt, arbeitet Abby als Altenpflegerin. Egal, wie sehr die beiden sich jedoch anstrengen, wissen sie, dass sie niemals unabhängig sein oder ihr eigenes Haus haben werden. Doch dann heißt es: Jetzt oder nie! Dank der digitalen Revolution bietet sich Ricky die Gelegenheit! Abby und er setzen alles auf eine Karte. Sie verkauft ihr Auto, damit Ricky sich einen Lieferwagen leisten und als selbständiger Kurierfahrer durchstarten kann. Die Zukunft scheint verlockend. Doch der Preis für Rickys Selbstständigkeit erweist sich als wesentlich höher als gedacht. Die Familie muss enger zusammenrücken und um ihren Zusammenhalt kämpfen.
In SORRY WE MISSED YOU thematisiert Ken Loach erneut die Missstände unserer modernen Welt und gibt den einfachen Leute eine Stimme.
Nov
4
Fr
„Alarmstufe Blond“ mit Birgit Schaller @ Gut Sarnow
Nov 4 um 18:00 – 20:00

Hier läßt sich eine nicht für Blond verkaufen. Blond, schrill und sexy dreht Birgit Schaller den Saal auf Alarmstufe und bewegt sich dabei spielend, singend und parodierend mühelos zwischen Diva und Vollzeitmutter. Mit raffiniert femininer Denkungsart und schnellem Witz nimmt sie ihr Publikum mit auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Den Herausforderungen der multimedial vernetzten Welt, dem Blabla der Politik rückt sie ebenso wie den Klischees des neudeutschen Spießertums mit Neugier und Offenheit auf den Leib. Zwischen lockeren Blondinenwitzchen und messerscharfen Texten verwandelt sie sich in rasantem Tempo und schlüpft in die verschiedensten Figuren. Von der böhmisch „knedelnden“ Ivetta in die krisengeschüttelte Flamencotänzerin. Mit der Reibeisen Stimme einer Trude Herr,Mozartschen Koloraturen und einer Rockröhre a la Lady Gaga ist sie in jedem musikalischen Genre zu Hause. Ob im Klagelied an „Mama“ nach Freddy Mercury, mit italienischem Schmelz als „Blondes Gift“ oder mit leisen poetischen Tönen – Vollblutkabarettistin trifft auf Vollweib. Eintritt bei Vorbestellung: 19,00 €, an der Abendkasse 21,00 €.

Kommunales Kino. BETTINA – zum 75. Geburtstag von Bettina Wegner @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 4 um 19:30 – 21:30

ein Dokumentarfilm von Lutz Pehnert

Am 04.11.2022 wird Bettina Wegner 75 Jahre alt. Anlässlich ihres Geburtstages soll den Dokumentarfilm BETTINA in 75 Kinos laufen. Wir sind dabei! Beginn ist 19:30 Uhr. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
BETTINA – ein Film von Lutz Pehnert
Bettina Wegner, geboren 1947 in Westberlin, aufgewachsen in Ostberlin, mit 36 Jahren ausgebürgert, seither „entwurzelt“. Der Werdegang der Liedermacherin gehört zu den spannendsten Lebensläufen des 20. Jahrhunderts. Es ist der Weg von einem Kind, das Stalin glühend verehrte, über eine hoffnungsfrohe Teenagerin, die mit ihren eigenen Liedern eine Gesellschaft mit bauen möchte, hin zu einer beseelten Künstlerin mit einer unerschütterlichen humanistischen Haltung. So heroisch das klingt, so irre und aberwitzig, mühevoll und traurig, hingebungsvoll und vergeblich ist es in den vielen Dingen des Lebens, die zwischen den Liedern eine Biografie ausmachen. Davon erzählt Bettina Wegner, davon erzählt der Film. Bettina Wegners Leben ist zugleich die Geschichte eines Jahrhunderts; es steckt in ihren Knochen, ihrer Seele, ihren Gedanken – und in ihren Liedern.