Kalender

Nov
4
Fr
„Alarmstufe Blond“ mit Birgit Schaller @ Gut Sarnow
Nov 4 um 18:00 – 20:00

Hier läßt sich eine nicht für Blond verkaufen. Blond, schrill und sexy dreht Birgit Schaller den Saal auf Alarmstufe und bewegt sich dabei spielend, singend und parodierend mühelos zwischen Diva und Vollzeitmutter. Mit raffiniert femininer Denkungsart und schnellem Witz nimmt sie ihr Publikum mit auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Den Herausforderungen der multimedial vernetzten Welt, dem Blabla der Politik rückt sie ebenso wie den Klischees des neudeutschen Spießertums mit Neugier und Offenheit auf den Leib. Zwischen lockeren Blondinenwitzchen und messerscharfen Texten verwandelt sie sich in rasantem Tempo und schlüpft in die verschiedensten Figuren. Von der böhmisch „knedelnden“ Ivetta in die krisengeschüttelte Flamencotänzerin. Mit der Reibeisen Stimme einer Trude Herr,Mozartschen Koloraturen und einer Rockröhre a la Lady Gaga ist sie in jedem musikalischen Genre zu Hause. Ob im Klagelied an „Mama“ nach Freddy Mercury, mit italienischem Schmelz als „Blondes Gift“ oder mit leisen poetischen Tönen – Vollblutkabarettistin trifft auf Vollweib. Eintritt bei Vorbestellung: 19,00 €, an der Abendkasse 21,00 €.

Kommunales Kino. BETTINA – zum 75. Geburtstag von Bettina Wegner @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 4 um 19:30 – 21:30

ein Dokumentarfilm von Lutz Pehnert

Am 04.11.2022 wird Bettina Wegner 75 Jahre alt. Anlässlich ihres Geburtstages soll den Dokumentarfilm BETTINA in 75 Kinos laufen. Wir sind dabei! Beginn ist 19:30 Uhr. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
BETTINA – ein Film von Lutz Pehnert
Bettina Wegner, geboren 1947 in Westberlin, aufgewachsen in Ostberlin, mit 36 Jahren ausgebürgert, seither „entwurzelt“. Der Werdegang der Liedermacherin gehört zu den spannendsten Lebensläufen des 20. Jahrhunderts. Es ist der Weg von einem Kind, das Stalin glühend verehrte, über eine hoffnungsfrohe Teenagerin, die mit ihren eigenen Liedern eine Gesellschaft mit bauen möchte, hin zu einer beseelten Künstlerin mit einer unerschütterlichen humanistischen Haltung. So heroisch das klingt, so irre und aberwitzig, mühevoll und traurig, hingebungsvoll und vergeblich ist es in den vielen Dingen des Lebens, die zwischen den Liedern eine Biografie ausmachen. Davon erzählt Bettina Wegner, davon erzählt der Film. Bettina Wegners Leben ist zugleich die Geschichte eines Jahrhunderts; es steckt in ihren Knochen, ihrer Seele, ihren Gedanken – und in ihren Liedern.
Nov
11
Fr
Kommunales Kino. Grenzland @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 11 um 19:30 – 21:30

Bewegungen und Geschichten im Grenzland zwischen Polen und Deutschland – der neue Film von Andreas Voigt

Am Freitag, dem 11.11.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir GRENZLAND, den neuen Dokumentarfilm von Andreas Voigt. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich
Inhalt:
Eine Reise entlang der Oder und der Neiße, entlang der deutsch polnischen Grenze. Begegnungen auf beiden Seiten der Flüsse. Erkundungen. Geschichten vom Rand – doch aus der Mitte Europas. Arbeit, Heimat, Liebe. Menschen, ihre Geschichte und ihre Landschaft. Im Süden Niederschlesien – dort, wo Polen Deutschland und Tschechien einander treffen, in der Mitte das flache Land an der Oder, im Norden, das Stettiner Haff. Eine Reise im Grenzland.
Nov
18
Fr
Rosa Sekt und Russisch Brot – Kabarett und Chansons mit dem Duo Scheeselong @ Gut Sarnow
Nov 18 um 18:00 – 22:00
18. November 2022 18:00 – 22:00 Uhr

Rosa Sekt und Russisch Brot – Kabarett und Chansons mit dem Duo Scheeselong

Düster brodelnder Vulkan und samtig schillernder Schnee, prickelnder Berliner Schabernack und heißer sibirischer Sturm, schwarze Überraschungen, sinnliche Eskapaden, feurige Satire: So lieben und necken sich die zwei Femmes Fatales aus dem verrückten Berlin der 20-20er von Morgen. Mit „Rosa Sekt und Russisch Brot“ feiern Fräulein Mitzi (Caroline Bungeroth, Gesang) und Frau Rosenroth (Valerie Rittner, Klavier) ihre Gegensätze und entfachen ein glanzvolles, freches Musikkabarett voller Glamour und Exzentrik. Das feurige Fräulein Mitzi mit wilden Ideen und unvergleichlich sprühendem Charme und die mondäne russische Frau Rosenroth mit ihrer bizarren Mischung aus boshafter Domina und großer russischer Seele treffen bei diesem Abend aufeinander. Freizügig plaudern die Beiden um die Wette, mit welchen Mitteln man ganz groß rauskommt und wie man ohne Nebenwirkungen einen Seitensprung verkauft. Und ganz nebenbei klären sie auf, wie sich Flüchtlingskrisen und Putin-Problematiken im Nu auflösen lassen. Was Pirogi, Oma Gratschinska, die Caprifischer und ein brennender Zirkus damit zu tun haben? Die Konzertbesucher werden es erfahren… Eintritt bei Vorbestellung 14,00 €, an der Abendkasse 16,00 € .

Kommunales Kino. Hive @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 18 um 19:30 – 21:30

Am Freitag, dem 18.11.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den Spielfilm HIVE (Kosovo, Schweiz, Albanien, Nordmazedonien 2021) von Regisseurin Blerta Basholli.

Fahrijes Ehemann wird seit dem Kosovo-Krieg vermisst, und neben ihrer Trauer hat ihre Familie auch finanziell zu kämpfen. Um sie zu versorgen, gründet sie ein kleines landwirtschaftliches Unternehmen, aber in dem traditionellen patriarchalischen Dorf, in dem sie lebt, werden ihr Ehrgeiz und ihre Bemühungen, sich und andere Frauen zu stärken, nicht als positiv angesehen. Sie kämpft nicht nur darum, ihre Familie über Wasser zu halten, sondern auch gegen eine feindselige Gemeinschaft, die ihren Misserfolg herbeisehnt.
Nov
25
Fr
Kommunales Kino. Nicht ganz koscher – eine göttliche Komödie @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 25 um 19:30 – 21:30
Eine jüdische Gemeinde in Alexandria kann nur durch eine ganz besondere, religionsübergreifende Freundschaft gerettet werden

Quelle: Alpenrepublik Filmverleih
Am Freitag, dem 25.11.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir die Komödie NICHT GANT KOSCHER (Deutschland 2022), ein erstaunlich launiges Plädoyer für eine Verständigung zwischen Juden und Arabern von Regisseuren Stefan Sarazin und Peter Keller.
Drei Religionen. Zwei Männer. Ein Kamel.
In die Wüste geschickt hat sich Ben (Luzer Twersky) glatt selbst. Um den Verkuppelungsversuchen seiner Familie zu entgehen, bietet sich der ultraorthodoxe Jude aus Brooklyn kurzerhand an, nach Alexandria zu fliegen, um die eins größte jüdische Gemeinde der Welt zu retten. Die braucht nämlich dringend den zehnten Mann, um das anstehende Pessachfest zu feiern. Zu dumm nur, dass Ben seinen Flug verpasst und sich allzu leichtsinnig für den Landweg entscheidet. Als er mitten in der Wüste Sinai aus dem Bus fliegt, ist Adel (Haitham Omari), ein mürrischer Beduine auf der Suche nach seinem entlaufenen Kamel, seine letzte Hoffnung. Vorwärts geht es für beide Männer nur gemeinsam, aber wie vereint man 613 jüdische Glaubensregeln mit den archaischen Gesetzen der Wüste? Als auch noch das Auto den Geist aufgibt, geht es bald nicht mehr nur ums gemeinsame Essen, sondern ums nackte Überleben …
Nov
27
So
Gastspiel der Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Kindertheater: Hans im Glück @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 27 um 15:00 – 16:30
Der Märchenklassiker als Musical
Am Sonntag dem 27.11.2022 gastieren die ubs (Uckermärkischen Bühnen Schwedt) mit HANS IM GLÜCK, ein Familienmusical von Tom van Hasselt. Beginn ist 15 Uhr. Karten kosten 10,00 € für Erwachsene und 6,50 € für Kinder bis 12.
Glück! Das ist doch alles, was man zum Leben braucht! Oder etwa nicht?! Hans jedenfalls ist glücklich. Schließlich hat er einen riesigen Klumpen Gold als Lohn für seine Arbeit bekommen! Doch was soll er damit? Stattdessen hätte Hans viel lieber ein Pferd – oder doch eher eine Kuh? Oder ein Schwein? Wie gut, dass er einfach das tauschen kann, was er hat, gegen das, was er wirklich braucht. Aber ob das gut geht? Und ist ein Goldklumpen nicht viel mehr wert als ein Pferd?
Erleben Sie den Märchenklassiker Hans im Glück als Musical für die ganze Familie! Abenteuerlustig, zauberhaft und musikalisch vielfältig entdecken Sie eine neue Perspektive auf das Glück!
Dez
1
Do
„Endstation Pfanne – was bleibt ist eine Gänsehaut“ mit dem Duo „Schwarze Grütze“ @ Gut Sarnow
Dez 1 um 18:00 – 22:00

Alle Jahre wieder servieren die beiden Herren der Schwarzen Grütze ihren schwarzhumorigen Liederpunsch. Ganz ohne weihnachtlichen Kitsch, ganz ohne süßlichen Zuckerguss machen Stefan Klucke und Dirk Pursche das, was sie am besten können: Sie erzählen bitterböse und zum Schreien komische Geschichten rund um das Fest. Als Bühnenbild dient ihnen ein Haus, dessen Fenster sich wie beim Adventskalender öffnen lassen. Und mit jedem geöffneten Fenster öffnet sich der Blick auf eine neue skurrile Situation, einen neuen bitterkomischen Abgrund. Am Schluss werden alle Fäden der Geschichten miteinander verknüpft, selten wird dem Publikum bei der besinnungslosen Jagd nach der Besinnlichkeit so witzig der Spiegel vorgehalten. Eines ist dieser Abend in jedem Falle: Eine richtig große Schwarze Grütze! Eintritt bei Vorbestellung 18,00 €, an der Abendkasse 20,00 €.

1. Dezember 2022 18:00 – 22:00 Uhr

„Endstation Pfanne – was bleibt ist eine Gänsehaut“ mit dem Duo „Schwarze Grütze“

Dez
2
Fr
Salsa-Tanz-Wochenende vom 2. bis 4.12. @ Gut Sarnow
Dez 2 um 10:00 – Dez 4 um 16:00

Alexander Juschka tourt mit seinem Team aus Berlin seit 18 Jahren durch die Republik und bietet Tanzwochenenden für Paartänze an. Salsa, Tango Argentino, sowie Latein – und Standardtänze sind im Repertoire.

Die Premiere im Gut Sarnow findet nun am Wochenende vom 2. bis 4. Dezember 2022 mit einem Salsa-Tanz Wochenende statt. Herzlich willkommen sind alle paartanzinteressierten Menschen jeden Alters und Tanzniveaus. Wir nehmen eine begrenzte Personenanzahl auf, damit die Qualität des Unterrichts gegeben ist. Buchungen und weitere Infos: https://www.alexanderjuschka.de/tanzwochenende/57-schorfheide.html

Salsa-Tanz-Wochenende vom 2. bis 4.12.

Die glamouröse Weihnachtsshow mit Kult-Diva Megy Christmas @ Gut Sarnow
Dez 2 um 18:00 – 22:00

Draußen rieselt der Schnee und Kult-Travestie-Star MEGY B. bringt uns ganz langsam in Weihnachtsstimmung. Sie entführt uns in einen musikalischen zauberhaften Winterwald. Mit Eleganz, schillerndem Humor und einer frechen Unverschämtheit spricht MEGY über „Sinn“ (und Unsinn) des Lebens und schafft es auf liebevolle Weise, mit der nötigen Prise Humor im Koffer, der Welt einen Spiegel vorzuhalten. Die musikalisch-freche Travestie unterhält seine Zuschauer – nicht immer jugendfrei, aber stets charmant und niveauvoll – mit lustigem Esprit und einnehmender Persönlichkeit. Preis: 18,00 € bei Vorbestellung, 20,00 € an der Abendkasse.

2. Dezember 2022 18:00 – 22:00 Uhr

Die glamouröse Weihnachtsshow mit Kult-Diva Megy Christmas

Kommunales Kino. Alle reden übers Wetter @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 2 um 19:30 – 21:00
Ein Film über die wichtigsten deutschen Diskurse der Gegenwart: die vielschichtigen Konflikte zwischen Ost und West, Stadt und Land, Arbeitermilieu und Akademikerelite
Am Freitag, dem 02.12.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den Spielfilm ALLE REDEN ÜBERS WETTER (Deutschland 2022), ein Gesellschaftsdrama über Heimat und Herkunft von Regisseurin Annika Pinske.
PLOT: Clara (Anne Schäfer) hat es geschafft. Weg aus der ostdeutschen Provinz führt sie als Dozentin an der Uni ein unabhängiges Leben in Berlin und macht ihren Doktor in Philosophie. Zwischen ihren beruflichen Ambitionen, einer Affäre mit einem ihrer Studenten und der fordernden Freundschaft zu ihrer Doktormutter Margot bleibt wenig Zeit für die Familie. Als Clara mit ihrer jugendlichen Tochter Emma für den 60. Geburtstag ihrer Mutter Inge (Anne-Kathrin Gummich) zurück in die Heimat fährt, wird sie mit ihrem Ideal von einem freien, selbstbestimmten Leben konfrontiert und merkt, wie sehr sie sich von ihrer Heimat entfremdet hat. Wie hoch ist der Preis, den sie dafür zahlen muss?
Mit humorvollen, pointierten Dialogen und genauen zwischenmenschlichen Beobachtungen erzählt ALLE REDEN ÜBERS WETTER die Geschichte einer ostdeutschen Bildungsaufsteigerin zwischen Alltag in der Metropole und Aufwachsen in der Provinz. Regisseurin Annika Pinske lässt dabei durchaus ihre eigene Biografie einfließen. Geboren in Prenzlau – und damit nur unweit entfernt von Krackow, wo sie schließlich ALLE REDEN ÜBERS WETTER drehte – und aufgewachsen in Frankfurt/Oder kämpfte Pinske lange gegen das Gefühl von Unsicherheit, das mit ihrem sozialen Status, ihrem Geschlecht und ihrer Herkunft zusammenhängt.
Vor diesem Hintergrund  ist ein Film entstanden, wie er nicht so häufig vorkommt im deutschen Kino. Ein Film, der leichtfüßig und doch ohne Lächerlichkeit aktuelle gesellschaftliche Debatten aufgreift, mit einer interessanten Frauenfigur im Zentrum. Es geht um Bildungsaufstieg und die Arroganz des akademischen Bildungsbetriebs, um Wende-Erfahrungen und die Herkunft aus der Provinz, um Mutter-Tochter-Beziehungen und schließlich die Sehnsucht nach Zugehörigkeit.
Dez
4
So
Zweiter Advent auf Gut Sarnow im Weihnachtsdorf @ Gut Sarnow
Dez 4 um 11:00 – 18:00

Sie möchten keinen hektischen Weihnachtsmarkt-Rummel und kein Advents-Gedränge? Erleben Sie bei unserem kleinen, aber feinen Weihnachtsdorf auf Gut Sarnow alte Handwerkskunst und Kulinarisches aus der Region:

Wie funktioniert eine Seilerei? Wie entsteht eigentlich ein Korb? Wie werden Filprodukte hergestellt? Wie wird eine Kerze angefertigt? Am 2. Advent können Sie traditionelle Handwerkstechniken vor Ort bestaunen.

Daneben gibt es handgemachte Produkte und Köstlichkeiten aus der Region: Kerzen aus Groß Schönebeck, Honig und Met aus Zerpenschleuse, Schmuck aus Groß Schönebeck, hausgemachte Marmelade und Chutneys, Salzprodukte aus Rosenbeck, Weihnachtsgebäck und gebrannte Mandeln, Holzarbeiten aus Eberswalde, Filzprodukte aus Eichhorst, Körbe aus Ruhlsdorf und….und…und… uch für das leibliche Wohl ist mit Bratwurst und Wildbraten aus der hauseigenen Jagd, Glühwein und heißem Aperol Spritz gesorgt.

Ein Highlight wird das gemeinsame Weihnachtslieder-Singen um 12.30 Uhr und um 17.00 Uhr sein. Die Noten hirfür gibt es vorab zum Runterladen und Ausdrucken als pdf.

Für Familien mit Kindern ist das Ponyreiten eine besondere Attraktion, ebenso der kleine Streichelzoo.

Keine Reservierung erforderlich! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zweiter Advent auf Gut Sarnow am Sonntag, 4. Dezember von 11 bis 18 Uhr

Dez
8
Do
40. Jubiläums Show mit dem Stand-up Comedian Roberto Capitoni – Vom Schwaben Punk zum Comedian @ Gut Sarnow
Dez 8 um 18:00 – 22:00

Seit Anfang der 80er Jahre ist der Stand-up Comedian Roberto Capitoni, Schwabe mit italienischen Wurzeln, auf deutschen Bühnen unterwegs. Also höchste Zeit für ein Jubiläumsprogramm, denn Roberto feiert 2021 schon sein 40-jähriges Bühnenjubiläum. Er gibt dabei seine persönlichen Lieblingsnummern aus den vorangegangenen 7 Solo Programmen und Klassikern, wie u.a. dem legendären Elektro-Man oder das Wonderbrett zum Besten. Roberto Capitoni – das ist lebendige Stand-up-Physical- Visuelle- Comedy in 4D: Sehen, Hören, Fühlen, Lachen!
– ,,Ein Meister der Gestik und Mimik.“ (Mittelbadische Presse)
– ,Die Zuschauer hatten reichlich Gelegenheit, Tränen zu lachen.“ (Badische Zeitung)
– ,, Fazit: Capitoni kredenzte Comedy vom Feinsten.“ (Die Rheinpfalz)
– ,,Das Publikum warf sich weg vor Lachen.“ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung)
– ,,Energiebündel mit unerschöpflichem Reservoir an Situationskomik.“ (Aachener und Bühler Bote ABB)
– ,,90 Minuten ununterbrochen Freude verbreitet“
– ,,Überspitzt und extrem witzig“ (Frankfurter Neue Presse)
Eintritt bei Vorbestellung 17,00 €, an der Abendkasse 19,00 €.

Dez
9
Fr
40. Jubiläums Show mit dem Stand-up Comedian Roberto Capitoni – Vom Schwaben Punk zum Comedian @ Gut Sarnow
Dez 9 um 18:00 – 22:00

Seit Anfang der 80er Jahre ist der Stand-up Comedian Roberto Capitoni, Schwabe mit italienischen Wurzeln, auf deutschen Bühnen unterwegs. Also höchste Zeit für ein Jubiläumsprogramm, denn Roberto feiert 2021 schon sein 40-jähriges Bühnenjubiläum. Er gibt dabei seine persönlichen Lieblingsnummern aus den vorangegangenen 7 Solo Programmen und Klassikern, wie u.a. dem legendären Elektro-Man oder das Wonderbrett zum Besten. Roberto Capitoni – das ist lebendige Stand-up-Physical- Visuelle- Comedy in 4D: Sehen, Hören, Fühlen, Lachen!
– ,,Ein Meister der Gestik und Mimik.“ (Mittelbadische Presse)
– ,Die Zuschauer hatten reichlich Gelegenheit, Tränen zu lachen.“ (Badische Zeitung)
– ,, Fazit: Capitoni kredenzte Comedy vom Feinsten.“ (Die Rheinpfalz)
– ,,Das Publikum warf sich weg vor Lachen.“ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung)
– ,,Energiebündel mit unerschöpflichem Reservoir an Situationskomik.“ (Aachener und Bühler Bote ABB)
– ,,90 Minuten ununterbrochen Freude verbreitet“
– ,,Überspitzt und extrem witzig“ (Frankfurter Neue Presse)
Eintritt bei Vorbestellung 17,00 €, an der Abendkasse 19,00 €.

Kommunales Kino. Come On, Come On @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 9 um 19:30 – 21:30
Joaquin Phoenix nimmt als Radiojournalist seinen Neffen mit auf eine Arbeitsreise – der Beginn einer wundervollen Freundschaft

Quelle: DCM FILM DISTRIBUTION GMBH
Am Freitag, dem 09.12.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir das Drama COME ON, COME ON (USA 2021) von Regisseur Mike Mills mit Joaquin Phoenix als Hauptdarsteller.
Der New Yorker Radiojournalist Johnny (Joaquin Phoenix), der nach einer langen Beziehung wieder Single ist, arbeitet an einer Reportage, für die er Jugendliche in den gesamten USA zu ihrer Zukunft befragt. Doch nach einem Anruf seiner Schwester Viv (Gaby Hoffmann) muss er sich unerwartet um ihren Sohn kümmern, den neunjährigen Jesse (Woody Norman). Es ist das erste Mal, dass Johnny wirklich mit dem Thema Elternschaft in Berührung kommt und die Verantwortung für ein Kind übernehmen muss. Und für den ebenso aufgeweckten wie sensiblen Woody ist es das erste Mal, dass er längere Zeit von seiner Mutter getrennt ist.
Gemeinsam begeben sie sich auf einem Roadtrip quer durch die USA, auf dem Johnny versucht, sein Radioprojekt fertigzustellen, und mit jungen Menschen über Träume, Ängste und Hoffnungen spricht. Zwischen den beiden entsteht nach und nach eine tiefe, emotionale Verbindung, und die Reise mit all ihren Höhen und Tiefen verändert Onkel und Neffe für immer.