Kalender

Jul
28
Fr
Kommunales Kino. Was man von hier aus sehen kann @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 28 um 19:30 – 21:00
Am Freitag, dem 28.07.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino WAS MAN VON HIER AUS SEHEN KANN, einen herrlich verschrobenen Film nach dem Roman von Mariana Leky.
Luise (Luna Wedler) ist bei ihrer Großmutter Selma (Corinna Harfouch) in einem abgelegenen Dorf im Westerwald aufgewachsen. Selma hat eine besondere Gabe, denn sie kann den Tod voraussehen. Immer, wenn ihr im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Ort. Unklar ist allerdings, wen es treffen wird. Den Optiker (Karl Markovics), der mit inneren Stimmen kämpft und heimlich Selma liebt oder Martins Vater, den zornigen Palm (Peter Schneider), der immer wütend und betrunken ist? Die abergläubische Elsbeth (Hansi Jochmann), die buddhistischen Mönche in ihrem Haus beherbergt, Luises Mutter, Blumenladenbesitzerin Astrid (Katja Studt), die ein Verhältnis mit dem Eiscafé-Besitzer Alberto (Jasin Challah) hat oder die schlecht gelaunte Marlies (Rosalie Thomass)? Das ganze Dorf hält sich bereit: letzte Vorbereitungen werden getroffen, Geheimnisse enthüllt, Geständnisse gemacht, Liebe erklärt…
Quelle: arthaus.de
Aug
4
Fr
Kommunales Kino. Close @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 4 um 19:30 – 21:30
Am Freitag, dem 04.08.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino CLOSE, die Geschichte einer Jungsfreundschaft, die unter dem Druck pubertären Gruppenzwangs zerbricht.
Léo und Rémi, beide 13 Jahre alt, sind beste Freunde und stehen sich nah wie Brüder. Sie sind unzertrennlich, vertrauen sich und teilen alles miteinander. Mit dem Ende des Sommers und dem Wechsel auf eine neue Schule gerät ihre innige Verbundenheit plötzlich ins Wanken – mit tragischen Folgen.
CLOSE, ausgezeichnet mit dem Großen Preis der Jury bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2022, ist ein feinfühliges Drama über Nähe, Distanz und Entfremdung. Mit zärtlicher Präzision und einem unendlichen Verständnis für die Fragilität des Lebens an der Schwelle zum Erwachsenwerden erzählt Lukas Dhont die aufwühlende Geschichte einer intensiven Freundschaft.
Aug
11
Fr
Kommunales Kino. Olaf Jagger @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 11 um 19:30 – 21:00
Am Freitag, dem 11.08.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino OLAF JAGGER mit dem Komiker Olaf Schubert.
Was für eine Schlagzeile: Der bekannte Künstler Olaf Schubert findet durch Zufall heraus, dass seine Mutter in den 60ern, noch während der DDR-Zeit, eine kurze Affäre mit Mick Jagger hatte. Wenn man genau hinschaut, drängt sich sogar eine gewisse Ähnlichkeit auf. Schubert macht sich auf die Suche und beginnt, unangenehme Fragen zu stellen – an seine Verwandten, an Rolling-Stones-Exegeten, Historiker und Experten. So unfasslich es scheint – immer mehr Indizien deuten daraufhin, dass Olaf Schubert seine Familiengeschichte tatsächlich noch einmal neu schreiben muss.
Aug
18
Fr
Kommunales Kino. Meinen Hass bekommt Ihr nicht @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 18 um 19:30 – 21:15
Am Freitag, dem 18.08.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir den Spielfilm „Meinen Hass bekommt Ihr nicht“, ein Drama um die Folgen der Pariser Terroranschläge 2015 für einen jungen Vater, basierend auf dem autobiografischen Buch von Antoine Leiris.
Die Nacht des 13. Novembers 2015 ändert für Antoine Leiris (Pierre Deladonchamps) alles. Bei einem Attentat im Pariser Club Bataclan verliert er Hélène (Camélia Jordana) die Liebe seines Lebens und Mutter seines erst siebzehn Monate alten Kindes. Noch völlig unter Schock trotzt er dem Terror und der Gewalt in einem bewegenden Social Media Post mit dem hoffnungsvollen Appell: „Meinen Hass bekommt ihr nicht!“. Seine Botschaft geht um die Welt und landet auf der Titelseite der Tageszeitung Le Monde. In einem surrealen Ausnahmezustand zwischen medialer Aufmerksamkeit und unendlicher Trauer, muss Antoine sich nun – vor allem seinem kleinen Sohn Melvil (Zoé Iorio) zuliebe – in der neuen Realität zurechtfinden.
Ein bemerkenswert inszenatorisches Feingefühl für nationale Tragödien hat Regisseur Kilian Riedhof bereits mit seinen Filmen GLADBECK und DER FALL BARSCHEL bewiesen. Nun widmet er sich einem erschütternden Vorfall der europäischen Geschichte und zeigt das persönliche Schicksal eines Mannes, der auf den Schrecken des Terrors eine sehr beachtliche Antwort gibt. Das Drehbuch beruht auf dem gleichnamigen Bestseller des Journalisten und Autors Antoine Leiris. Der Film wurde federführend vom vielfach ausgezeichneten Team von Komplizen Film produziert.
Aug
25
Fr
Kommunales Kino. The Ordinaries @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 25 um 19:30 – 21:30
Am Freitag, dem 25.08.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino THE ORDINARIES, Sophie Linnenbaums innovatives Drama, das in einer fiktiven, in drei Klassen geteilten, Film-Welt spielt.
In einer fabelhaften Welt, streng unterteilt in Haupt-, Nebenfiguren und Outtakes, steht Paula vor der wichtigsten Prüfung ihres Lebens: sie muss beweisen, dass sie das Zeug zur Hauptfigur hat. Paula will ein glamouröses Leben mit einer eigenen Storyline, aufregenden Szenen und voller Musik – nicht wie ihre Mutter, die als Nebenfigur im Hintergrund arbeitet. Sie ist Klassenbeste im Klippenhängen, beherrscht Zeitlupe und panisches Schreien im Schlaf – nur das Erzeugen emotionaler Musik will ihr einfach nicht gelingen. Auf der Suche nach einer Lösung, stößt sie auf Ungereimtheiten zum Tod ihres Vaters, einer heldenhaften Hauptfigur. Ihre Nachforschungen führen sie zu den verachteten, unterdrückten Outtakes, Menschen mit Filmfehlern, am Rande der Gesellschaft. Doch anstatt auf gefährliche Rebellen, trifft sie dort auf gebrochene Figuren mit echten Emotionen, die in einer ungerechten Welt versuchen zu überleben.
Paula beginnt zu zweifeln – an sich, an ihrem Platz in der Geschichte und an denen, die diese erzählen.

Sep
1
Fr
Kommunales Kino. Im Taxi mit Madeleine @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 1 um 19:30 – 21:00
Ein mürrischer Taxifahrer kutschiert eine alte Dame quer durch Paris – und taucht dabei in ihre aufwühlende Vergangenheit ein
Am 01.09.2023 um 19:30 zeigen wir im Kommunalen Kino die rührende französische Komödie IM TAXI MIT MADELEINE. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Der Pariser Taxifahrer Charles (Dany Boon) hat einen ziemlich schlechten Tag. Er steckt tief in Schulden, droht wegen zahlreicher Verkehrsverstöße seinen Führerschein zu verlieren, und seine Ehe droht zu zerbrechen. Doch dann steigt Madeleine (Line Renaud) in sein Taxi, eine elegante, resolute 92-jährige Frau. Da sie in ihrem Alter davon ausgeht, dass es jederzeit ihre letzte Taxifahrt sein könnte, bittet sie Charles auf dem Weg zum Pflegeheim einige Zwischenstopps einzulegen: Noch einmal möchte sie jene Orte sehen, die wichtig waren in ihrem Leben. Charles, anfangs verärgert und mürrisch, fährt los. Mit jedem Stopp entfaltet sich die erstaunliche Vergangenheit von Madeleine und Charles ist zunehmend fasziniert von ihren Geschichten. Er erzählt ihr seinerseits von seinen Nöten und Madeleine wäre wiederum nicht Madeleine, wenn sie nicht mit ihrem Sinn für Humor und ihrer Lebensklugheit den einen oder anderen Rat für Charles hätte. Was wie eine normale Taxifahrt beginnt, wird zu einem tiefgründigen Abenteuer, wie das Leben selbst…
Sep
2
Sa
Der Erfinder des Karl Valentin – Wiggerl Greiner – Ein Porträt @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 2 um 20:00 – 22:00
Ein unterhaltsamer Vortrag von Andreas Koll mit Musik und vielen Bildern über die frühen Jahre des Karl Valentin und seinen Entdecker Wiggerl Greiner
Am 2. September 2023 um 20 Uhr präsentiert Andreas Koll (ehem. Sammlungsleiter des Valentin-Karlstadt-Musäums München) einen unterhaltsamen Vortrag mit Musik und vielen Bildern über die frühen Jahre des Karl Valentin und seinen Entdecker Wiggerl Greiner. Der Eintritt beträgt 10 € an der Abendkasse.
Ludwig „Wiggerl“ Greiner war Wirt in München und Karl Valentin war sein Untermieter. Aber Wiggerl war auch ein Meister des Humors, ein begnadeter Zeichner, der auf seine Art in einer Reihe mit Wilhelm Busch, Ali Migutsch und anderen steht und der die Komik des bis dahin wenig erfolgreichen Valentin entdeckte. Da ihm selbst trotz viel Kreativität und einer unbändigen Lust auf „Schmarrn“ der Drang zur Bühne fehlt, begleitet er Karl Valentin am Klavier, aber viel wichtiger ist, dass er den Kern des Komikers fassen kann und ihm vorschlägt, dass er seine spindeldürre Silhouette in seine Komik einbeziehen soll, was schließlich zum Erfolgsrezept wird.
Sep
8
Fr
Kommunales Kino. Das Lehrerzimmer @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 8 um 19:30 – 21:15
Ilker Çatak erzählt in seinem neuen Film von einer Schule als Mikrokosmos der Gesellschaft, nicht in ­pädagogischer Form, sondern als Thriller um Macht, Einfluss, Verdacht und Übergriff
Am 08.09.2023 um 19:30 zeigen wir im Kommunalen Kino das Drama DAS LEHRERZIMMER. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Carla Nowak (LEONIE BENESCH), eine engagierte Sport- und Mathematiklehrerin, tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kollegen und angriffslustigen Schülern versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den Strukturen des Systems Schule konfrontiert. Je verzweifelter sie sich bemüht, alles richtig zu machen, desto mehr droht die junge Lehrerin daran zu zerbrechen.
Sep
15
Fr
Kommunales Kino. ANIMA – Die Kleider meines Vaters @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 15 um 12:00 – 13:45
Dokumentarfilm im Rahmen von LETsDOK Dokumentarfilmtagen 2023
Am 15.09.2023 um 12 Uhr zeigen wir im Rahmen der LetsDOK-Dokumentarfilmtage den Dokumentarfilm ANIMA – DIE KLEIDER MEINES VATERS. Eine weitere Vorstellung findet abends statt. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Die kleine Uli will Pirat oder Papst werden, aber auf keinen Fall in die Rollenstereotypen ihres bayeri-schen Heimatortes passen. Nach dem Tod ihres Vaters bekommt sie von der Mutter seine „geheime“ Kiste als Erbe ausgehändigt. Der Inhalt verändert schlagartig ihren Blick auf den Vater, sich selbst, ihre Familie und die Gesellschaft, in der sie aufwuchs. Eine wahre Geschichte über Familiengeheimnisse, Geschlechterfragen und die Wirrungen der Liebe – erzählt als Achterbahnfahrt durch animierte und dokumentarische Bilderwelten.
Kommunales Kino. ANIMA – Die Kleider meines Vaters – in Anwesenheit der Regisseurin Uli Decker @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 15 um 19:30 – 21:15
Dokumentarfilm im Rahmen von LETsDOK Dokumentarfilmtagen 2023
Am 15.09.2023 um 19:30 zeigen wir im Rahmen der LetsDOK-Dokumentarfilmtage den Dokumentarfilm ANIMA – DIE KLEIDER MEINES VATERS in Anwesenheit der Regisseurin Uli Decker. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Die kleine Uli will Pirat oder Papst werden, aber auf keinen Fall in die Rollenstereotypen ihres bayeri-schen Heimatortes passen. Nach dem Tod ihres Vaters bekommt sie von der Mutter seine „geheime“ Kiste als Erbe ausgehändigt. Der Inhalt verändert schlagartig ihren Blick auf den Vater, sich selbst, ihre Familie und die Gesellschaft, in der sie aufwuchs. Eine wahre Geschichte über Familiengeheimnisse, Geschlechterfragen und die Wirrungen der Liebe – erzählt als Achterbahnfahrt durch animierte und dokumentarische Bilderwelten.
Sep
16
Sa
Museumsfest im Luftfahrtmuseum @ Luftfahrtmuseum Finowfurt e.V.
Sep 16 um 9:00 – 22:00
Sep
22
Fr
Kommunales Kino. Sick of Myself @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 22 um 19:30 – 21:15
Eine zynische Abrechnung mit der von sich selbst besessenen Gesellschaft
Am 22.09.2023 um 19:30 zeigen wir im Kommunalen Kino die norwegische schwarze Komödie SICK OF MYSELF. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Signe und Thomas führen eine ungesunde Beziehung, in der einer immer versucht, den anderen zu übertrumpfen. Dass Thomas mit seiner Kunst – die vor allem daraus besteht, Designermöbel zu stehlen – plötzlich tatsächlich erfolgreich wird und somit mehr Aufmerksamkeit bekommt, passt Signe gar nicht. Doch sie findet schnell eine Lösung für ihr Problem: Dubiose russische Pillen, die als Nebenwirkung seltsame Hautirritationen auslösen. „Perfekt“, denkt Signe und nimmt gleich ganze Packungen davon, um dann schockiert und die Unwissende mimend mit Geschwüren am ganzen Körper zum Arzt zu gehen. Der Plan geht auf. Sie wird mit Mitleid überhäuft, in den Medien wird von ihrer mysteriösen Krankheit berichtet, und sogar Thomas entschuldigt sich. Aber dann artet alles aus, und die Geschichte nimmt einen immer böseren Verlauf …
Sep
23
Sa
Theater Oliv: OSTWIND – Wo beginnt der Osten? @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 23 um 20:00 – 21:45
Gastspiel des Theater Oliv aus Mannheim mit Boris Ben Siegel, Valentina Sadiku und Coralie Wolff
Am Samstag, dem 23. September 2023 um 20 Uhr kommt das Theater Oliv aus Mannheim mit seinem Stück „OSTWIND – Wo beginnt der Osten?“ in den Heidekrug. Karten kosten 12 Euro im Vorverkauf online und 15 Euro an der Abendkasse.
Zum Stück:
Boris Ben Siegel siedelte 1989 von Ostdeutschland  direkt in den Ludwigshafener Hemshof. Vom Osten in den Westen. Aus dem Ostblock nach Westeuropa. Aus dem Warschauer Pakt ins Hoheitsgebiet  der NATO. Als die DDR sich dann in der BRD auflöste, waren alle Deutschen aus dem Osten plötzlich Westeuropäer. Aber sind sie das wirklich ?
Weil er damals das Notaufnahmelager Gießen umschiffte, hat er sich jetzt mit vielen Menschen in Gießen unterhalten, über die Flüchtlinge, die man Übersiedler nannte. Über den Osten, der in keiner westdeutschen Stadt so präsent war wie in Gießen.
Eine Performance aus Zeitzeugengesprächen. Eine Performance um Ost und West. Eine Performance, die auch der Frage nachgeht, warum der Ostwind schon wieder so kalt herüberweht.
„…dass hinter jedem Schicksal immer noch ein Mensch steht, der sich nach einem guten Leben sehnt. Das macht Siegels Stück bis heute schmerzhaft aktuell.“ (Die Rheinpfalz)
Boris Ben Siegel, Valentina Sadiku und Coralie Wolff gehen auf die Suche.
Sep
29
Fr
Kommunales Kino. Die stillen Trabanten @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 29 um 19:30 – 21:15
Sechs Schicksale in drei Geschichten – das leise Großstadtdrama erzählt von sechs Menschen, die das Leben zufällig zusammenbringt
Am 29.09.2023 um 19:30 zeigen wir im Kommunalen Kino den Spielfilm DIE STILLEN TRABANTEN mit u.a. Nastassja Kinski, Albrecht Schuch, Martina Gedeck, Peter Kurth und Charly Hübner. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Es sind leise Begegnungen am Rande der Stadt, die abseits der Großstadtlichter die Schwere des Alltags für einen Moment vergessen lassen. Nacht für Nacht kehren die Unscheinbaren an die Orte ihrer Sehnsucht zurück: Imbissbesitzer Jens (Albrecht Schuch) verliebt sich bei der nächtlichen Zigarette im Treppenhaus in seine Nachbarin Aischa (Lilith Stangenberg), während Wachmann Erik (Charly Hübner) auf seinem Routinerundgang durch das Ausländerwohnheim Gefühle für die junge Marika (Irina Starshenbaum) entwickelt. Auch Reinigungskraft Christa (Martina Gedeck) sucht nach Ende ihrer Schicht Trost an der Seite von Friseurin Birgitt (Nastassja Kinski). Drei Geschichten, ein gemeinsamer Wunsch: Ein Funken Liebe, ein Hauch von Zuneigung und das Gefühl der Geborgenheit.
Okt
6
Fr
Kommunales Kino. Ammonite @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 6 um 19:30 – 21:30
Romantisches Historiendrama über die englischen Paläontologin Mary Anning und ihre fiktive Beziehung zur Frau eines Geologen
Am 06.10.2023 um 19:30 zeigen wir im Kommunalen Kino das englische Historiendrama und Liebesgeschichte AMMONITE. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
England Mitte des 19. Jahrhunderts: Resigniert von der männlich-dominierten Wissenschaftswelt Londons, hat sich die einst gefeierte Paläontologin Mary (Kate Winslet) in ein Provinznest an der Küste im Südwesten Englands zurückgezogen. Dort hält sie sich und ihre von Krankheit gezeichnete Mutter (Gemma Jones) mühsam mit dem Verkauf von Fossilien an Touristen über Wasser. Deshalb kann Mary auch das lukrative Angebot eines wohlhabenden Kunden keinesfalls ausschlagen, der ihr seine schwermütige junge Ehefrau Charlotte (Saoirse Ronan) zur Erholung in Obhut geben will, um seine Studienreise ungestört fortsetzen zu können. Mary begegnet ihrem ungewollten Gast zunächst kühl und abweisend, bis Charlotte schwer erkrankt und Marys volle Aufmerksamkeit erfordert. Einhergehend mit Charlottes Genesung, gewinnt auch Mary langsam die Lebensfreude zurück, und ihre schroffe Fassade beginnt zu bröckeln. Aus den für beide unerwarteten Glücksgefühlen entwickelt sich bald leidenschaftliche Begierde, die alle gesellschaftlichen Konventionen ins Wanken bringt und den Lebensweg beider Frauen unwiderruflich verändern wird.