Kalender

Nov
17
Fr
Kommunales Kino. Wir sind dann wohl die Angehörigen @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 17 um 19:30 – 21:30
Der Entführungsfall Jan Philipp Reemstma nach dem autobiografischen Buch seines Sohnes Johann Scheerer, erstmals erzählt aus der Sicht der Angehörigen
Am Freitag, dem 17.11.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino den Spielfilm „Wir sind dann wohl die Angehörigen“ vom Hans-Christian Schmid über den Entführungsfall Jan Philipp Reemstma.
Für den 13-jährigen Johann ist an einem Tag des Jahres 1996 plötzlich nichts mehr wie zuvor. Mit der Entführung seines Vaters erlebt er zum ersten Mal in seinem Leben wirkliche Angst – und wird Zeuge beklemmender 33 Tage. Polizisten werden zu Hausgenossen von fragwürdiger Kompetenz. Zwischen gescheiterten Geldübergaben erreichen ihn die verzweifelten Briefe seines Vaters. Immer deutlicher wird dabei, dass das Leben des Vaters nur entgegen der Polizeistrategie zu retten ist.
WIR SIND DANN WOHL DIE ANGEHÖRIGEN ist die Geschichte einer Familie im Ausnahmezustand. Hans-Christian Schmid erzählt den Entführungsfall Jan Philipp Reemtsma nach dem autobiografischen Buch von Johann Scheerer erstmals aus der Sicht der Angehörigen. Das Drehbuch verfasste er gemeinsam mit Michael Gutmann, mit dem er unter anderem bereits bei LICHTER, 23 und CRAZY zusammengearbeitet hat.
Neben Claude Heinrich als Johann und Adina Vetter als Ann Kathrin Scheerer stehen Justus von Dohnányi, Hans Löw, Yorck Dippe, Enno Trebs, Fabian Hinrichs und Philipp Hauß vor der Kamera von Julian Krubasik.
Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Nov
23
Do
Abschlusstournee von Marga Bach „Das Beste zum Schluss“ @ Gut Sarnow
Nov 23 um 18:00 – 22:00

Ihre Programme schenkt Marga Bach den Damen und widmet sie den Herren. Direktheiten über unser liebstes Gegenstück, kuschelbissige Fraulichkeiten und umärmelte Sonntagsfrühammorgenbrötchenholergeher werden genauso geliebt wie „Die Männer mit bayrischem Akzent“. Bei Mann und Frau und das Dazwischen hat sie eine besondere Vorliebe für kecke Zwischenrufe(r) und Improvisation. Nach einem Leben für und auf der Bühne verabschiedet sich die unvergleichliche Kabarettistin Marga Bach nun mit ihrer Abschlusstournee und bringt das ,,Beste zum Schluss“ auf die Bühne. Eintritt bei Vorbestellung 25,00 € an der Abendkasse 27,00 €.

Abschlusstournee von Marga Bach "Das Beste zum Schluss"

Nov
24
Fr
Kommunales Kino. Alaska @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 24 um 19:30 – 21:45
Die Mecklenburgische Seenplatte als magischer Ort – eine Frau paddelt sich von ihrer schwierigen Familiengeschichte frei
Am Freitag, dem 24.11.2023 zeigen wir im Kommunalen Kino den Spielfilm ALASKA von dem Regisseur Max Gleschinski. Beginn ist 19:30 Uhr und der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Stoisch schwebt Kerstin in ihrem roten Kajak über die Mecklenburgische Seenplatte. Ziellos gleitet sie zwischen Tourismus und Tristesse tagelang über das Wasser, bemüht, allein zu bleiben. Die vielen Flüsse und Seen sind ihr vertraut. Doch woher kommt sie eigentlich? Wovor ist sie auf der Flucht? Wer verfolgt sie? Die Gleichmäßigkeit dieser Reise bricht, als Alima auftaucht, die der paddelnden Einzelgängerin endlich die richtigen Fragen stellt. konfrontiert…
Nov
25
Sa
Gastspiel der ubs. Robin Hood @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 25 um 15:00 – 17:00
Ein Stück für die ganze Familie von Ulrich Zaum
Am Samstag dem 25.11.2022 gastieren die ubs (Uckermärkischen Bühnen Schwedt) mit ROBIN HOOD, ein Stück für die ganze Familie von Ulrich Zaum. Beginn ist 15 Uhr.
Der Sheriff von Nottingham liebt gutes Essen und das Klimpern von Münzen. Die größte Freude hat er, wenn er den Armen ihr Geld wegnehmen kann, um es bei sich aufzutürmen. Das Volk kann dabei nur tatenlos zusehen. Doch es gibt einen, der den Sheriff aufhalten kann. Er ist ein Meister im Bogenschießen. Er wohnt im Wald und setzt sich für Gerechtigkeit ein. Es ist Robin Hood.Mit Hilfe seiner Bande, einem Bären und der mutigen Marian stürzen sie sich in ein spannendes Abenteuer im Kampf für das Gute.
Mit Humor und Gesang, Tanz und Geschick wird jungen Menschen ab 5 Jahren eine Geschichte über Vertrauen, Freundschaft und Mut erzählt.
Karten kosten im Online-Vorverkauf 14,50 Euro für Erwachsene und 7 Euro für Kinder.
Dez
1
Fr
Kommunales Kino. Solo Sunny @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 1 um 19:30 – 21:15
DEFA-Klassiker und Kultfilm, ein Meisterwerk von Konrad Wolf über Außenseiter in der DDR
Am Freitag, dem 01.12.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino den DDR-Kultfilm „Solo Sunny“.
Sunny ist eine Schlagersängerin vom Berliner Prenzlauer Berg, die mit einer Band durch Dörfer und Kleinstädte tingelt. Sie sehnt sich nach Glück und Anerkennung als Persönlichkeit. Der Taxifahrer Harry himmelt sie an, doch seine Lebensmaxime, die „schnelle Mark“, ist nicht die ihre. In den Philosophen Ralph verliebt sie sich, wird aber von ihm betrogen. Während der Tourneen muss sie sich ständig den Nachstellungen des Musikers Norbert erwehren. Nach einer handgreiflichen Auseinandersetzung mit ihm und einem Streit mit dem widerlich-dummen Conférencier Benno Bohne, der sie auf der Bühne beleidigt, fliegt sie aus der Band. Deprimiert durch den Rausschmiss und enttäuscht von Ralph betrinkt sie sich, nimmt Schlaftabletten und landet im Krankenhaus. Ihre Freundin Christine kümmert sich liebevoll um sie. Sie schöpft langsam neuen Lebensmut, und eines Tages bewirbt sie sich wieder – bei einer ganz jungen Band, die in einem Hinterhaus am Prenzlauer Berg probt.

Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992
Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Dez
3
So
1. Advent auf Gut Sarnow Weihnachtsdorf mit Handwerkskunst und Kulinarischem aus der Region @ Gut Sarnow
Dez 3 um 11:00 – 18:00

Sie möchten keinen hektischen Weihnachtsmarkt-Rummel und kein Advents-Gedränge? Erleben Sie bei unserem kleinen, aber feinen Weihnachtsdorf auf Gut Sarnow alte Handwerkskunst und Kulinarisches aus der Region: Wie funktioniert eine Seilerei? Wie entsteht eigentlich ein Korb? Wie werden Filzprodukte hergestellt? Wie wird eine Kerze angefertigt? Am 1. Adventssonntag können Sie traditionelle Handwerkstechniken vor Ort bestaunen. Daneben gibt es handgemachte Produkte und Köstlichkeiten aus der Region: Kerzen aus Groß Schönebeck, Honig und Met aus Zerpenschleuse, Schmuck aus Groß Schönebeck, hausgemachte Marmelade und Chutneys, Weihnachtsgebäck und Früchtebrot, Holzarbeiten aus Eberswalde, Filzprodukte aus Eichhorst, Leinen und Stoffe aus Wandlitz und…und…und…auch für das leibliche Wohl ist mit Bratwurst und Wildbraten aus der hauseigenen Jagd, Glühwein und heißem Gin gesorgt. Ein Highlight wird das gemeinsame Weihnachtslieder-Singen um 12.30 Uhr und um 17.00 Uhr sein. Für Familien mit Kindern ist das Ponyreiten eine besondere Attraktion und ein Alpaka mit seinem flauschigen Fell kann bestaunt werden…

1. Advent auf Gut Sarnow: Weihnachtsdorf mit Handwerkskunst und Kulinarischem aus der Region

Dez
8
Fr
Kabarett-Abend ,,Wir schenken uns nichts“ mit dem Duo Ranz & May @ Gut Sarnow
Dez 8 um 18:00 – 22:00

Ach nö! Bitte nicht schon wieder! Der alte Weihnachtsbaum ist gerade erst vor ein paar Tagen von der Stadtreinigung abgeholt worden, da geht das alles von vorne los. Überall Glühweinmief, der Briefkasten voller Bettelbriefe und Frauen, die ihr ganzes Leben lang die Pille nehmen singen „Ihr Kinderlein kommet“. Dabei konnten wir uns als Kinder so sehr auf Weihnachten freuen! Naja, wir mussten ja auch nicht die Geschenke bezahlen. Überhaupt: Früher war mehr Lametta und ganz früher in Bethlehem, da gab es wenigstens noch Krippenplätze. Ranz und May müssen dieses Jahr gemeinsam feiern. Das wird nicht lustig! Eintritt bei Vorbestellung: 21,00 €; an der Abendkasse: 23,00 €.

Kabarett-Abend ,,Wir schenken uns nichts'' mit dem Duo Ranz & May

Kommunales Kino. Das Glück zu leben @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 8 um 19:30 – 21:00
Großartiger Dokumentarfilm über den Entstehungsprozess einer Tanzperformance, in der die 90-jährige Éva Fahidi im getanzten Dialog ihr Lebensschicksal erzählt
Am Freitag, dem 08.12.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino den ungarischen Dokumentarfilm „Das Glück zu leben“ von Réka Szabó.
Ein Dokumentarfilm über die gegenseitigen Berührungen von drei Frauen aus drei Generationen. Die Traumata einer Überlebenden. Tanzen zwischen Magie und Therapie. Eva hatte im Alter von zwanzig Jahren Auschwitz-Birkenau überlebt. Nach Ende des zweiten Weltkrieges kehrte nach Ungarn zurück. 49 Mitglieder ihrer Familie verloren ihr Leben. Ihre Mutter, ihr Vater uns auch ihre kleine Schwester. Jetzt ist sie 90 Jahre alt und ihr Lebensweg wird in einer Tanztheaterperformance verarbeitet, an der sie teilnehmen soll.
Dez
15
Fr
Kommunales Kino. Past Lives – In einem anderen Leben @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 15 um 19:30 – 21:15
Der schönste Liebesfilm des Jahres stellt existenzielle Fragen: Lebe ich im richtigen Leben, mit dem richtigen Menschen?
Am Freitag, dem 15.12.2023 zeigen wir im Kommunalen Kino den Spielfilm PAST LIVES von der Regisseurin Celine Song. Beginn ist 19:30 Uhr und der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

In ihrer Kindheit waren Nora (Greta Lee) und Hae Sung (Teo Yoo) beste Freunde und unzertrennlich. Doch als Nora 12 Jahre alt ist, wandert ihre Familie aus Seoul nach Toronto aus und die beiden verlieren sich aus den Augen. Erst als Nora Jahre später ihren Kindheitsfreund über die sozialen Netzwerke wieder ausfindig macht treten die beiden wieder in Kontakt, doch sie leben mittlerweile in unterschiedlichen Welten. Während Nora sich in New York ein Leben als Dramaturgin aufbaut und den Autor Arthur (John Magaro) heiratet, studiert Hae Sung in China Maschinenbau. Doch dann kommt Hae Sung für eine Woche nach New York und die Kindheitsfreunde sehen sich zum ersten Mal persönlich wieder. Schnell werden sie mit ihrer tiefen Verbundenheit konfrontiert…

Dez
17
So
Weihnachtskonzert mit dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 17 um 16:00 – 17:30
Am 3. Adventssonntag, den 17. Dezember 2023, 16 Uhr, musiziert das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde unter der musikalischen Leitung von Urs Michael Theus bei uns im Heidekrug.
Wie klingt Weihnachten? Die Advents- und Weihnachtszeit ist ohne Zweifel auch ein Fest des Hörens, wenn der Schnee „leise rieselt“, die Glocken „nie süßer klingen“, es von „fernund nah“ tönt. Das Salonorchester des Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde möchte Sie am Sonntag, den 17. Dezember 2023 um 16:00 Uhr im Kulturhaus Heidekrug Joachimsthal musikalisch in Weihnachtsstimmung versetzen, u. a. mit festlicher Musik von Antonio Vivaldi, mit zu Herzen gehenden, winterlichen Klängen wie dem „Little Drummer Boy“, mitklassischen, volkstümlichen und folkloristischen Weihnachtsliedern von fernund nah, wie „Navidad Nuestra“ aus Südamerika und „Un flambeau, Jeannette, Isabelle“ aus Frankreich, interpretiert von der hinreißenden Sopranistin Carola Reichenbach. Mit diesem abwechslungsreichen Programm wollen wir Sie gefühlvoll auf das Weihnachtsfest einstimmen und freuen uns auf Ihren Besuch.

Es gibt natürlich auch Kaffee und Kuchen.

– Änderungen vorbehalten
Karten kosten im Online-Vorverkauf 15 Euro für Erwachsene und 7,50 Euro für Kinder bis 12 Jahre.
Mai
24
Fr
Kommunales Kino: Hallelujah: Leonard Cohen, A Journey, A Song @ Kulturhaus Heidekrug
Mai 24 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino: Hallelujah: Leonard Cohen, A Journey, A Song

Ein Song, der zunächst von der Plattenfirma abgelehnt wurde und dann als Welthit in die Geschichte einging: 1984 veröffentlichte Leonard Cohen seine Hymne „Hallelujah“. Diese Dokumentation zeichnet anhand der bewegten Reise dieses Songs ein vielschichtiges Porträt einer musikalischen Legende.

FR 2021, 115 Minuten, FSK 0, Regie Dayna Goldfine

Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Mai
25
Sa
MUSAIK – Joachimsthaler Musikfest – mit Malaka Hostel und PanTurbia-Quartett @ Kulturhaus Heidekrug
Mai 25 um 20:00 – 23:00

MUSAIK - Joachimsthaler Musikfest - mit Malaka Hostel und PanTurbia-Quartett

Am Samstag, dem 25. Mai 2024 spielen im Rahmen von unserem alljährlichen Musikfest MUSAIK die Bands PanTurbia Quartett gefolgt von Malaka Hostel. Beginn ist 20 Uhr. Karten kosten 25 Euro.

Wenn Malaka Hostel auftreten, reißen sie spielend die unsichtbare Mauer zwischen Band und Publikumnieder. Sie singen spanisch, deutsch, tschechisch oder englisch: Musik ist ihre Sprache. Folkloristisches,egal ob vom Balkan oder aus den Anden, findet seinen Platz – getragen von groovenden Beats, während die aus Trompeten und Mundharmonika bestehende Brass-Section lossprudelt.

PanTurbia-Quartett spielt Worldmusic, inspiriert von traditionellen Volksliedern des Balkans und Süditaliens. Eine berauschende Reise voller Bewegung und Gefühl wird euch mitreißen und nicht mehr sitzen lassen! Tickets gibt es hier.

Mai
31
Fr
Kommunales Kino: Tel Aviv – Beirut @ Kulturhaus Heidekrug
Mai 31 um 19:30 – 21:00
Jun
7
Fr
Kommunales Kino: Wie wilde Tiere @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 7 um 19:30 – 21:00
Jun
8
Sa
Szenische Lesung: Er ist wieder da @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 8 um 16:00 – 17:30

Szenische Lesung: Er ist wieder da

Szenische Lesung nach dem Roman von Timur Vermes

2011 erwacht Adolf Hitler mitten in Berlin und entdeckt das moderne Deutschland und seine medialen Möglichkeiten: Er ist wieder da – und verführt erneut ein ganzes Land. Und erschreckenderweise ist das auch (noch) komisch.

Wo geht die Reise im deutschen Superwahljahr 2024 hin? Haben wir wirklich aus der Geschichte gelernt oder muten wir uns gerade zu, die Erfahrungen unserer Vorfahren zu wiederholen?

Finden Sie es heraus.
Dies ist schließlich ein freies Land.
Noch.

Über 90 Wochen auf der Bestsellerliste, davon 20 Wochen auf Platz 1.
Mehr als 2.000.000 verkaufte deutsche Exemplare.
In über 40 Sprachen übersetzt.

Mit Tilo Esche, Alexandra-Magdalena Heinrich und Uwe Schmiedel
Leitung: Tilo Esche, Sandra Zabelt

Aufführungsrechte: Verlag der Autoren GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main