Kalender

Feb
28
Fr
„Ich l(i)ebe noch“mit Marga Bach @ Gut Sarnow
Feb 28 um 20:00 – 22:00

"Ich l(i)ebe noch"mit Marga Bach

So meldet sich MARGA Bach noch ein letztes Mal.

Die Liebe und die Lust sind Lieblingsthemen der Menschheit und der Kabarettistin.

Genüsslich interpretiert die Bach Höhepunkte aus verschiedenen Programmen, in denen es um Liebe und andere Verirrungen von 18 bis 80 geht.  Die Entertainerin packt das alte-neue Thema wieder dort an, wo es Spaß macht – an der Wurzel des Mannes und dem Hüftspeck der Frauen. Das bekommt mancher kecke Zwischenrufer zu spüren, den die Bach mit Lust am Improvisieren flott ins Programm „einarbeitet“.

Begleitet wird sie während des verbalen Geschlechterkampfes am Keybord von einem Berliner Bären.

Eintritt bei Vorbestellung: 28,00 €; an der Abendkasse: 30,00 €. Beginn des Programms ist um 20.00 Uhr. Ab 18.00 Uhr können Sie sich im Restaurant auf den Abend einstimmen.

Zur Reservierung

Mrz
7
Fr
Kommunales Kino: Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen, ihr Schönen! @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 7 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino: Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, ihr Schönen!Mit seinem Dokumentarfilm-Hit DIE UNBEUGSAMEN setzte Regisseur Torsten Körner den Politikerinnen der Bonner Republik und ihrem Kampf um politische Teilhabe ein filmisches Denkmal – fast 200.000 Zuschauer.innen strömten in die Kinos.

Nun richtet er mit der Fortsetzung DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN! seinen Blick auf die andere Seite des Eisernen Vorhangs und zeichnet ein lebendiges Gruppenporträt ostdeutscher Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR.

15 selbstbewusste Frauen erzählen, wie auch im Land der staatlich verordneten Gleichberechtigung trotzdem das Patriarchat regierte und schaffen damit ein kraftvolles Kaleidoskop der Geschlechterbeziehungen im Arbeiter- und Bauernstaat. Der Film bietet den beeindruckenden Lebensleistungen der ostdeutschen Frauen und ihrem Kampf um Chancengleichheit eine fesselnde Bühne.

Quelle: dieunbeugsamen-film.de

DE 2024, 104 Min, FSK 6, Regie Torsten Körner

Hommage an John Lennon @ Gut Sarnow
Mrz 7 um 20:00 – 22:00

Hommage an John Lennon mit Ron Randolf

Ron Randolf ist ein amerikanischer Singer/Songwriter, der  u. A. mit Julian Dawson, Harald Juhnke, Alex Konti, Ian Melrose, Nena, Jörg Kokott, Charlie Eitner, Lou Bega und Joceylyn B. Smith musizierte. Als namhafter Gesangslehrer in Berlin verhalf er bereits vielen Stars der Deutschen Pop- und Rock-Szene zu großen Erfolgen.  Ron Randolf, mittlerweile wohnhaft in Groß Schönebeck, präsentiert jetzt „John Lennon – sein Leben und Musik“  auf ein ganz unkonventionelle Weise! Er erzählt kaum bekannte Stories aus Lennon‘s Leben und wie er Ron´s Leben beeinflusst hat.  Das Ganze wird natürlich musikalisch von Ron begleitet. Ein Muss für John-Lennon- und Beatles-Fans, aber auch ein sehr unterhaltsames Programm für Alle, die an Musik und Geschichte –oder an Beidem- interessiert sind.

Eintritt bei Vorbestellung: 15,00 €; an der Abendkasse: 18,00 €. Beginn des Programms ist um 20.00 Uhr. Ab 18.00 Uhr können Sie sich im Restaurant auf den Abend einstimmen.

Zur Reservierung

Mrz
14
Fr
Kommunales Kino: In Liebe, Eure Hilde @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 14 um 19:30 – 21:45

Kommunales Kino: In Liebe, Eure HildeBerlin 1942. Hilde ist verliebt. In Hans. In ihrer Leidenschaft vergessen die beiden oft Krieg und Gefahr. Dann sind sie nur zwei junge Menschen am Beginn ihres Lebens. Hilde bewundert den Mut ihres Liebsten. Er bewegt sich in Widerstandskreisen. Sie selbst ist eher ängstlich, beteiligt sich aber immer beherzter an den Aktionen einer Gruppe, die man später die „Rote Kapelle“ nennen wird. Es ist der schönste Sommer ihres Lebens. Als er sich neigt, werden alle verhaftet. Und Hilde ist im achten Monat schwanger. Im Gefängnis bringt sie ihren Sohn zur Welt und entwickelt eine Kraft, die ihr niemand zugetraut hätte.

IN LIEBE, EURE HILDE ist die achte gemeinsame Arbeit von Regisseur Andreas Dresen und Drehbuchautorin Laila Stieler. IN LIEBE, EURE HILDE basiert auf der wahren Geschichte von Hilde und Hans Coppi, die in Berlin-Plötzensee hingerichtet wurden. Insgesamt wurden zwischen 1942 und 1943 mehr als 50 Mitglieder der „Roten Kapelle“ ermordet. Der Film erzählt eine nahezu zeitlose, wuchtige Liebesgeschichte über Anstand und Widerstand, Intuition und zivile Courage, Würde und Angst.

Quelle: pandorafilm.de

Im Anschluss Gespräch mit der Drehbuchautorin Laila Stieler.

DE 2024, 125 Min, FSK 12, Regie Andreas Dresen, Drehbuch Laila Stieler

Mrz
15
Sa
Ein Abend über Libertas Schulze-Boysen mit Dr. Geertje Andresen (Vortrag) und Carmen Orlet (Musik) @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 15 um 19:00 – 20:30

Ein Abend über Libertas Schulze-Boysen mit Dr. Geertje Andresen (Vortrag) und Carmen Orlet (Musik)Am 22.12.1942 um 20:30 Uhr wurde Libertas Schulze-Boysen ermordet. Sie war 29 Jahre alt, als ihr aufregendes Leben unter der Guillotine in Plötzensee endete. Einige Jahre ihrer Kindheit verbrachte Libertas auf dem Familiensitz Schloss Liebenberg, dem Schloss ihres Großvaters Fürst Philipp Eulenburg zu Hertefeld. Dies war zeitlebens ihr Sehnsuchtsort. Ab Mitte der 1930er-Jahre gehörte Libertas einem losen Netzwerk Berliner Freundes- und Widerstandskreisen an, von der Gestapo „Rote Kapelle“ genannt. Hier trafen sich in unterschiedlicher Zusammensetzung mehr als 150 Regimegegner verschiedener sozialer und weltanschaulicher Prägung aus allen Teilen der Gesellschaft. Sie führten Aktionen gegen das NS-Regime durch und halfen Verfolgten. Nachdem die Gestapo das Netzwerk entdeckt hatte, fiel auch Libertas der anschließenden Verhaftungswelle im Herbst 1942 zum Opfer.

Geertje Andresen ist u. a. freie Mitarbeiterin der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und forscht seit 1992 zur „Roten Kapelle“. Sie verfasste u. a. eine Biographie über die Tänzerin und Widerstandskämpferin Oda Schottmüller und gab gemeinsam mit Hans Coppi eine Briefbiographie über Harro Schulze-Boysen heraus.

Carmen Orlet, Sängerin, Musiktherapeutin und Sprachpädagogin ist bekannt als Interpretin von Liedern von Friedrich Holländer bis Gerhard Gundermann, von Stefan Elssner bis Bertold Brecht. Im Heidekrug wird sie an diesem Abend mit einer Auswahl an Friedensliedern auftreten.

Bild: Privatbesitz/Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Mrz
21
Fr
Kommunales Kino: Konklave @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 21 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino: KonklaveDer Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das Konklave nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte.

GB/US 2024, 120 Min, FSK 6, Regie Edward Berger, dF

Mrz
28
Fr
Kommunales Kino: Neuigkeiten aus Lappland @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 28 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino: Neuigkeiten aus Lappland

1984 im finnischen Lappland. Die alleinerziehende Mutter Niina demoliert aus Versehen das Panoramafenster der „Lappland News“. Der Chef des harmonieliebenden Käseblättchens lässt sich von ihr überreden, den Schaden mit selbstgeschriebenen Artikeln wieder auszugleichen – heitere Themen vorausgesetzt! Niina aber glaubt, an einer großen Story dran zu sein. Hat wirklich niemand außer ihr den ohrenbetäubenden Knall gehört? Als finnische Verteidigungskräfte in dem Dörfchen anrücken, verdichten sich die Hinweise, dass im Eis eine sowjetische Rakete abgestürzt ist. Die lethargischen Lappländer wollen von atomarer Angst aber nichts wissen. Doch Niina verwickelt sich in eine absurde Investigativ-Recherche, auf der die Wahrheit immer nur eine Raketenlänge entfernt ist.

Finnischer Feinsinn: Mit einer ganzen Armada irrwitziger Figuren und einer wundervoll unerschrockenen Protagonistin erzählt NEUIGKEITEN AUS LAPPLAND von der so berührenden wie urkomischen Reise einer Frau zu sich selbst. Eine schräge finnische Komödie, die die 1980er Jahre in ihrer ganzen Schönheit wieder auferstehen lässt.

Quelle: neuevisionen.de

FI 2024, 110 Min, FSK 12, Regie Miia Tervo, dF

Habe die Éire…Irland!‘‘ ein literarisch-musikalischen Abend mit Peer Martiny @ Gut Sarnow
Mrz 28 um 20:00 – 22:00

Habe die Éire...Irland!‘‘ ein literarisch-musikalischen Abend mit Peer Martiny

Ein sehr, sehr irischer Abend. Nach vierzig Jahren Leben und inniger Verbundenheit mit der irischen Insel bringt Peer Martiny seinen persönlichen Reise- und Freundschaftsbericht auf die Bühne. Peer Martiny, Schauspieler, Regisseur und Autor (bekannt u.a. aus Doppelhaushälfte, Tatortreiniger u.v.m.), mit langer Beziehung zum irischen Volk, gießt seine Erfahrungen und Erlebnisse, aus mehr als vierzig Jahren mit diesen bemerkenswerten Menschen am atlantischen Rande Europas, in einen literarisch-anekdotischen Abend. Friedrich Bassarak begleitet Peer Martiny mit eigenen Kompositionen am Akkordeon, geschöpft aus dem reichen musikalischen Schatz der Iren.

Eintritt bei Vorbestellung: 18,00 €; an der Abendkasse: 20,00 €. Beginn des Programms ist um 20.00 Uhr. Ab 18.00 Uhr können Sie sich im Restaurant auf den Abend einstimmen.

Zur Reservierung

Mrz
30
So
Markt der schönen Dinge @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 30 um 10:00 – 15:00

Markt der schönen DingeBeim dritten „Markt der schönen Dinge“ im Heidekrugsaal können viele schöne Sachen gekauft und verkauft werden: Trödel, Bücher, Kleidung, Handgefertigtes, Kleinmöbel, Gebrauchs- und Dekoartikel und mehr. Es gibt auch Kaffee und Kuchen.
Die Marktstände sind bereits ausgebucht.

Apr
3
Do
Von Kopf bis Fuß – Marlene Dietrich @ Gut Sarnow
Apr 3 um 19:30 – 21:30

Von Kopf bis Fuß - Marlene Dietrich

musikalischer Abend über Marlene Dietrich mit Julia Horvath. Die Schauspielerin interpretiert sämtliche weltberühmten Lieder der Dietrich. Darunter u.a. „Ich hab noch einen Koffer in Berlin“, „Lili Marleen“ oder „Die Fesche Lola“, die von ihren musikalischen Begleitern, Gitarrist Walter Thomas Heyn und Geigerin Antje Messerschmidt, neu bearbeitet wurden. Geschichten und Zitate über Hollywood, Heringssalat, Hemingway und preußische Disziplin werden mit einem Augenzwinkern erzählt.

Eintritt bei Vorbestellung: 28,00 €; an der Abendkasse: 30,00 €. Beginn des Programms ist um 19.30 Uhr. Ab 17.30 Uhr können Sie sich im Restaurant auf den Abend einstimmen.

Zur Reservierung

Apr
5
Sa
Outdoor-Erlebnistag im Wald @ Kulturhaus Heidekrug
Apr 5 ganztägig

Kai-Uwe Hinz, der Revierförster des Forstreviers Pehlenbruch, erklärt an praktischen Beispielen wie der Waldumbau funktio-niert. Unter seiner Anleitung pflanzen wir gemeinsam Bäume.

Treffpunkt 10 Uhr im Heidekrugsaal

Anmeldung erforderlich unter info@heidekrug.org

Apr
11
Fr
Kommunales Kino: Kommunales Kino: Expedition Arktis – Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis. @ Kulturhaus Heidekrug
Apr 11 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino: Kommunales Kino: Expedition Arktis –  Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis.

Eindrucksvolle Dokumentarfilm über die Arktis-Expedition mit dem Forschungsschiff „Polarstern“. Dr. Katharina Weiss-Tuider war als Kommunikationsmanagerin der MOSAiC-Expedition dabei. Sie kommt zur Vorführung und berichtet von ihren Erlebnissen.

Bild: rbb/Alfred-Wegener-Institut / Steffen Graupner

Apr
12
Sa
Japanisches Trommeln mit Tengu Daiko mit Vorführungen der IMAFF-Taikunedo Akademie Joachimsthal und Bujinkan Eberswalde @ Kulturhaus Heidekrug
Apr 12 um 16:00 – 17:30

Japanisches Trommeln mit Tengu Daiko mit Vorführungen der IMAFF-Taikunedo Akademie Joachimsthal und Bujinkan EberswaldeTengu Daiko, die Truppe aus Hamburg, die sich die traditionelle Taiko Trommelei aus Japan angeeignet hat, ist wieder zurück in Joachimsthal! Und ihre donnernden Taikos sind am Samstag nicht das Einzige aus dem fernen Osten. Die Taikunedo Kids von der Joachimsthaler IMAFF Taikunedo Akademie e.V. zeigen, wie man sich auch im jungen Alter schon gut verteidigen kann. Und Achtung: aus Eberswalde gibt es die sportlichen Kämpfer vom Bujinkan Eberswalde, die vorführen, wie spektakulär Angriff und Verteidigung in Japan aussehen können. Ein Donner- und Blitznachmittag ohne Gleichen!

Bild: Till Gläser

Apr
13
So
Workshops – japanisches Trommeln mit Tengu Daiko @ Kulturhaus Heidekrug
Apr 13 um 10:00 – 11:30
Workshops - japanisches Trommeln mit Tengu DaikoWer denkt mit dem Konzert von Tengu Daiko am Samstag noch nicht genug vom japanischen Trommeln zu haben – und es vor Allem auch selber einmal ausprobieren möchte – hat am Sonntag, den 13. April, in zwei Mini-Workshops von je 90 Minuten die Gelegenheit dazu! Außer dem Bespielen der „normalen“ Fass-Trommeln kann auch die „Trommel der Trommeln“, die riesige Odaiko, geschlagen werden. Eine Chance, die man nicht verpassen sollte!
Erwachsene 15 €, Kinder 7€
Anmeldung erforderlich unter info@heidekrug.org
Workshops – japanisches Trommeln mit Tengu Daiko @ Kulturhaus Heidekrug
Apr 13 um 12:00 – 13:30

Workshops - japanisches Trommeln mit Tengu Daiko

Wer denkt mit dem Konzert von Tengu Daiko am Samstag noch nicht genug vom japanischen Trommeln zu haben – und es vor Allem auch selber einmal ausprobieren möchte – hat am Sonntag, den 13. April, in zwei Mini-Workshops von je 90 Minuten die Gelegenheit dazu! Außer dem Bespielen der „normalen“ Fass-Trommeln kann auch die „Trommel der Trommeln“, die riesige Odaiko, geschlagen werden. Eine Chance, die man nicht verpassen sollte!
Erwachsene 15 €, Kinder 7€
Anmeldung erforderlich unter info@heidekrug.org