Kalender

Sep
19
Fr
Airfield Club Race @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Sep 19 um 10:00 – Sep 20 um 23:00

Ab diesem Jahr startet das Airfield Clubrace in Finowfurt. Es geht hierbei um ein klassisches Race-Event auf der 1/8 – Meile mit coolen alten Kisten und Karren, alles ohne überflüssiges Tamtam. Ein kleines Reglement erläutert Euch, ob und wie ihr mit Eurem Gefährt bis Baujahr 1959 teilnehmen könnt. Gestartet wird klassisch, gemessen mit Stoppuhr. Den ganzen Tag über gibt’s in einem vintage aufgebauten Infield Leckeres und Rustikales für Magen und Kehle. Abends hauen Euch Oldschool – Bands ihre Töne ins Trommelfell. Und wenn ihr dann genug habt, gibt’s auch einen Campground, logisch.

Natürlich ist jeder willkommen, der die Luft und den Speed des vergangenen Jahrhunderts atmen will, egal ob zu Fuß, Fahrrad oder Oldtimer jeglichen Alters. Am Renngeschehen teilnehmen und Bestandteil des Infields sein kann man halt nur bis Baujahr

1959. Aber das Gelände ist bekanntermaßen groß genug für alle.

Es wird folgende Klassen geben:

  1. 4 -Takt – Motorräder bis 500ccm
  2. 4 -Takt – Motorräder über 500ccm
  3. US – Cars mit Flatheads (keine Einschränkungen)
  4. US – Cars mit OHV – Motoren (Straßenzugelassen)
  5. US – Cars Modified

Es wird gemütlich, aber laut, fühlt Euch eingeladen.

Sep
20
Sa
Die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 20 um 20:00 – 22:00

Die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot

Die Bolschewistische Kurkapelle Schwarz-Rot wurde 1986 in Ost-Berlin als Teil der gegenkulturellen und politischen Untergrundszene gegründet, wenige Jahre vor dem Fall der Berliner Mauer im November 1989. Es handelt sich nicht nur um eine Band, sondern auch um ein soziales Projekt, das traditionelle Blas- und Volksmusik nahtlos und unapologetisch mit Rock und Punk verbindet. Die Band hat sich mit vielen der sozialen und politischen Themen auseinandergesetzt, die Berlin und Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten erfasst und verändert haben. Fast zwanzig Musiker aus verschiedenen Bereichen haben an dem Projekt mitgewirkt. Ihr Sound ist energiegeladen und wild, gleichzeitig aber auch sanft und groovig. Schlagzeug, Gitarre, mehrere Posaunen und Trompeten, Wald- und Baritonhorn, zahlreiche Saxophone, Klarinetten, mehrere Sängerinnen und Sänger und die Tuba – um im Takt zu bleiben – fügen sich mühelos zu einem einzigartigen Sound zusammen.

Karten kosten 20 € und sind hier erhältlich.

Ermäßigte Karten für Schüler, Studierende, Azubis und FSJler kosten 15 € und sind nur an der Abendkasse erhältlich.

Foto: S. Grohmann

Sep
26
Fr
Kommunales Kino: Wenn der Herbst naht @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 26 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino: Wenn der Herbst naht

Michelle verbringt ihren Ruhestand in einem idyllischen Dorf im Burgund ganz in der Nähe ihrer langjährigen Freundin Marie-Claude. Als ihre Tochter Valérie vorbeikommt und Michelle ihr versehentlich giftige Pilze serviert, eskaliert das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen den Frauen. Valérie unterstellt ihrer Mutter Mordabsichten und untersagt ihr jeglichen Kontakt zu ihrem geliebten Enkel Lucas. Michelle stürzt in eine tiefe Depression. Doch dann wird Marie-Claudes Sohn aus dem Gefängnis entlassen – bereit, der besten Freundin seiner Mutter unter die Arme zu greifen.

Quelle: weltkino.de

FR 2024, 102 Min., FSK 12, Regie François Ozon, dF

Sep
27
Sa
Blaulichttreffen Barnim @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Sep 27 um 10:00 – 18:00

Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Blaulichttreffen geben. Am 27.09.2025 erwarten wir zahlreiche Aussteller und Gäste zum 2. Blaulichttreffen Barnim.

Mit Ausstellungen und Vorführungen von folgenden Organisationen:

  • Regionale Feuerwehren (Ahrensfelde, Panketal, Biesenthal, Eberswalde, Lanke, ….)
  • Leitstelle NordOst
  • Kreisfeuerwehrverband Barnim e.V.
  • Feuerwehrfanshop
  • Oldtimerfreunde Joachimsthal e.V.
  • Polizeidirektion Ost
  • Bundespolizei
  • Bundeswehr
  • THW
  • Rettungsdienst Barnim GmbH
  • Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
  • (FB Rettungshundestaffel + FB Bevölkerungsschutz)
  • Notfallseelsorge/ Krisenintervention LK Barnim
  • Einsatznachsorgeteam (ENT)
  • DRK WASSERWACHT OG Eberswalde
  • DRK Ortsverband Eberswalde Bereitschaft
  • LK Barnim Gesundheitsamt
  • European Police Car Unit e. V.
  • E.dis
  • Barnimer Busgesellschaft

sowie spannende Weftkämpfe:

  • Löschangriff nass
  • stärkste*r Retter*in (BTB 2025)

Ein moderiertes Bühnenprogramm (mit Clara Himmel von BB-Radio),
Speis und Trank, spannende Mitmachaktionen, Freude, Spaß und Erlebnisse für die ganze
Familie!

Eine Änderung gibt es zum letzten Jahr. Wir suchen in diesem Jahr die/den
stärkste*r Retter*in, alle Hilfsorganisationen sind aufgerufen sich am Wettkampf zu beteiligen.

Okt
3
Fr
Kommunales Kino: Alles andere zeigt die Zeit @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 3 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino: Alles andere zeigt die Zeit

Der Dokumentarfilmer Andreas Voigt kehrt 18 Jahre nach den Filmen seiner „Leipzig-Reihe“ (1986−1997), in denen er Leipziger Bürger durch die Zeiten des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs begleitete, noch einmal in die Stadt zurück.

Ende 1989, kurz nach dem Fall der Mauer und zu Beginn der Dreharbeiten, waren Isabel, Jenny und Sven noch Schüler, Teenager, 14, 15 Jahre alt. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs in den Jahren nach 1989 haben sie mit voller Wucht getroffen – mitten in der Pubertät. In einem Alter in dem man so empfindsam, prägbar und verletzbar ist, wie später wohl kaum mehr. Die Protagonisten aus den Filmen „Letztes Jahr Titanic“ (1990), „Glaube, Liebe, Hoffnung“ (1994) und „Grosse Weite Welt“ (1997) sind um die vierzig. Ihre Lebenszeit in der Bundesrepublik ist inzwischen länger als die, die sie in der DDR verbracht haben, und ihre Schicksale hätten unterschiedlicher kaum verlaufen können. Drei stehen im Zentrum des neuen Films – über 25 Jahre nach dem ersten:
ISABEL – einst „Grufti“, ist heute Insolvenzverwalterin
JENNY – begibt sich auf die Suche nach der verhängnisvollen Geschichte ihrer Familie und den Gründen für den Selbstmord ihrer Mutter
SVEN – war red-skin, später Unteroffizier bei der Bundeswehr und schlägt sich jetzt als Arbeitsloser im Ruhrpott durchs Leben

DE 2015, 95 Min., FSK 6, Regie Andreas Voigt

Anschließend Gespräch mit dem Regisseur Andreas Voigt.

Okt
10
Fr
Kommunales Kino: Der Kick @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 10 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino: Der Kick

In der Nacht zum 13. Juli 2002 misshandeln die Brüder Marco und Marcel Schönfeld und ihr Bekannter Sebastian Fink den 16jährigen Marinus Schöberl. Täter und Opfer kennen sich. Sie kommen aus Potzlow, einem Dorf 60 Kilometer nördlich von Berlin. Die Täter schlagen über Stunden hinweg auf ihr Opfer ein. In einem Schweinestall muss Marinus in die Kante eines Futtertrogs beißen. Nach dem Vorbild des Bordsteinkicks aus dem Film American History X tötet Marcel sein Opfer durch einen Sprung auf den Hinterkopf. Die Täter vergraben die Leiche in einer nahegelegenen Jauchegrube. Vier Monate später werden die Überreste von Marinus Schöberl gefunden.

Der Regisseur Andres Veiel und die Dramaturgin Gesine Schmidt haben sich über Monate auf Spurensuche nach Potz-low begeben. Sie sprachen mit den Tätern, Dorfbewohnern, Angehörigen von Opfer und Tätern und studierten Akten, Verhörprotokolle, Anklage, Plädoyers und Urteil des Gerichtsprozesses. Die Ergebnisse ihrer Recherche verdichteten sie zu einem filmischen Protokoll für zwei Schauspieler. Der Kick versucht, den Strukturen und Biographien hinter der Tat eine Sprache zu geben. „Es geht darum“, sagt Andres Veiel, „über das Entsetzen hinaus Fragen zuzulassen, Brüche auszuhalten und einen Bruchteil zu verstehen.“

Susanne-Marie Wrage und Markus Lerch spielen die fast 20 Rollen des Films mit beeindruckender Präzision und Intensität. Schauspieler und dargestellte Person behaupten keine Identität. Die Inszenierung verzichtet auf vordergründige Illustrierung, Licht und Kameraarbeit schaffen einen Resonanzboden für den Text – und das Schweigen. In der Verschränkung filmischer Mittel mit solchen des Theaters, von nüchterner Darstellung und Fiktionalisierung geht Der Kick an die Grenzen des dokumentarischen Genres. Es wird möglich, sich mit dem Unfassbaren zu befassen.

Quelle: piffl-medien.de

Vorführung mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Andres Veiel.

DE 2006, 82 Min., FSK 12, Regie Andres Veiel

Okt
11
Sa
Museumstag @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Okt 11 um 10:00 – 17:00

In der Reihe der Aktionstage im Luftafhrtmuseum laden wir noch einmal alle Freunde, Mitstreiter und Bekannte des Museums ein, sich zu einem gemütlichen Wochenende bei uns einzufinden.

Es sind alle Arbeitsgruppen herzlich willkommen, ihre Schmuckstücke von Klein bis Groß mitzubringen, auszuprobieren und zu zeigen. Aussteller und Teilnehmer sind kostenfrei dabei oder lassen uns gern für den Erhalt des Museums eine Spende da.

Wer über Nacht bleiben und mit Freunden abends am Grill klönen möchte, kann dies gern tun. Derjenige kann sich das Sonntagsfrühstück sparen, das gibts beim letzten VEB Frühstück für dieses Jahr am Imbiss ab 10 Uhr.

Konzert mit CLOVER – Irish Folk & Celtic Rock @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 11 um 20:00 – 22:00

CLOVER ist eine Berliner Live-Band und spielt seit 1996 Irish & Scottish Folk in Pubs, Klubs, Kulturhäusern, auf Volksfesten und Folkfestivals. Meist in Dreier- oder Viererbesetzung unterwegs, mit traditionellen Instrumenten und viel musikalischer Leidenschaft, haben sie sich einen festen Platz in der Szene geschaffen und zählen zu den führenden Bands des Irish Folk.

Die Musiker von CLOVER beherrschen ihre Instrumente hervorragend und begeistern ihre Zuhörer bei jedem Konzert mit größem Können und viel Spaß am Musizieren. Sie legen es jeden Abend erneut darauf an, die Leute zum Mitmachen und Mitlachen, aber auch zum Träumen zu bringen. Schnelle Reels, Jigs und Polkas, Trink- und Wanderlieder sowie schöne Balladen lassen die Zuhörer klatschen und hüpfen und erzeugen die bekannte Sehnsucht nach keltischer Weite und irischer Lebensfreude. Dabei kommen jede Menge Instrumente zu Einsatz: Banjo, Mandoline, Akkordeon, Gitarre, Bass, Bodhran, Tin & Low Whistle, Harmonica . . .

Kleine Geschichten von lustigen Bettelburschen, durstigen Auswanderern und schönen Bauerstöchtern machen das Programm lebendig und abwechslungsreich. Die Musik von CLOVER fährt den Zuhörern unweigerlich in Arme und Beine. Das solide Handwerk der Musiker und die nie enden wollende Freude an der Musik machen jeden Auftritt der Band zu einem besonderen Erlebnis.

© R.Kalenberg 2019

Karten kosten 20 € und sind hier erhältlich.

Ermäßigte Karten für Schüler, Studierende, Azubis und FSJler kosten 15 € und sind nur an der Abendkasse erhältlich.

 

Okt
17
Fr
Kommunales Kino: We Live in Time @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 17 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino: We Live in Time

Almut (Florence Pugh) und Tobias (Andrew Garfield) begegnen sich in einem völlig unerwarteten Moment ihres Lebens, der den Auftakt ihrer gemeinsamen Geschichte bildet: der Zauber des Kennenlernens, wie sie eine Familie gründen und als Paar ihre Zukunft planen. Doch ihre Beziehung wird überschattet von einer Nachricht, die beide auf eine harte Probe stellt und sie schlussendlich erkennen lässt, jeden Moment ihrer besonderen Liebe im Hier und Jetzt zu genießen. WE LIVE IN TIME ist ein zutiefst bewegendes Romantik-Drama mit der Oscar-nominierten Florence Pugh („Dune“, „Don¿t Worry Darling“) und dem zweimal Oscar-nominierten und BAFTA-preisgekrönten Schauspieler Andrew Garfield („Tick Tick… Boom!“, „The Amazing Spider-Man“) in den Hauptrollen.

Quelle: studiocanal.de

GB/FR 2025, 108 Min., FSK 12, Regie John Crowley, dF

Okt
21
Di
Kinderkino in den Herbstferien: Hände weg von Mississippi @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 21 um 10:00 – 11:30

Kinderkino in den Herbstferien: Hände weg von Mississippi

Die 10-jährige Emma kann es kaum erwarten, die Sommerferien wieder bei Großmutter Dolly auf dem Land zu verbringen. Bei ihrer Ankunft in dem kleinen Ort stellt sie zufrieden fest, dass sich nichts verändert hat. Nur der alte Klipperbusch ist gestorben und sein Neffe Albert Gansmann verplant bereits sein zukünftiges Erbe. Auf dem Anwesen will er einen Discounter errichten, für Klipperbuschs Stute Mississippi allerdings ist da kein Platz mehr. Deshalb bestellt er den Pferdeschlachter. Emma kann Dolly in letzter Minute überreden, Gansmann das Pferd abzukaufen. Doch kurze Zeit später steht Gansmann vor der Tür und möchte die Stute gern wieder haben.

Quelle: BJF Clubfilmothek

DE 2007, 98 Min., FSK 0, Regie Detlev Buck

Okt
24
Fr
Kommunales Kino: Das Blau des Kaftans @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 24 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino: Das Blau des Kaftans

Halim (Saleh Bakri) ist seit langem mit seiner Frau Mina (Lubna Azabal) verheiratet, mit der er eine traditionelle Kaftan-Schneiderei in der Medina von Salé in Marokko betreibt. Das Paar lebt seit jeher mit Halims Geheimnis seiner Homosexualität, die er zu verschweigen gelernt hat. Als Minas Krebskrankheit schlimmer wird und der junge Lehrling Youssef (Ayoub Missioui) in das Leben des aufrichtigen Paares tritt, wird dieses Gleichgewicht schnell durcheinander gebracht. Das Trio stellt sich jedoch den aufgewühlten Gefühlen. In ihrer Liebe vereint, hilft jeder dem anderen, sich seinen Ängsten zu stellen.

Verleih: Arsenal Film

FR/MA/DK/BE 2022, 118 Min., FSK 12, Regie Maryam Touzani, dF

Okt
31
Fr
Kommunales Kino: Die Gleichung ihres Lebens @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 31 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino: Die Gleichung ihres Lebens

Primzahlen sind Marguerites große Leidenschaft. Die brillante Mathematikstudentin ist die einzige Frau im Promotionsprogramm unter dem renommierten Professor Werner an der École Normale Supérieure in Paris. Doch als sie bei der Präsentation vor einem Forschergremium mit einem gravierenden Fehler in ihrer Arbeit konfrontiert wird und die Fassung verliert, lässt ihr Doktorvater sie fallen und widmet sich ganz dem talentierten Promovenden Lucas. Tief erschüttert und voller Selbstzweifel wirft Marguerite alles hin und sucht sich einen Aushilfsjob. Schnell muss sie erkennen, dass auch das Leben außerhalb der Universität überraschende Erkenntnisse bereithält und sich weder die Mathematik noch Lucas so einfach aus ihrem Leben verbannen lassen.

Quelle: weltkino.de

CH/FR 2023, 112 Min., FSK 12, Regie Anna Novion, dF

Nov
1
Sa
Schallplatten-Krug-Abend @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 1 um 19:30 – 21:30

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

zum zweiten Platten-Krug-Abend am Samstag, dem 1. November 2025 um 19:30 Uhr sind Musikliebhaber eingeladen, Schallplatten mitzubringen und Musiktitel, die für sie eine Bedeutung haben oder einfach nur mit Erinnerungen belegt sind, vorzustellen und dazu die eine oder andere Geschichte zu erzählen. Jede(r) hat die Möglichkeit, einen Titel vorzustellen. Wir treffen uns in gemütlicher Atmosphäre in der Lounge hinter der Bühne; unsere Bar ist geöffnet.

 

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Spenden.

 

Wer teilnehmen möchte, kann sich in diese öffentlich zugängliche nuudel-Liste eintragen: https://nuudel.digitalcourage.de/wbqSOJKlWQjmaU3M.

 

Die Anzahl Plätze ist auf 25 Personen begrenzt.

Nov
8
Sa
Konzert mit El Flecha Negra @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 8 um 20:00 – 22:00

Konzert mit El Flecha Negra

Wenn El Flecha Negra die Bühne stürmen, ist pulsierende Lebensfreude garantiert! Mit ihrem zeitlosen Stilmix aus lateinamerikanischen Rhythmen, Cumbia, Reggae und Ska haben sich die fünf Ausnahme-Musiker europaweit eine enthusiastische Fangemeinde erspielt. Jetzt feiern sie ein Jahrzehnt mitreißende Bandgeschichte. Grund genug für eine feurige Fiesta voller Latin Roots und Karibischer Leichtigkeit: El Flecha Negra – auf großer Jubiläumstour und bereit, jedes Herz zum Tanzen zu bringen!

Karten kosten 20 € und sind hier erhältlich.

Ermäßigte Karten für Schüler, Studierende, Azubis und FSJler kosten 15 € und sind nur an der Abendkasse erhältlich.

Bild: Fabian Mondl

Nov
21
Fr
„Goethe Zeiten, schlechte Zeiten“ Der Klassiker vom Weimarer Kabarett @ Gut Sarnow
Nov 21 um 18:00 – 22:00

*Goethe Zeiten, schlechte Zeiten*  Der Klassiker vom Weimarer Kabarett

Über allen Gipfeln ist Ruh…? Von wegen! Im Weimarer Kabarett ist es alles andere als still: Hier klopft man sich vor Lachen mit Faust I und Faust II auf die Schenkel. Schuld daran sind Bernard Liebermann und Thierry Gelloz: In einem bunten, musikalischen und urkomischen Abend gehen sie dem Geheimrat Goethe auf die Spur… Und wagen den Vergleich seiner Epoche mit heute.

Ganz klar: Früher war alles besser. Damals war heute noch morgen und gestern heute – heute unvorstellbar! Das Weimarer Kabarett stellt die wichtigen Fragen: Wieso blickte Napoleon zu Goethe auf? Und warum stieß er bei Beethoven auf taube Ohren? Was würde den Dichterfürsten heute mehr beeindrucken – die Künstliche Intelligenz der Maschinen oder die natürliche Blödheit der Mitmenschen?

Die zwei Wortakrobaten Liebermann und Gelloz verknoten sich die Zungen und strapazieren Ihre Lachmuskeln: Weimar mit Witz, Kabarett mit Klassik, Goethe mit Gags… Amüsieren Sie sich (Erl)königlich! Also dann: Scheinwerfer an – oder um es mit Goethe zu sagen: „Mehr Licht“!

Eintritt bei Vorbestellung: 28,00 €; an der Abendkasse: 30,00 €. Beginn des Programms ist um 20.00 Uhr. Ab 18.00 Uhr können Sie sich im Restaurant auf den Abend einstimmen.