Gastspiel der Uckermärkischen Bühnen Schwedt: TraumFrauen
Kammermusical über die Nöte und Träume moderner Frauen

Am Samstag, dem 04. Mai 2019 um 19:30 Uhr gastieren die Uckermärkischen Bühnen Schwedt mit dem Kammermusical TraumFrauen im Heidekrug. Der Eintritt beträgt 20 Euro.
TraumFrauen erzählt die Geschichte der auf den ersten Blick ungleichen Schwestern Elisabeth und Vicky.
Elisabeth ist Abteilungsleiterin, durchorganisiert und im bürgerlichen Leben angekommen. Vicky hingegen umsorgt ihren Mann, will aber nun, wenn auch etwas planlos und gegen den Willen des holden Gatten, in ihren Beruf als Musicaldarstellerin zurückkehren. Eines Tages steht sie unangekündigt vor Elisabeths Tür, weil sie eine Übernachtungsmöglichkeit braucht: Am nächsten Morgen findet in der Stadt ein offenes Vorsingen statt. Ein Jahr lang haben sich die Schwestern nicht gesehen und nach anfänglichen Hemmungen haben sie sich viel zu erzählen. Doch dann enden die gemeinsamen Tage doch wieder mit einem Krach.
Das Kammermusical über die Nöte und Träume moderner Frauen Mitte dreißig bedient sich musikalisch im Musical und auch bei Pop und Rock.
Reinhard Simon hat mit Katarzyna Kunicka als Elisabeth und Susanne von Lonski als Vicky eine ebenso stimmgewaltige wie temperamentvolle Traumbesetzung zur Verfügung.
Darsteller |
|
|---|---|
| Elisabeth | Katarzyna Kunicka |
| Vicky | Susanne von Lonski |
Inszenierungsteam |
|
| Regie | Reinhard Simon |
| Bühnenbild und Kostüm | Anke Fischer |
| Choreographie | Katarzyna Kunicka / Susanne von Lonski |
| Probensoufflage | Leonie Thyroke (FSJK) |
| Soufflage | Leonie Thyroke / Tina Nickel |
| Inspizienz | Maren Rögner |
| Dramaturgie / Regieassistenz | Tina Nickel |
Peter Neuhof schildert aus eigenem Erleben, gestützt auf seine Tagebuchaufzeichnungen und die seines Vaters, Briefe seiner Eltern, Dokumente der Gestapo und Gerichtsakten die Zeit von 1930 bis 1945. Als Heranwachsender erlebte er den wachsenden Terror der Nazis schon vor 1933, aber auch die verzweifelten Versuche vor allem von Menschen aus der Arbeiterbewegung, sich der anbahnenden Katastrophe in den Weg zu stellen.
Der Eintritt für die Lesung ist frei. Es wird jedoch um telefonische Anmeldung gebeten. Danke.


Kommunales Kino. In den Gängen
Eine märchenhafte Lovestory: ein schüchterner Staplerfahrer im Großmarkt himmelt seine Kollegin von der Süßwaren-Abteilung an

Wir sind Leinwand des Moki Güstrow und Teil des Projekts Dorfkino einfach machbar.
Wir freuen uns auf den Start der Verbrennungs-Motor-Saison 2019!
Wie auch in den letzten Jahren feiern wir das mit unserem
SEASON OPENING im AIRFIELD-CASINO, auf dem Gelände des
Luftfahrtmuseums in Finowfurt. Am Samstag finden die Warm Up Rennen
statt mit anschließenden Stupid Games und ausgelassener Stimmung am
großen Feuer. Im Hangar wird der Takt nochmal erhöht. Dafür sorgen:
ROB RYAN ROADSHOW
ROB RYAN ROADSHOW Video
SOUTH GROVE
SOUTH GROVE Video
Wer an den 1/8 Meile „WARM UP – TEST & TUNE“ Rennen mit seinem
Fahrzeug teilnehmen möchte, braucht entsprechendes, renntaugliches
Gerät, welches vor/bis 1976 den ersten Kolbenschlag getan hat.
Bei der Rennabnahme (bis 14:00) erfahrt Ihr ob es mit
der Teilnahme an den Rennen klar geht. Gefahren wird ohne exakte
Klasseneinteilung aber mit elektonischer Zeitmessung, durchgeführt von Timecrew.
Die gefahrenen Zeiten werden auf Euer Handy gesendet und sind nach
den Läufen bei der Rennabnahme einzusehen.

Kommunales Kino. Der Affront
Ein kleiner Streit zwischen Nachbarn in Beirut wird zu einem Fall von nationaler Tragweite


Eröffnung der Dauerausstellung: „Geistlicher Alltag der Mönche“
Am internationalen Museumstag 2019 laden wir Sie herzlich zum Abschluss der Dauerausstellung im Rahmen der Bundesförderung „InvestOst“ ein.
An diesem Tag wird der dritte Teil unserer Dauerausstellung „Geistlicher Alltag der Mönche“ eröffnet.
11.00 Uhr: Sonderführung durch die Dauerausstellung
11.30 Uhr: Festliche Eröffnung im Kirchenschiff
13.00 Uhr: Sonderführung durch die Dauerausstellung
15.00 Uhr: Vorstellung der klostereigenen App zur digitalen Rekonstruktion
10.00 – 16.00 Uhr: Aktivangebot für Familien: „Der Klang im Schweigekloster“. Mittelalterliche Musikinstrumente und Zeichensprache zeigen, wie man im Kloster kommunizierte.
16.00 Uhr: Graf von Bothmer: „Der Meister von Beuron“ – StummfilmKonzert
Der vermutlich erste überhaupt in einem Kloster gedrehte Film schildert in drei Akten das Leben des Beuroner Mönchs P. Desiderius Lenz, dem Gründer der Beuroner Kunstschule. Den Spielfilm von 1926 fasst Pianist Stephan von Bothmer in Musik. So übermittelt er auf besondere Weise die Aussage des Klassikers.
Der Eintritt zum Stummfilmkonzert kostet 19€, ermäßigt 17€.
Für Freitag, den 24.Mai 2019, 18.00 Uhr, lädt Kunst und Rad zur Krimilesung der besonderen Art ein. Wolfgang Winkler (Schauspieler, Polizeirufkommissar a.D und Rentnercop) und Bastienne Voss ( Buchautorin, Distel Kabarettistin a.D. und Herausgeberin), lesen Jutta Voigt – Verzweiflung und Verbrechen, Menschen vor Gericht.
Der Eintrittspreis beträgt 27,95 € (inklusive 3 Gang Menü). Wir bitten um Anmeldung unter kunstundrad@web.de bzw. 033363 / 52 38 78

MUSAIK: Das Uckermärkische Folkorchester spielt zum Tanz auf
Europäische Paar-, Kreis- und Gassentänze in der Tradition des BalFolk

Seit 2008 spielt das Uckermärkische Folkorchester zum Tanz auf. Europäische Paar-, Kreis- und Gassentänze in der Tradition des BalFolk. Mitreißende Tanzmusik, 10 Musiker – das verspricht in jedem Fall ein fröhliches Beisammensein zu werden.
- Uli Stornowski – Perkussion
- Susanne Rohleder – Violine
- Martin Mehner – Bass
- Henning Storch – Horn, Akkordeon
- Heike Reinhold – Akkordeon
- Britta von der Behrens – Posaune
- René Fino – Trompete
- Katja Heber – Gitarre, Gesang
- Ulrike Aust – Gitarre
- Steffen Munk – Gitarre, Ukulele, Gesang
MUSAIK – Joachimsthaler Musikfest: SkaZka Orchestra
Russische Tanzbeinphilosophie vom Feinsten – mit der Fähigkeit alle mitzureißen, vom Raver bis zum Rechtsanwalt!

Skazka Orchestra ist Brandungstanzen in Rettungsweste, ist lachende Gesichter in tosenden Wellen russischer Offbeats, Kreuzseen im Sturm der Bläser, volle Nacht voraus, im Seegang verschütteter Vodka, kein Land in Sicht und niemand dabei, den das kümmert. Skazka ist Tanzen bis es hell wird. Seetüchtigkeit vorausgesetzt.
Kommunales Kino. ODERLAND. FONTANE
Ein Film von Bernhard Sallmann im Rahmen der Fontane-Woche in Joachimsthal

Kommunales Kino. Glücklich wie Lazzaro
Eine eigenwillige Heiligengeschichte, die aus der Zeit gefallen scheint, aber doch das Herz der Gegenwart trifft

Kommunales Kino. Shoplifters – Familienbande
Großes japanisches Kino über eine schräge Familienkonstellation, ein entführtes Kind und die Frage, was „Familie“ heute bedeutet

Golzow hat am 19.11.2018 den Zuschlag erhalten für eines der schönsten Kino-Events:
Das Multikulturelle Centrum Templin e.V. geht mit dem „Mobilen Kino Uckermark“ in 2019 in die vierte Open Air Saison. Mit einer mobilen Anlage in digitaler Vorführqualität und mit einem 8 Meter breiten und 5 Meter hohen Airscreen (aufblasbare Leinwand) bringt das Kino und Kulturzentrum gute Filme überall dahin, wo es schön ist… und diesmal auch zu uns nach Golzow.

Vorführort im Dorf: Das begrünte und mit großen Linden bewachsene Gelände, welches die Kirche umgibt, wird erstmalig für das ‚Große Kino unterm Sternenhimmel’ zur Verfügung stehen. Gastgeber des Abends ist der Heimatverein Golzow e.V.
Rahmenprogramm: ab 18.00 Uhr
- Sagenhafte Kutschfahrten durch das Dorf Golzow mit kuriosen Geschichten, die selbst Münchhausen auf seiner Kugel zum Staunen bringen würde.
- Führung durch die historische Kirche
- Kulinarisches aus Golzow, der Schorfheide und Umgebung:
- Golzower Handbrot mit Lauch (regionales Hackfleisch mit Lauch gefüllt auf spezielle Art zubereitet serviert in einem ‚Teigmantel‘)
- Piroggen (Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen, auch vegetarisch)
- Regionale Bratwurst vom Grill
- Regionales Bier aus der Brauerei in Golzow; Wein, Säfte, Wasser
Beginn des Filmvorführung: voraussichtlich ab 22.00 Uhr
Der Film:

Romanze/Komödie – D 2019 – FSK: 6 J. (90 Min.) Regie: Veit Helmer
Eine atmosphärische Komödie, die ganz ohne Dialoge auskommt!
Mit Miki Manojlović, Paz Vega, Denis Lavant, Chulpan Khamatova u. a. Filmpremiere in Stuttgart am 04.03.2019
Jeden Tag fährt Zugführer Nurlan mit seinem Zug durch die Vorstädte der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku. Diese sind so dicht besiedelt und bebaut, dass die Schienen beinahe durch die Wohnungen der dort lebenden Menschen zu führen scheinen. So hat Nurlan ausgiebig Gelegenheit, die Bewohner der Vororte bei ihrem Alltag zu beobachten, doch die Bauweise bringt natürlich auch Gefahren mit sich und oftmals muss Nurlan Habseligkeiten der Bewohner von seinem Zug pflücken, welche sich daran verfangen. Ausgerechnet an seinem letzten Arbeitstag ist darunter ein schöner BH, den der alte Einzelgänger unbedingt seiner Besitzerin zurückgeben will. Am nächsten Tag macht er sich also auf die Suche, doch keiner Frau, die er trifft, scheint der Büstenhalter zu passen.