Kalender

Aug
10
Sa
140. Jahrestag des Askanierturms in Wildau @ Cafe Kunst & Rad
Aug 10 um 10:00 – 23:45

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freunde von Kunst und Rad Wildau.

 

A10.August 2019 begeht das Dorf Eichhorst und der kleine Ortsteil Wildau den 140. Jahrestag der Errichtung des Askanierturms. An diesem Tag wird am Askanierturm und entlang des Werbellinkanals eine Menge los sein – Sommerfest 12.00 Uhr – 24.00 Uhr. Der Bau des Askanierturms geht auf den Joachimsthaler Lehrer und Heimatdichter Friedrich Brunold zurück. Der Ortsbeirat und die vielen Geschichtsinteressierten der Region nehmen den 140. Jahrestag der Errichtung des Turms zum Anlass, um auf das Wirken der Askanierfürsten (Albrecht der Bär und Otto I. –  gehören zu den Vordenkern der späteren Mark Brandenburg) einzugehen und an die Askanierburg Werbellin, die an der Stelle des Turmes gestanden haben soll, zu erinnern. Das Geschlecht der Askanier stellte in der Zeit von 1134 bis 1323 insgesamt 20 Fürsten.

Kunst und Rad als kleine Kunstadresse am Werbellinsee unterstützt das Jubiläum mit einer Reihe von kulturellen Aktivitäten. So laden wir am 10. August 2019, an dem Tag wird das Turmjubiläum in Wildau (Ablage Badewiese) gefeiert, auch ins Café Kunst und Rad an den Werbellinsee.

Um 10.00 Uhr treffen sich alle Fahrradinteressierten zu einer Fahrradtour auf den Spuren der Askanier. Die Strecke wird ca. 40 km lang sein und ist für Freizeitradfahrer geeignet.

Um 14.30 Uhr stellt der Ahrensfelder Autor und Malerkollege Hartmut Moreike sein neuestes Buch „St. Petersburg, der baltische Diamant!“ vor.

Zu 17.00 Uhr laden wir Sie zur ersten Filmpremiere bei Kunst und Rad ein. Gezeigt wird der Schorfheidefilm „Hubertusstock – ein Forstrevier mit Tradition und großer Geschichte“.  Der Fotograf – und Filmemacher H.-D. Hartwig hat ein Jahr lang an diesem Film gearbeitet und dabei eine eindrucksvolle Saga über das bekannteste Forstrevier der Schorfheide geschaffen. Die Blu Ray zum Film kann an diesem Abend erworben werden.

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte geben Sie uns bis spätestens zum 29. Juli 2019 Nachricht, betrifft die Lesung und die Filmpremiere, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen können. Wir würden Ihnen dann die entsprechenden Plätze reservieren. Wir bitten weiterhin zu beachten, dass am 10.08.2019 die Zufahrtsstraße (über Tag) nach Wildau (Einbahnstraße) bis zu den Seglern vom SV Stahl Finow, für den Straßenverkehr gesperrt ist. Die Einbahnstraßenregelung ist an diesem Tag aufgehoben. Man kann uns über die andere Zuwegung (bis Café Wildau in beiden Richtungen offen) nach Wildau erreichen. Mit Parkplätzen wird es an diesem Tag knapp.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Hann – Dieter Hartwig

Plakat Filmpremiere Hubertusstock 10 08 19

Aug
16
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 16 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Die Schneiderin der Träume

Ein leises Kinojuwel jenseits aller Bollywood-Klischees

Am Freitag, dem 16.08.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film DIE SCHNEIDERIN DER TRÄUME. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Ratna ist eine junge Frau aus der indischen Provinz, die nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes nach Mumbai gehen muss, um dort in der Wohnung eines wohlhabenden Mannes als Dienstmädchen zu arbeiten. Die Rollen zwischen den beiden scheinen klar verteilt, Herr und Dienerin.
Mit wunderbarer Sensibilität und zwei exzellenten, verhalten-eindringlichen Darstellern (Tillotama Shome und Vivek Gomber) gestaltet Regisseurin Rohena Gera ein schönes, intensives, Kammerspiel, bei dem bald klar wird, dass beide unter unerfüllten Träumen leiden. Sie wäre gern Modedesignerin, er würde viel lieber in den USA leben.
Während seine arroganten, reichen Verwandten und Freunde die junge Frau nur wie ein Möbelstück behandeln, entdeckt er über die Kastenschranken hinweg in ihr den liebenswerten, klugen Menschen. Seine Liebe blüht sehr still im Verborgenen auf, ihr erster zärtlicher Beweis ist ein folgenreiches Geschenk: eine Nähmaschine.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
DIE SCHNEIDERIN DER TRÄUME
Indien / Frankreich 2018
Regie: Rohena Gera
Darsteller: Tillotama Shome, Vivek Gomber, Geetanjali Kulkarni, u.a.
Länge: 99 Minuten
Aug
23
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus heidekrug
Aug 23 um 19:30 – 21:45

Kommunales Kino. Bohemian Rhapsody

Oscarprämiertes Musik-Biopic über den Queen-Frontmann Freddie Mercury

Am Freitag, dem 23.08.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film BOHEMIAN RHAPSODY. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Der Oscarprämierte Spielfilm BOHEMIAN RHAPSODY zeigt die Geschichte Freddie Mercurys von der Gründung der Band Queen bis zum Auftritt bei Live Aid 1985 (sechs Jahre vor Freddies Tod 1991). Hauptdarsteller Rami Malek personifiziert den Queen-Sänger verblüffend echt und von seiner Performance zeigten sich auch Brian May und Roger Taylor überzeugt, die den Film betreut haben.

Quelle: Knut Elstermann, radioeins

BOHEMIAN RHAPSODY
Großbritannien / USA 2018
Regie: Bryan Singer, Dexter Fletcher
Darsteller: Rami Malek, Lucy Boynton, Ben Hardy, Gwilym Lee, Joseph Mazzello, Aidan Gillen, Tom Hollander, Allen Leech, Aaron McCusker, Mike Myers
Länge: 135 Minuten
FSK: 6
Aug
30
Fr
Wanderkino im Skulpturengarten Joachimsthal @ Skulpturengarten
Aug 30 um 20:00 – 22:00

Wanderkino im Skulpturengarten

Stummfilmklassiker mit virtuoser Musikbegleitung durch Gunthard Stephan und Tobias Rank

Bild: Richard Hurding
Am Freitag, dem 30.08.2018 um 20 Uhr laden der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 e.V. und die Stadt Joachimsthal zum diesjährigen Wanderkino-Abend in den Skulpturengarten am Joachimsplatz. Gezeigt werden die Komödien „Polizei“ von Charlie Chaplin, „Was tragen die Schotten da drunter“ von Laurel & Hardy und „Das Boot“ von Buster Keaton.
Wie in den Vorjahren reisen Gunthard Stephan (Violine) und Tobias Rank (Piano) mit ihrer umgebauten Magirus Deutz-Feuerwehr an, spannen die Leinwand auf, führen die Filme vor und begleiten sie musikalisch. Ein unvergleichliches Open-Air-Erlebnis in der spätsomerlichen Abenddämmerung!
Der Eintritt beträgt 8 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder.
Veranstaltungsort: Skulpturengarten am Joachimsplatz, Joachimsthal. Die Vorführung beginnt bei Einbruch der Dunkelheit. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung im Heidekrug statt.
Sep
6
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 6 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Der Junge muss an die frische Luft

Verfilmung der gleichnamigen Autobiografie von Hape Kerkeling

Am Freitag, dem 06.09.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Hape Kerkeling, einer der besten Entertainer, den die Deutschen je hatten, ist leider auf dem Bildschirm schon lange nicht mehr zu sehen, aber in seinen sehr persönlichen Büchern ist er seinen Fans nahe, und nun auch in den Filmen.
Nach „Ich bin dann mal weg“ wurde nun auch das Erinnerungsbuch „Der Junge muss an die frische Luft“ verfilmt. Nach einem Drehbuch von Ruth Thoma erzählt Oscarpreisträgerin Caroline Link („Nirgendwo in Afrika“) von Kerkelings Kindheit im Ruhrpott, von wunderbar starken, prägenden Großmüttern (hinreißend: Ursula Werner und Hedi Kriegeskotte) und vom Verlust seiner geliebten, depressiven Mutter (anrührend: Luise Heyer).
Der Film, mit dem herrlich natürlich spielenden Julius Weckauf als Hape, rekonstruiert  liebevoll das Milieu der kleinen Leute. Bei aller Komik ist das auch die genaue Studie einer Gemeinschaft der Verdrängung, ein Bild von Menschen, die – noch immer traumatisiert vom Krieg – das Lachen wie die Luft zum Atmen brauchten. Hape hat das sehr früh verstanden.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT
Deutschland 2018
Regie: Caroline Link
Darsteller: Julius Weckauf, Luise Heyer, Sönke Möhring, Diana Amft, Elena Uhlig, Joachim Król, Maren Kroymann, Hedi Kriegeskotte
Länge: 99 Minuten
FSK: 6
Sep
13
Fr
Kabarett im Gut Sarnow @ Restaurant Gut Sarnow
Sep 13 um 18:00 – 20:00
Ehekabarett mit Gerd Normann: Best of „Willi und Lisbeth“

Die absurden Streitgespräche zwischen Willi und Lisbeth gehen in die zweite Runde. Mit großem Sprachwitz und bestechender Beobachtungsgabe bereitet Gerd Normann die kleinen und großen Themen der Welt auf und dreht sie auf links. So beschreibt Willi mit viel Hintersinn den Unterschied zwischen beißen und grabschen, außerdem setzt er in der Gesundheitsvorsorge auf die Biertherapie und erklärt den Einsatz von Babynahrung in der Autopflege. Lisbeth wiederum vermisst einen rosa Schlüpfer, wähnt sich im Besitz mehrerer Liebhaber und eines sinnlosen Küchengeräts. Außerdem erklären die beiden weshalb Salatköpfe mit der Guillotine geerntet werden und ein kleiner Seniorenteller noch lange kein großer Kinderteller ist….
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 13 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Of Fathers and Sons – die Kinder des Kalifats

Erstaunliches Dokument einer radikal islamischen Familie in Syrien

Am Freitag, dem 13.09.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film OF FATHERS AND SONS – DIE KINDER DES KALIFATS. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Es gehört eine Portion Kühnheit dazu, einen investigativen Dokumentarfilm wie „Of Fathers and Sons“ zu drehen. Um die Lebenswelt eines Dschihadisten einzufangen, gab sich der im Berliner Exil lebende Filmemacher Talal Derki („Return to Homs“) bei der Rückkehr in sein Geburtsland Syrien als Kriegsfotograf aus, der die salafistische Ideologie gutheißt. Zweieinhalb Jahre lang begleitete er den glühenden Islamisten Abu Osama, ein Mitbegründer der al-Nusra-Front, der seinen Söhnen von klein auf militantes Gedankengut vermittelt. Dabei entstand ein hoch spannendes Dokument, das einen seltenen Blick auf eins der zentralen Themen unserer Zeit wirft. Der Film erhielt 2018 unter anderem den Grand Jury Prize des Sundance Filmfestivals und den Deutschen Dokumentarfilmpreis.
OF FATHERS AND SONS – DIE KINDER DES KALIFATS
Deutschland, Libanon, Katar, Syrien 2017
Regie: Talal Derki
Mitwirkende: Abu Osama
Laufzeit: 99 Min.
FSK: 12
Sep
14
Sa
Museumsfest im Luftfahrtmuseum Finowfurt @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Sep 14 ganztägig

Das Luftfahrtmuseum Finowfurt lädt Groß und Klein zum 8. Museumsfest ein. Bei diesem Fest dürfen sich alle Besucher über ein vielfältiges Programm freuen. Für die Kleinen steht eine Strohburg und eine Hüpfburg zum Toben bereit. Am Hangar der Museumsfeuerwehr können die Kinder ihre Geschicklichkeit bei Feuerwehrspielen mit Handspritzen unter Beweis stellen.

Die Modellbauer führen ihre neuesten Modelle vor. Dazu gehören die  Schiffbauer, die Truck- und die Panzerfahrer. Die Schiffsmodellbaufreunde Berlin-Mariendorf werden wieder ein Bastel- und Spielprogramm für Kinder mitbringen.

Mit der historischen Feldbahn kann die ganze Familie über das Gelände fahren und die Fahrzeuge der Teilnehmer und weitere Attraktionen bestaunen.  Auf der Geländefahrstrecke wird historische Fahrzeugtechnik präsentiert mit der die Besucher auch mitfahren können. Die märkische Schützengilde lädt zur Erprobung von Pfeil und Bogen ein und ermittelt den Schützenkönig des Festes.

Das Museum bietet kostenlose Führungen durch die Ausstellungen, u.A. auch der Luftfahrtarchäologie Oderland, an. Treffpunkt ist am Lenindenkmal.

Die Fa. Authentic Flight Simulation hat ihre Tore zum Fliegen in einem MiG-21 Flugsimulator geöffnet.

Für die Schnäppchenjäger halten verschiedene Trödel- und Teilehändler allerlei Interessantes bereit.

Verschiedene Stände werden Essen und Trinken anbieten, so dass keiner die Veranstaltung hungrig verlassen muss.

Die Veranstaltung wird um ca. 11.00 Uhr mit einer Fahrzeugvorstellung vor der Bühne von Antenne Brandenburg eröffnet.

Ab ca. 13:00 Uhr beginnen die Beschleunigungsrennen der historischen Fahrzeuge auf unserer 1/8 Meile Rennstrecke. Den Auftakt der Wettfahrten  werden die Simsonfreunde machen. Nachdem der Sieger der „Summies“ ermittelt wurde können die Boliden der Roadrunner’s Freunde starten. Auch bei ihnen geht es um Bestzeiten und die Ermittlung des schnellsten Fahrzeugs.

Ab ca. 20:30 Uhr übernehmen die Feuerwerker den besonderen Abschluss des Museumsfestes mit einem großen Feuerwerk, der “pyro-competition“. Ein Höhepunkt den sich niemand entgehen lassen sollte.

Sep
20
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 20 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. Capernaum – Stadt der Hoffnung

Ein mitreißendes Porträt entsetzlicher Armut in Beirut

Am Freitag, dem 20.09.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film CAPERNAUM – STADT DER HOFFNUNG. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Ein Straßenkind in Beirut verklagt seine Eltern, weil sie ihn ohne Chance auf ein würdiges Leben in tiefste Armut geboren haben. Auf dem schmalen Grat zwischen erschütterndem Sozialrealismus und marktschreierischer Ausbeutung von Elend bewegt sich die libanesische Regisseurin Nadine Labaki mit ihrem dritten Film CAPERNAUM – STADT DER HOFFNUNG. Seit seiner Premiere in Cannes, wo er den Großen Preis der Jury erhielt, weiterhin vielfach ausgezeichnet, sollte das harsche Sozialdrama auch in Deutschland viele Diskussionen auslösen, denn er beschäftigt sich auf radikale Weise mit dem Problem des Schicksals von Straßenkindern im besonderen und der Überbevölkerung im allgemeinen.
Quelle: Programmkino.de

CAPERNAUM – STADT DER HOFFNUNG
Libanon 2018
Regie: Nadine Labaki
Darsteller: Zain Al Rafeea, Yordanos Shiferaw, Boluwatife Treasure Bankole, Kawthar Al Haddad, Fadi Kamel Youssef, Cedra Izam
Länge: 121 Minuten
FSK: 12
Sep
27
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 27 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Vice – Der zweite Mann

Wir sind Leinwand des Moki Güstrow und Teil des Projekts Dorfkino einfach machbar.
Legitimation: FFA-Theater-Nr. 38031, Inhaber-Nr. 2887, Mobiles Kino / Abspielringe
Okt
4
Fr
Kommunales Kino im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 4 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit

Beeindruckendes biografisches Drama über die letzten Jahre des Vincent van Gogh

Am Freitag, dem 04.10.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film VAN GOGH – AN DER SCHWELLE ZUR EWIGKEIT. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Es muss ein wahrer Schaffensrausch gewesen sein. Van Gogh, der erst spät zur Malerei fand, ging 1888 aus Paris nach Südfrankreich, wo ihn das gleißende Licht, die expressive Landschaft zu zahlreichen Meisterwerken trieben, die heute Ikonen der Moderne sind. Van Gogh fand zu seiner unverwechselbaren Formensprache, zu seinem Stil, während seine psychische Erkrankung immer mehr von ihm Besitz ergriff.
Regisseur Julian Schnabel, der selbst Maler ist, konzentriert sich in seinem beeindruckenden Film auf diese letzten, ungemein kreativen und zugleich tragischen Monate, in einem unruhigen, bewegten Film, der genau die nervöse, angespannte Stimmung dieser Schaffensphase aufgreift. Van Goghs Bruder, erfüllt von tiefer Sorge und Zuneigung wird von Rupert Friend gespielt, Oscar Isaac zeigt einen arroganten, selbstverliebten Gauguin und William Dafoe, der für diese Rolle sehr zurecht eine Oscarnominierung erhielt, gestaltet als Van Gogh ein großartiges, ergreifendes Porträt des Künstlers als verletzlicher, zweifelnder, gejagter Mann, das man sich jetzt genauso einprägen wird die berühmten Selbstporträts des Künstlers.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins

VAN GOGH – AN DER SCHWELLE ZUR EWIGKEIT

Schweiz/Irland/Großbritannien/Frankreich/USA 2018
Regie: Julian Schnabel
Darsteller: Willem Dafoe, Rupert Friend, Oscar Isaac u.a.
Länge: 111 Minuten
Okt
11
Fr
Kommunales Kino im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 11 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Border

Eine aufregende, intelligente Mischung aus Liebesfilm, Nordic Noir, sozialem Realismus und Fantasy-Drama

Am Freitag, dem 11.10.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film BORDER. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

In BORDER, nach einer Geschichte aus dem Erzählungsband „Die Grenze“ von John Lindqvist, erzählt der im Iran geborene Regisseur Ali Abbasi von einer merkwürdigen, starken Frau mit deformiertem Gesicht, die sich Dank eines unglaublichen Geruchssinns beim Zoll mit ihrer Spürnase unentbehrlich macht. Dann trifft sie auf einen ähnlich verformten Mann, durch den sie nicht nur die leidenschaftlichste Liebe erlebt, sondern auch ihren sagenhaften Ursprung begreift – sodass sie plötzlich keine einsame Außenseiterin mehr ist, sondern Teil einer mythischen Gemeinschaft.
BORDER überschreitet mit seiner psychologisch-genauen Erzählweise die Grenzen des Genre selbst und eröffnet einen überraschenden Zugang zu Themen, die nicht nur Fabelwesen wichtig sind: Das Fremde und das Vertraute, Ausgegrenztsein und Dazugehören. Dafür hatte Regisseur Ali Abbasi genau den richtigen Riecher.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
BORDER
Schweden/Dänemark 2018
Regie: Ali Abbasi
Darsteller: Eva Melander, Eero Milonoff, Jörgen Thorsson, Ann Petrén, Stren Ljunggren, Kjell Wilhelmsen
Länge: 108 Minuten
Okt
18
Fr
Comedy-Abend im Gut Sarnow @ Gut Sarnow
Okt 18 um 18:00 – 21:00
„Vom Neandertaler zum Alimentezahler“. Comedy-Abend mit Matthias Machwerk

Vollgas-Humorist Matthias Machwerk beschäftigt sich mit den Seltsamkeiten der menschlichen Entwicklung. War der erste Mensch wirklich der letzte Affe? Werden Frauen stärker, Männer weicher, Erinnerungen schöner und die Jugend blöder? Und was ist nur mit dem Mann passiert? Früher zogen Bauern den ganzen Tag den Pflug. Heute meckern Männer, wenn sie mal den Einkaufswagen schieben. Und was ist mit unserer Intelligenz geschehen? War es wirklich gut, dass der Klügere immer nachgab? Warum wird die Sprache jetzt Gender? Und wieso bleibt Trottel trotzdem männlich? Matthias Machwerk lacht sich durch die Wirrnisse des modernen Alltags. Er trifft auf blinde dates, die blind machen, auf die „Apothekenrundschau“, die krank macht und auf das Internet, dass viele dumm macht. Vom Neandertaler zum Alimentezahler ist Humor mit Hirn, rasant, überraschend und voll witzig.
Kommunales Kino im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 18 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Der Duft des Westpakets

Ein Kinoerlebnis für die Sinne und alle Generationen

Am Freitag, dem 18.10.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film DER DUFT DES WESTPAKETS. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Düfte rufen in uns blitzschnell bestimmte Erinnerungen und Emotionen wach. Bei vielen Ostdeutschen ist es der Duft vom Westpaket.

30 Jahre ist die Mauer Geschichte, 30 Jahre sind Westpakete Geschichte, die in den Jahren 1949-1989 millionenfach die Grenze überquerten. Seitdem ist auch der Duft dieser Pakete verschwunden. Maja Stieghorst und Brit-J. Grundel haben sich als west- und ostdeutsche Frauen in ihrem Dokumentarfilm auf die Suche nach diesem unvergesslichen Duft begeben und laden mit ihrer olfaktorischen Reise zum Erfahren, Erinnern und zum Erleben des Westpaket-Duftes ein.
Okt
25
Fr
Kommunales Kino im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 25 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Seestück – ein Dokumentarfilm von Volker Koepp

Volker Koepp erkundet die Ostsee in all ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit

Am Freitag, dem 25.10.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Dokumentarfilm Seestück von Volker Koepp. Im Anschluß an den Film Gespräch mit dem Regisseur. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Die Ostsee in ihren jahreszeitlichen Stimmungen, das helle Licht und die Luftspiegelungen, die Wolken am hohen Himmel, die Vögel im Sturm über den Wellen. Vor der magischen Naturkulisse begegnen wir Menschen, die an den Rändern der Ostseeländer leben: auf der Insel Usedom und an den polnischen Stränden, an den baltischen Küsten und den nördlichen Schären in Schweden. Fischer und Wissenschaftler, Seeleute und junge Menschen erzählen von ihrem Leben im Einklang mit der alle verbindenden Meereslandschaft, von ihrer Arbeit, ihren Erinnerungen und Hoffnungen. Sie entwerfen aber auch das Bild eines Alltags, in dem ökologische Probleme, politische Ost-West-Konflikte und nationale Egoismen allgegenwärtig sind.