Kalender

Nov
22
Fr
Kabarett-Abend im Gut Sarnow @ Gut Sarnow
Nov 22 um 18:00 – 21:00
Kesselalarm mit Herricht & Preil – Dinner-Veranstaltung

Herricht & Preil leben weiter – wer die Augen schliesst, sieht sie fast vor sich: Fünfundzwanzig Jahre lang zählte das legendäre Komikerduo zu den absoluten Publikumslieblingen der DDR Unterhaltung. Ein „Kessel Buntes“ mit dem Humor der 50er bis 80er Jahre hat auch heute nichts verloren an Komik. Wer hat alles ein Klavier zu Hause? Kennt schwarze und weiße Tasten? Sammelt Briefmarken, hat einen Kanarienvogel, Hamster und Hundchen? Hat einen Garten mit Komposthaufen, Äpfeln und Blumen?… Alles Themen, die bekannt und beliebt sind und für die gilt: Der pfiffige Wortwitz steht im Mittelpunkt: PingPong Sketche im Spiel, im Wandel und mit Witz. Das Programm ist eine Verbeugung vor Herricht & Preil, ein Denkmal vor deren zeitloser, genialer Komik.
Kommunales Kino im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 22 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. The Sisters Brothers

Ein großer Western: dunkel und melancholisch, witzig und ironisch

Am Freitag, dem 22.11.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film „The Sisters Brothers“. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
The Sisters Brothers – sie tragen wirklich lustigerweise den Familiennamen Sisters – sind seit vielen Jahren erfolgreich als Auftragsmörder unterwegs. Der nachdenkliche Eli wird zunehmend von Zweifeln an seinem blutigen Handwerk geplagt, dem draufgängerischen Charlie macht das professionelle Töten noch immer jede Menge Spaß.
Beide Figuren werden hier als sehr differenzierte, intelligente, an einer verkorksten Kindheit leidende Westernhelden jenseits aller Klischees gezeigt und wunderbar gespielt. Bei ihrem aktuellen Auftrag kommt ihnen allerdings ständig eine zwielichtige Figur in die Quere und stört die Routine des Mordens.
In dieser Romanverfilmung vollbringt der französische Regisseur Jaques Audiard das unterhaltsame, streckenweise sehr komische Kinowunder, ein so erschöpftes Genre wie den Western neu zu beleben, mit einem wachen, neugierigen Blick auf dieses Land, das bei ihm noch ganz unfertig, ohne Identität erscheint – so wie auch seine sehr menschlichen, wurzellosen Helden glaubwürdig als Menschen des Übergangs gezeichnet werden.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
THE SISTERS BROTHERS
Frankreich, USA, Spanien, Rumänien, Belgien 2018
Regie: Jacques Audiard
Darsteller: John C. Reilly, Joaquin Phoenix, Jake Gyllenhaal, Riz Ahmed
Länge: 121 Minuten
FSK: 12
Nov
28
Do
Kabarett-Abend im Gut Sarnow @ Gut Sarnow
Nov 28 um 18:00 – 21:00
„Truthahn mit Whisky“ – Kabarett-Abend mit Marga Bach

„Manchma isset eben besser, anjeschwipst durch die vorfreudige Zeit zu taumeln …..“ damit läutet Marga Bach – Berliner Kabarettistin und Sängerin – die Zeit der Überraschungen ein. Sie stellt Praline´s aus Stimme und Komik her und würzt damit die Zeit der frohen Erwartung. Die Bach legt Glanznummern aus ihren Solopro- grammen für sie unter den Gabentisch und beleuchtet Weihnachtliches vor und hinter dem Tannenbaum. Auch Märchenhaftes über ein besonderes „Schneeflittchen“ ist dabei. Eben das Beste zum Feste – so will es ihr Publikum und MARGA macht es zum Geschenk in „komischem“ Verpackungsmaterial. Vorsicht: Kecke Zwischenrufe(r) werden spontan verbraten.Am Piano begleitet sie ein scharfes Plätzchen.
Nov
29
Fr
Kommunales Kino im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 29 um 19:30 – 20:45

Kommunales Kino. Frau Stern

Federleicht und lakonisch – eine sehr sehenswerte dramatische Komödie

Am Freitag, dem 29.11.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film „Frau Stern“. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
„Ich habe das KZ überlebt, Rauchen wird mir nicht schaden“. Mit solchen Sprüchen provoziert und unterhält die 90-jährige Frau Stern in diesem Film prächtig. Obwohl kerngesund, will sie nun selbstbestimmt sterben. Doch alle Versuche, aus dem Leben zu scheiden, scheitern kläglich und sehr komisch, so als wolle Gott sie noch nicht haben. Ihre Enkelin, herzerfrischend von Kara Schröder gespielt, kann ihr auch nicht helfen, bringt die alte Dame aber mit ihren jungen Freunden zusammen, mit denen Frau Stern überraschend viel Spaß hat.
Dem jungen Regisseur Anatol Schuster ist mit diesem Independent-Film Erstaunliches gelungen. Er verbindet das Porträt einer Lebenskünstlerin mit einem Bild des heutigen, buntgemischten Berlin, erzählt voller Humor von erotischen Begierden im Alter, aber auch von den weiter wirkenden Folgen des Holocaust.
Anatol Schuster wurde zu seinem Filmdebüt durch die Bekanntschaft mit Ahuva Sommerfeld angeregt, die in der Emigration überlebt hatte. Die 82-Jährige stand noch nie vor einer Kamera. Sie starb kurz nach der Premiere des Films, der nun ein schönes Denkmal für diese energiegeladene, lebenslustige Frau geworden ist.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
FRAU STERN
Deutschland 2019
Regie: Anatol Schuster
Darsteller: Ahuva Sommerfeld, Kara Schröder, Pit Bukowski, Robert Schupp, Murat Seven, Nirit Sommerfeld, Gina Haller, Katharina Leonore Goebel
Länge: 79 Minuten
FSK: 12
Dez
5
Do
Kabarett-Abend im Gut Sarnow @ Gut Sarnow
Dez 5 um 18:00 – 21:00
„Italiener schlafen nackt – manchmal auch mit Socken“. Kabarett-Abend mit Roberto Capitoni

Die besten Geschichten schreibt das Leben. Mit vollen Händen schöpft Roberto Capitoni in seinem neuen Stand-up Comedy-Programm aus diesem Fundus. Das halbitalienische deutsch-schwäbische Energiebündel stellt sich dabei rückblickend die ein oder andere Frage: Wie war das Leben mit einem italienischen Vater in einer verschlafenen Kleinstadt ohne Handy oder Fernsehen in S/W und mit nur 3 TV-Programmen? Wie überlebte man Zelten in freier Wildbahn ohne Helikopter-Eltern, die einen auf Schritt und Tritt überwachen? War früher wirklich alles besser oder redet man sich die Erinnerungen nur schön? Das Gefühls-Chaos und die daraus entstehenden Gemütsschwankungen machen es ihm im Alltag nicht einfach. Dass seine Pubertäts-Testosteron-Tochter mittlerweile im schwierigsten Alter steckt und er dabei an seine eigene Jugend zurückdenkt, beflügelt nicht nur seine Mimik, sondern auch seine Fantasie. Wenn dann auch noch der erste Freund nach Hause kommt, läuten bei Roberto die Alarmglocken, denn „Italienerinnen küsst man nicht!“. Und genau dann stellt sich die Frage: Warum schlafen Italiener nackt… aber manchmal auch in Socken? Darüber hinaus werden noch viele Geheimnisse gelüftet… sind Italiener wirklich die besten Liebhaber? Besteht da am Ende sogar ein Zusammenhang?
Dez
6
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 6 um 9:30 – 10:30

Kinderkino zum Nikolaus. Eine kleine Weihnachtsgeschichte

Kino für die Kleinsten

Am Freitag, dem 6. Dezember 2019 um 09.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 den Film „Eine kleine Weihnachtsgeschichte“ – für die Kinder der Kitas in und um Joachimsthal und alle anderen Kinder und Erwachsenen, die Lust auf ein schönes Kinoerlebnis zum Nikolaus haben. Eintritt frei.
Stockholm im Advent. Die kleine Ina begleitet ihre Mutter mit ihrem geliebten Teddybären NooNoo bei den vorweihnachtlichen Besorgungen in der Stadt. In einer überfüllten U-Bahn-Station geht NooNoo verloren. Ina ist traurig. Nicht einmal die Nachricht, dass ihr großer Bruder Jacob zu Weihnachten aus Amerika kommen wird, kann sie trösten. Für Ina steht fest: Sie will NooNoo unbedingt wieder haben. Aber der befindet sich bereits auf einer aufregenden Reise quer durch Schweden. Bevor er schließlich im Schaufenster eines Trödelladens landet, führt ihn sein Weg in einen Postsack, einen Schneesturm, einen Müllwagen und einen TV-Sender.
Weihnachten rückt näher und Ina ist noch immer traurig über den Verlust ihres Teddybären. Da kann nur noch ein Weihnachtswunder helfen…
Pressezitat:
„Eine kleine Weihnachtsgeschichte aus Schweden, die sich an die Abenteuer des klassischen kleinen Zinnsoldaten anlehnt, aber natürlich in eine zeitgemäße Umgebung transferiert wurde – sympathisches, niedliches Family-Entertainment.“
(Blickpunkt Film)
Eine kleine Weihnachtsgeschichte
Schweden, Finnland, 1999
Dauer: 56 Minuten
Regie: Asa Sjöström, Mari Marten-Bias Wahlgren
Besetzung: Lisa Malmborg, Gunilla Röör, Thomas Hedengren, Gösta Bredefeldt, Jesper Salen, Ake Lindman u.a.
FSK: ab 0 freigegeben
Liederabend im Gut Sarnow @ Gut Sarnow
Dez 6 um 18:00 – 21:00

Traditionelle Weihnachtslieder und swingende Klassiker! – Weihnachten mit den Herr’n

Das Berliner Trio mit Jan Damitz (Gesang, Moderation, Trommel), Dino Dornis (Gitarre) und Carl Kossmer (Kontrabass) hat sich der Unterhaltungsmusik der 1920-er bis 1950-er Jahre verschrieben, Lieder voll feiner Ironie über Liebe, Sehnsucht, Südseeinseln, Gebirge und natürlich auch über Berlin. Zwei phantastische Jazz-Musiker, ein singender Schauspieler: Das sind „Meine Herr’n! Passend zur Jahreszeit nehmen die Herr’n Heiligabend mit traditionellen Weihnachtsliedern und swingenden Klassikern vorweg. Dabei geht es nicht nur musikalisch zur Sache: In literarischen Intermezzi kommen Loriot, Kästner, Ringelnatz, Fontane und andere zu Wort.
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 6 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Goliath96

Am Freitag, dem 06.12.2019 um 19:30 Uhr zeigt der Verein Kultruhaus Heidekrug 2.0 e.v. Joachimsthal im Kommunalen Kino den Film „Goliath96“ (Deutschland 2018). Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist ncht erforderlich.

Marcus Richardts Debütfilm erzählt von einer alleinerziehenden, um die Nähe zu ihrem Sohn kämpfenden Mutter. Sie hat den Kontakt zu ihm vollständig verloren, weil er sich seit zwei Jahren in seinem Zimmer einschließt. Über einen Online-Chat bekommt sie eines Tages unverhofft die Möglichkeit, sich ihm anonym und vorsichtig anzunähern.  Dieser thematisch brisante, hochaktuelle Mix aus Kammerspiel und Mutter-Sohn-Drama wirft wichtige gesellschaftliche Fragen auf und besticht durch die beachtenswerten Darstellerleistungen von Katja Riemann und Nils Rovira-Munoz. (Länge: 90 Minuten, FSK: 12).

Wir sind Leinwand des Moki Güstrow und Teil des Projekts Dorfkino einfach machbar.

Legitimation: FFA-Theater-Nr. 38031, Inhaber-Nr. 2887, Mobiles Kino / Abspielringe
Dez
13
Fr
Kommunales Kino im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 13 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. Gundermann

Ein bewegender Musikfilm über ein gelebtes Leben mit all seinen Idealen, Verstrickungen und Enttäuschungen

Am Freitag, dem 13.12.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film GUNDERMANN. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Gundermann war ein ebenso origineller wie widersprüchlicher Künstler. Der überzeugte Sozialist flog aus der Partei, spitzelte für die Stasi und wurde selbst überwacht.
Andreas Dresens Film „Gundermann“ stellt den Rockpoeten auf keinen Sockel, sondern setzt ihn seiner Vergangenheit aus. Der einfühlsame Film beschönigt nichts, arbeitet aber sehr genau und differenziert heraus, wie Haltungen entstehen.
Ein kluger, aufrichtiger und bewegender Musikfilm über ein gelebtes Leben mit all seinen Idealen, Verstrickungen, Enttäuschungen. Es ist Zeit für solche Filme über die DDR.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
GUNDERMANN
Deutschland 2018
Regie: Andreas Dresen
Drehbuch: Laila Stieler
Darsteller: Alexander Scheer, Anna Unterberger, Eva Weißenborn, u.a.
Länge: 127 Minuten
FSK: 0
Dez
14
Sa
„Die Seilschaft“ Konzert im Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 14 um 20:00 – 22:00

Die Seilschaft – die Band von Gundermann

mit Songs von Gerhard Gundermann, die von Leben und Tod, von Liebe, Entfremdung und Heimat erzählen

Am Samstag, dem 14.12.2019 kommt Die Seilschaft – die Band von Gundermann in den Heidekrug. Beginn ist 20 Uhr. Karten kosten 23 Euro im Vorverkauf.
Die Geschichte
1992 suchte der Liedermacher Gerhard Gundermann eine Band, die mit ihm seine CD „Einsame Spitze“ live umsetzen wollte. Das war die Initialzündung von Gundermann & Seilschaft. Schnell stellte sich heraus, dass diese Begegnung ein Glücksfall war. Bis zu Gundermanns Tod im Juni 1998 spielte die Band viele Konzerte in Deutschland und nahm Studioalben und Live-Konzerte auf. Gundermann & Seilschaft erhielten den Jahrespreis der Liederbestenliste des SWR, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und tourten gemeinsam mit Bob Dylan und Joan Baez.
Nach Gundermanns Tod dauerte es 10 Jahre, bis Die Seilschaft endlich wieder gemeinsam auf einer Bühne stehen sollte. Zum zehnten Todestag, 2008 in der Berliner Columbiahalle, war es endlich soweit. Mit Christian Haase am Mikrofon gelang es, die Lieder Gundermanns vertraut und gleichzeitig neu klingen zu lassen. Seitdem spielt Die Seilschaft regelmäßig Konzerte und arbeitet gerade an einem neuen Album.
Die Band
  • Tina Powileit (Drums, Perc, Gesang)
  • Christian Haase (Gesang, Gitarre, Ukulele)
  • Mario Ferraro (Gitarren, Pedalsteel, Lapsteel, Gesang)
  • Andreas Wieczorek (Saxophon, Flöten, Gesang)
  • Michael Nass (Keyboards, Hammond, Akkordeon, Gesang)
  • Christoph Frenz (E-Bass, Kontrabass, Gesang)

Eintritt 27 Euro (Abendkasse), 23 Euro im Vorverkauf hier über unsere Homepage

Dez
22
So
Weihnachtskonzert im Heidekrugsaal @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 22 um 16:00 – 18:00

Wenn der Christbaum blüht – Weihnachtskonzert mit Nadja Korovina, David Coleman, Boris Lichtmann und dem Gesangsverein Eintracht Friedrichswalde

Nadja Korovina

Kurz vor Weihnachten, am 22.12.2019 um 16.00 Uhr, kommen Nadja Korovina (Sopran), David Coleman (E-Piano), Boris Lichtmann (E-Bass) und dem Gesangsverein Eintracht Friedrichswalde in den Heidekrug. Freuen Sie sich auf klassische Musik und beliebte Weihnachtslieder unter dem wie alle Jahre festlich geschmückten Weihnachtsbaum. Gisbert Amm übernimmt die Moderation. Der Eintritt beträgt 14 Euro. Einlass ist ab 15.00 Uhr und es gibt natürlich Kaffee und Kuchen.

Feb
7
Fr
Satirischer Jahresrückblick im Gut Sarnow @ Gut Sarnow
Feb 7 um 18:00 – 20:00
„Na det war ja wieda `n Jahr!“ Satirischer Jahresrückblick mit Gerald Wolf

Kohl, Seehofer oder Merkel – vor Gerald Wolf waren Politiker noch nie sicher. Und dass die Kanzlerin ihren angekündigten Rückzug in die Tat umsetzt, glaubt der Berliner Polit-Kabarettist erst, wenn es wirklich passiert. „Na det war wieda ’n Jahr“ ist der Titel von Gerald Wolfs Jahresrückblick, der mit Parodien, Lästerliedern und Stegreif-Szenen gespickt ist. Fast jedes brisante Thema aus dem letzten Jahr – und davon gab´s ja wieder genug – wird von Gerald Wolf kabarettistisch beleuchtet und satirisch bearbeitet. Freuen Sie sich auf Themen wie: Flop des Jahres: Wem ham se die Maut jeklaut?, Video des Jahres: FPÖ: Feiste Patzende Österreicher, Idee des Jahres: Auf die Plätze, fertig Mietenstopp?, Märchen des Jahres: Von Hitze und von Hexen! oder dem Volkslied des Jahres: Grün, grün grün sind alle meine Farben! Special Guest: Der König von Deutschland kommt!
Feb
21
Fr
Musikalischer Abend im Gut Sarnow @ Gut Sarnow
Feb 21 um 18:00 – 20:00
„Paula, mach die Bluse zu“ Zwei Herren, ein Klavier und die großen Hits der 20er und 30er Jahre

Die 20er und 30er Jahre … Selten hat eine Ära die Musik mit so viel Witz, Charme und Tempo geprägt, wie diese Zeit. Interpreten wie Marlene Dietrich, Hans Albers und Heinz Rühmann wurden zu Stars. Lieder wie „Ein Freund, ein guter Freund“, „Ich brech’ die Herzen der stolzesten Frau’n“ oder „Ich bin so scharf auf Erika!“ eroberten die Grammophone. Die 20er und 30er waren ein Lebensgefühl! Geprägt von der Lust auf das Leben, von Liebe, Witz und Heiterkeit. Eben dieses Lebensgefühl lassen die Vollblutkomödianten Thomas Müller und Rolf Schinzel wieder aufleben. Dafür genügen ihnen ein Klavier, eine Bühne und all die Lieder dieser großartigen Zeit. Freuen Sie sich auf einen musikalischen Herrenabend, der garantiert auch den Damen gefällt!
Mrz
6
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 6 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Gott existiert, ihr Name ist Petrunya

Eine Satire über Religion, Machismo und die Rolle der Frau

Zur Eröffnung der Kultursaison nach der Winterpause zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 am Freitag, dem 6. März 2020 um 19.30 Uhr im kommunalen Kino den Film „Gott existiert, ihr Name ist Petrunya“. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Die 32-jährige Petrunya hat Geschichte studiert und lebt bei ihren Eltern in einer Kleinstadt in Mazedonien. Als Historikerin sind ihre beruflichen Aussichten schlecht. Deswegen zwingt ihre Mutter sie zur Arbeitssuche, zu der dubiose Treffen mit abstoßenden Arbeitgebern gehören. Als einer dieser potenziellen Chefs Petrunya nach dem Vorstellungsgespräch sagt, dass sie zu alt und hässlich sei und mit ihrem Geschichtsstudium nicht einmal als Näherin tauge, lässt sie anschließend ihrem Frust freien Lauf. Zufällig trifft sie auf eine Prozession, die zum Fluss führt. Es ist Dreikönigstag, und traditionell wirft an diesem Tag der Priester bei der Großen Wasserweihe ein gesegnetes Kreuz in das Wasser. Junge Männer springen in die eisigen Fluten, um danach zu tauchen. Glück, Freude und Wohlstand sind dem garantiert, der es zurückbringt. Doch dieses Mal springt auch Petrunya in den Fluss – und taucht mit dem Kreuz in der Hand auf. Die Hölle bricht los, und ihre Heldentat gilt als waschechter Skandal. Aber Petrunya hält das Kreuz fest. Sie hat es gewonnen und wird es nicht aufgeben.
GOTT EXISTIERT, IHR NAME IST PETRUNYA
Mazedonien, Belgien, Frankreich, Kroatien, Slowenien 2019
Regie: Teona Strugar Mitevska
Darsteller: Zorica Nusheva, Labina Mitevska, Simeon Moni Damevski, Suad Begovski, Stefan Vujisič, Violeta Shapkovska, Xhevdet Jashari
Länge: 100 Minuten
FSK: 12
Mrz
7
Sa
Konzert „Schnaps im Silbersee“ @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 7 um 20:00 – 22:00

Schnaps im Silbersee

Stell Dir vor, jemand kippt einen Korb Flummis vom Hochhausdach

Am Samstag, dem 07.30.2020 um 20 Uhr kommt das Liederkabarett Schnaps im Silbersee in den Heidekrug. Der Eintritt beträgt 12 Euro im Vorverkauf (zzgl. Transaktionsgebühr) und 15 Euro an der Abendkasse.

Wortjongleure und Klangdompteure in einem Musiversum aus tiefem Blödsinn und entblößendem Tiefsinn. Liedkabarett und Emotionspflege für diverse Publikumsorgane. Seit 2010 touren die Publikumslieblinge der Hoyerswerdaer Hoyschrecke (2014) quer durch Deutschland über ehrwürdige Kleinkunstbühnen, Liedermacher-Burgen & Liedermaching-Sofas, rauschende Baumwipfel & berauschende Laola-Festivals.
Nach dem Erfolg ihres Debutalbums Jede Welt is die Echte im Jahr 2014 (mehrfach Top-Ten der Liederbestenliste, Longlist Preis der Deutschen Schallplattenkritik) schossenen die EnfantsJ terribles der Verbalpyromanie 2018 mit Synapsensilvester ein weiteres Klangfeuerwerk in den Orbit.