Die Känguru-Chroniken
Anti-rechtspopulistische Komödie nach dem Bestseller von Marc-Uwe Kling
Leid und Herrlichkeit
Antonio Banderas in der Rolle von Pedro Almadóvars Alter Ego

„Das ist mein Leben“, sagte Pedro Almodóvar bei der Premiere seines neuen Films in Cannes und er hatte damit nicht übertrieben. Er erzählt in einem Fluss der Assoziationen, in einem farbigen, bewegten inneren Monolog vom schwulen Regisseur Salvador (Antonio Banderas), der nach Niederlagen, Erfolgen und schwerer Krankheit auf sein Leben zurücksieht: Die vergötterte Mutter (Penelope Cruz), im Film liebevoll idealisiert, das erste Erwachen der Sinnlichkeit, die frühe Begeisterung für das Kino, die Anfänge in wilden Madrid nach der Diktatur.
Kommunales Kino mit Abstand. Für Sama

Kommunales Kino mit Abstand. Nur Fliegen ist schöner

Kommunales Kino mit Abstand. Porträt einer jungen Frau in Flammen
Schöne Kostümdrama über die Liebe zwischen einer Malerin und ihrem Modell

Ein ungewöhnlicher Auftrag führt die Pariser Malerin Marianne (Noémie Merlant) im Jahr 1770 auf eine einsame Insel an der Küste der Bretagne: Sie soll heimlich ein Gemälde von Héloïse (Adèle Haenel) anfertigen, die gerade eine Klosterschule für junge adelige Frauen verlassen hat und bald verheiratet werden soll. Denn Héloïse weigert sich, Modell zu sitzen, um gegen die von ihrer Mutter (Valeria Golino) arrangierte Ehe zu protestieren. So beobachtet Marianne Héloïse während ihrer Spaziergänge an die Küste und malt abends aus dem Gedächtnis heraus ihr Porträt. Langsam wächst zwischen den eindringlichen Blicken eine unwiderstehliche Anziehungskraft …
Am 18.07.2020 von 10:00 bis 16:00 Uhr findet im Luftfahrtmuseum Finowfurt ein „Aktionstag Fahrzeugtechnik“ statt. An diesem Tag stellen die Mitglieder des Luftfahrtmuseums Finowfurt einen Teil ihrer historischen Fahrzeugtechnik vor. Auf der Geländestrecke werden Fahrten zur Demonstration der Geländetauglichkeit durchgeführt. Wer mutig ist darf mitfahren!
Kommunales Kino mit Abstand. Milchkrieg in Dalsmynni
Eine starke Frau setzt sich allein gegen die männliche Übermacht zur Wehr

Kommunales Kino mit Abstand. Und der Zukunft zugewandt
Eine Frau kommt in die junge DDR nachdem sie jahrelang in einem russischen Gulag gefangen war

Kommunales Kino mit Abstand. Kokon
Zum Kinostart: der neue Film von Leonie Krippendorff – eine authentische Berliner Coming-of-Age-Geschichte

Am Freitag, dem 14. August 2020 um 19.30 Uhr zeigen wir zum Kinostart „Kokon“ – den neuen Film von Leonie Krippendorff. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Wir bitten unsere Gäste, die Abstandsregeln zu beachten.
Die Geschichte: Jahrhundertsommer in Berlin-Kreuzberg. Im multikulturellen Mikrokosmos rund um das Kottbusser Tor bahnt sich die 14-jährige Nora ihren Weg durchs Erwachsenwerden. Während die Hitze auf ihrer Haut klebt, bekommt sie zum ersten Mal die Periode, entdeckt ihre Liebe für andere Mädchen und lernt die wilde Romy kennen. Mit ihr wirkt die Welt plötzlich endlos groß und voller verborgener Schönheit, der Park wird zum Dschungel, das Freibad zum Meer. Nora lernt, zu sich zu stehen und traut sich endlich Wege abseits der Clique ihrer älteren Schwester Jule zu gehen. Doch wie kann Nora ihren Blick für all diese Schönheit bewahren, nachdem ihr zum ersten Mal das Herz gebrochen wurde?
Land des Honigs
Ein einzigartiger Einblick in eine im Verschwinden begriffene Lebensweise

Wanderkino. Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens
Der Stummfilmklassiker mit virtuoser Musikbegleitung durch Sebastian Pank und Tobias Rank

Kommunales Kino mit Abstand. Undine
Christian Petzold erzählt das Märchen des Wasserwesens neu – mit fantastischen Bildern

Die Geschichte: Undine (Paula Beer) lebt in Berlin. Ein kleines Appartment am Alexanderplatz, ein Honorarvertrag als Stadthistorikerin, ein modernes Großstadtleben wie auf Abruf. Als ihr Freund Johannes (Jacob Matschenz) sie verlässt, bricht eine Welt für sie zusammen. Der Zauber ist zerstört. Wenn ihre Liebe verraten wird, so heißt es in den alten Märchen, muss sie den treulosen Mann töten und ins Wasser zurückkehren, aus dem sie einst gekommen ist.