Kalender

Apr
25
Sa
Abgesagt !!! 14. Ostfahrzeug- und Oldtimertreffen @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Apr 25 um 10:00 – Apr 26 um 17:00
Jun
12
Fr
Kommunales Kino mit Abstand @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 12 um 19:30 – 21:00

Die Känguru-Chroniken

Anti-rechtspopulistische Komödie nach dem Bestseller von Marc-Uwe Kling

Eine Reservierung vorab ist nicht möglich. Bitte kommen Sie deshalb rechtzeitig, da der Einlass etwas länger dauern wird und wir die Anzahl Gäste begrenzen müssen.
Zum Film:
Marc-Uwe, ein unterambitionierter Kleinkünstler mit Migräne-Hintergrund, lebt mit einem Känguru zusammen. Doch die ganz normale Kreuzberger WG ist in Gefahr: Ein rechtspopulistischer Immobilienhai bedroht mit einem gigantischen Bauprojekt die Idylle des Kiezes. Das findet das Känguru gar nicht gut. Ach ja! Es ist nämlich Kommunist. Jedenfalls entwickelt es einen genialen Plan. Und dann noch einen, weil Marc-Uwe den ersten nicht verstanden hat. Und noch einen dritten, weil der zweite nicht funktioniert hat…
Jun
19
Fr
Kommunales Kino mit Abstand @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 19 um 19:30 – 21:45

Bitte kommen Sie rechtzeitig, da der Einlass etwas länger dauern wird und wir die Anzahl Gäste begrenzen müssen.
Die Familie Kim ist ganz unten angekommen: Vater, Mutter, Sohn und Tochter hausen in einem grünlich-schummrigen Keller, kriechen für kostenloses W-LAN in jeden Winkel und sind sich für keinen Aushilfsjob zu schade. Erst als der Jüngste eine Anstellung als Nachhilfelehrer in der todschicken Villa der Familie Park antritt, steigen die Kims ein ins Karussell der Klassenkämpfe. Mit findigen Tricksereien, bemerkenswertem Talent und großem Mannschaftsgeist gelingt es ihnen, die bisherigen Bediensteten der Familie Park nach und nach loszuwerden. Bald schon sind die Kims unverzichtbar für ihre neuen Herrschaften. Doch dann löst ein unerwarteter Zwischenfall eine Ereigniskette aus, die so unvorhersehbar wie unfassbar ist.
Der Gewinner der Goldenen Palme von Cannes hält, was dieser Preis verspricht: großes Kino mit größtmöglicher Spannung. Der gefeierte koreanische Regisseur Bong Joon Ho liefert mit PARASITE eine scharfe Satire mit viel bösem Humor und Lust an der radikalen Zuspitzung der Verhältnisse. Mit seiner brillanten Gesellschaftskritik ist Bong Joon Ho ein gewaltiges, in spektakulären Bildern erzähltes Meisterwerk gelungen, das schon jetzt als moderner Klassiker gilt.
Jun
26
Fr
Kommunales Kino mit Abstand @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 26 um 19:30 – 21:30

Leid und Herrlichkeit

Antonio Banderas in der Rolle von Pedro Almadóvars Alter Ego

Am Freitag, dem 26. Juni 2020 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film „Leid und Herrlichkeit“. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung vorab ist nicht möglich. Bitte kommen Sie deshalb rechtzeitig, da der Einlass etwas länger dauern wird und wir die Anzahl Gäste begrenzen müssen.
Zum Film:
„Das ist mein Leben“, sagte Pedro Almodóvar bei der Premiere seines neuen Films in Cannes und er hatte damit nicht übertrieben. Er erzählt in einem Fluss der Assoziationen, in einem farbigen, bewegten inneren Monolog vom schwulen Regisseur Salvador (Antonio Banderas), der nach Niederlagen, Erfolgen und schwerer Krankheit auf sein Leben zurücksieht: Die vergötterte Mutter (Penelope Cruz), im Film liebevoll idealisiert, das erste Erwachen der Sinnlichkeit, die frühe Begeisterung für das Kino, die Anfänge in wilden Madrid nach der Diktatur.
Banderas spielt schutzlos und zerbrechlich in diesem schönen, aufrichtigen und sehr persönlichen Film das Alter Ego seines Regisseurs. „Leid und Herrlichkeit“ nimmt uns auf wunderbare Weise auf viele Wege und Umwege mit und spricht von der  berechtigten Hoffnung, irgendwann Versöhnung zu erlangen – mit den anderen und mit sich selbst.
Jul
3
Fr
Kommunales Kino mit Abstand @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 3 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino mit Abstand. Für Sama

Jul
10
Fr
Kommunales Kino mit Abstand @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 10 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino mit Abstand. Nur Fliegen ist schöner

Jul
17
Fr
Kommunales Kino mit Abstand @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 17 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino mit Abstand. Porträt einer jungen Frau in Flammen

Schöne Kostümdrama über die Liebe zwischen einer Malerin und ihrem Modell

Am Freitag, dem 17. Juli 2020 um 19.30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino den Film „Porträt einer jungen Frau in Flammen“. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht möglich – bitte kommen Sie rechtzeitig, da die Anzahl Plätze begrenzt ist.
Zum Film:
Ein ungewöhnlicher Auftrag führt die Pariser Malerin Marianne (Noémie Merlant) im Jahr 1770 auf eine einsame Insel an der Küste der Bretagne: Sie soll heimlich ein Gemälde von Héloïse (Adèle Haenel) anfertigen, die gerade eine Klosterschule für junge adelige Frauen verlassen hat und bald verheiratet werden soll. Denn Héloïse weigert sich, Modell zu sitzen, um gegen die von ihrer Mutter (Valeria Golino) arrangierte Ehe zu protestieren. So beobachtet Marianne Héloïse während ihrer Spaziergänge an die Küste und malt abends aus dem Gedächtnis heraus ihr Porträt. Langsam wächst zwischen den eindringlichen Blicken eine unwiderstehliche Anziehungskraft …
Jul
18
Sa
Aktionstag Fahrzeugtechnik @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Jul 18 um 10:00 – 16:00

Am 18.07.2020 von 10:00 bis 16:00 Uhr findet im Luftfahrtmuseum Finowfurt ein „Aktionstag Fahrzeugtechnik“ statt. An diesem Tag stellen die Mitglieder des Luftfahrtmuseums Finowfurt einen Teil ihrer historischen Fahrzeugtechnik vor. Auf der Geländestrecke werden Fahrten zur Demonstration der Geländetauglichkeit durchgeführt. Wer mutig ist darf mitfahren!

Jul
31
Fr
Kommunales Kino mit Abstand @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 31 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino mit Abstand. Milchkrieg in Dalsmynni

Eine starke Frau setzt sich allein gegen die männliche Übermacht zur Wehr

Am Freitag, dem 31. Juli 2020 um 19.30 Uhr zeigen wir im kommunalen Kino den isländischen Drama „Milchkrieg in Dalsmynni“. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Wir bitten unsere Gäste die Abstandsregeln zu beachten.
Zum Film: Inga und ihr Mann Reynir sind hochverschuldet und arbeiten auf dem heimischen Milchhof Dalsmynni in Island rund um die Uhr. Als Reynir stirbt, sieht Inga ihre Existenzgrundlage entgleiten. Sie nimmt den Kampf gegen die mafiös agierende Bauernkooperative auf, die den Betrieben in der Region ihre Regeln aufzwingt. Regisseur Grimur Hakonarson erzählt eine eindringliche Emanzipationsgeschichte von der wirtschaftlichen Not auf dem Lande mit allegorischem Potential.

Milchkrieg in Dalsmynni (deutsche Fassung)
Island, Dänemark, Deutschland, Frankreich 2019
Regie: Grímur Hákonarson
Darsteller: Arndís Hrönn Egilsdóttir, Hinrik Ólafsson, Sigurður Sigurjónsson, Hannes Óli Ágústsson, Ragnhildur Gísladóttir
Aug
7
Fr
Kommunales Kino mit Abstand @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 7 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino mit Abstand. Und der Zukunft zugewandt

Eine Frau kommt in die junge DDR nachdem sie jahrelang in einem russischen Gulag gefangen war

Am Freitag, dem 7. August 2020 um 19.30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino den auf Tatsachen beruhende Film „Und der Zukunft zugewandt“. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Wir bitten unsere Gäste, die Abstandsregeln zu beachten.
Ein weithin unbekanntes Kapitel der jüngeren deutschen Vergangenheit erzählt dieses sorgfältig inszenierte Drama als Geschichte über Idealismus und den real existierenden Machtmissbrauch. Zugleich als Story über eine starke Frau, die bis zur Selbstverleugnung an ihre Visionen einer besseren Welt glaubt. Zu Unrecht in einem sowjetischen Gulag gefangen, kehrt die überzeugte Kommunistin Antonia (Alexandra Maria Lara) anno 1952 mit ihrer Tochter in die DDR zurück. Dort muss sie über das erlittene Schicksal im Bruderstaat absolutes Stillschweigen bewahren. „Wahrheit ist das, was uns nützt!“, fordern die Partei-Funktionäre. Antonia fügt sich, will dem jungen Staat nicht schaden. Die Liebe zu einem Arzt sorgt alsbald für dramatische Entwicklungen. Exzellent gespielt bis in die Nebenrollen, entwickelt sich eine spannende, frei nach wahren Begebenheiten erzählte Geschichtsstunde, die das Publikum kaum kalt lassen dürfte.
Und der Zukunft zugewandt
Aug
14
Fr
Kommunales Kino mit Abstand @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 14 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino mit Abstand. Kokon

Zum Kinostart: der neue Film von Leonie Krippendorff – eine authentische Berliner Coming-of-Age-Geschichte

Am Freitag, dem 14. August 2020 um 19.30 Uhr zeigen wir zum Kinostart „Kokon“ – den neuen Film von Leonie Krippendorff. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Wir bitten unsere Gäste, die Abstandsregeln zu beachten.

Die Geschichte: Jahrhundertsommer in Berlin-Kreuzberg. Im multikulturellen Mikrokosmos rund um das Kottbusser Tor bahnt sich die 14-jährige Nora ihren Weg durchs Erwachsenwerden. Während die Hitze auf ihrer Haut klebt, bekommt sie zum ersten Mal die Periode, entdeckt ihre Liebe für andere Mädchen und lernt die wilde Romy kennen. Mit ihr wirkt die Welt plötzlich endlos groß und voller verborgener Schönheit, der Park wird zum Dschungel, das Freibad zum Meer. Nora lernt, zu sich zu stehen und traut sich endlich Wege abseits der Clique ihrer älteren Schwester Jule zu gehen. Doch wie kann Nora ihren Blick für all diese Schönheit bewahren, nachdem ihr zum ersten Mal das Herz gebrochen wurde?

In ihrem zweiten Film „Kokon“ erzählt Regisseurin und Drehbuchautorin Leonie Krippendorff in sinnlichen Bildern eine authentische Berliner Coming-of-Age-Geschichte über aufkeimende Gefühle, sexuelles Erwachen und die erste große Liebe. Neben Newcomerin Lena Urzendowsky begeistern Kinostar Jella Haase („Fack ju Göhte 1-3“), die bereits in Krippendorffs preisgekröntem Langfilmdebüt „Looping“ die Hauptrolle gespielt hat, und Lena Klenke („How to Sell Drugs Online (Fast)“). Ein Film über wilde Mädchen, die sich von den Körperbildern der allgegenwärtigen sozialen Netzwerke emanzipieren und erst so herausfinden, wer sie sein wollen.
Aug
15
Sa
Aktionstag im Luftfahrtmuseum @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Aug 15 um 10:00 – 17:00
Aug
21
Fr
Kommunales Kino mit Abstand @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 21 um 19:30 – 21:00

Land des Honigs

Ein einzigartiger Einblick in eine im Verschwinden begriffene Lebensweise

Am Freitag, dem 21. August 2020 um 19.30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino den Dokumentarfilm „Land des Honigs“. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Wir bitten unsere Gäste die Abstandsregeln zu beachten.
Von hoch oben, aus den mazedonischen Bergen, holt die Albanerin Hatidze den Honig, aus schwindelerregenden Höhen, immer genug für die Insekten selbst in den Waben zurücklassend. Unten im Tal verkauft sie den Honig und kümmert sich rührend um ihre alte, kranke Mutter. Alle leben in dem Dorf in großer Armut, wie abgeschnitten von der Zivilisation.
Der gleichförmige Alltag verändert sich jäh, als eine große, lärmende Nomadenfamilie in die Nachbarschaft zieht, anfangs von Hatidze noch freundlich und neugierig empfangen. Doch bald prallen sehr unterschiedliche Lebensweisen und Ansichten aufeinander.
„Land des Honigs“ ist ein Meisterwerk des beobachtenden Dokumentarfilms, bei dem man als Zuschauer dem Leben wirklich zuschauen kann. Dieser Film, der wie ein Spielfilm wirkt, wurde für den Oscar eingereicht. Er hat beim Festival in Sundance gewonnen und kann sich Hoffnung auf den Europäischen Filmpreis für den besten Dokumentarfilm machen. Vor allem aber ist er ein spektakulär schöner Kinofilm mit fantastischen Aufnahmen einer unberührten Natur, die den Lebensraum für diese Menschen bildet – eine großartige Bühne für ihre kleinen und großen Dramen, ihren täglichen Überlebenskampf.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
Land des Honigs
Mazedonien 2019
Regie: Ljubomir Stefanov, Tamara Kotevska
Mit: Hatidze Muratova, Nazife Muratova, Hussein Sam, Ljutvie Sam
Länge: 85 Minuten
Aug
28
Fr
Wanderkino Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens @ Skulpturengarten
Aug 28 um 20:00 – 22:00

Wanderkino. Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens

Der Stummfilmklassiker mit virtuoser Musikbegleitung durch Sebastian Pank und Tobias Rank

Am Freitag, dem 28.08.2020 um 20 Uhr macht das Wanderkino wieder Halt im Skulpturengarten am Joachimsplatz. Gezeigt wird dieses Jahr der Horror- und Stummfilmklassiker NOSFERATU – EINE SYMPHONIE DES GRAUENS aus dem Jahr 1922, live begleitet von Sebastian Pank (Saxophon/Bassklarinette) und Tobias Rank (Piano).
Das WANDERKINO ist seit 1999 unterwegs. Ein Oldtimer-Feuerwehrfahrzeug integriert die gesamte Kino-, Ton- und Lichttechnik, transportiert Bestuhlung und Instrumentarium. Jeder Ort kann in kürzester Zeit in ein Open-Air-Kino verwandelt werden. Die Filmaufführungen finden in einem nostalgisch inszenierten Rahmen statt – es wird eine Atmosphäre geschaffen, die an die Pionierzeiten des Kinos erinnert.
NOSFERATU erzählt die Geschichte des jungen Makler Hutter aus dem Ostseestädtchen Wisborg, der sich auf eine abenteuerliche Reise begibt: Im fernen Transsilvanien soll er dem Grafen Orlok ein Haus in der heimischen Nachbarschaft verkaufen. Auf dem entlegenen Karpaten-Schloss angekommen, muss Hutter allerdings mit Schrecken erkennen, dass es sich bei seinem Gastgeber um einen Vampir handelt. Als dieser nach Wisborg aufbricht, versucht Hutter ihn einzuholen. Doch zu spät: Mit der Ankunft des Vampirs wird die Stadt von der Pest heimgesucht …
Ein unvergleichliches Open-Air-Erlebnis in der spätsomerlichen Abenddämmerung!
Sep
4
Fr
Kommunales Kino mit Abstand @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 4 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino mit Abstand. Undine

Christian Petzold erzählt das Märchen des Wasserwesens neu – mit fantastischen Bildern

Am Freitag, dem 4. September 2020 um 19.30 Uhr zeigen wir „Undine“ – ein modernes Märchen über eine mythische Wassernymphe. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Wir bitten unsere Gäste, die Abstandsregeln zu beachten.

Die Geschichte: Undine (Paula Beer) lebt in Berlin. Ein kleines Appartment am Alexanderplatz, ein Honorarvertrag als Stadthistorikerin, ein modernes Großstadtleben wie auf Abruf. Als ihr Freund Johannes (Jacob Matschenz) sie verlässt, bricht eine Welt für sie zusammen. Der Zauber ist zerstört. Wenn ihre Liebe verraten wird, so heißt es in den alten Märchen, muss sie den treulosen Mann töten und ins Wasser zurückkehren, aus dem sie einst gekommen ist.

Undine wehrt sich gegen diesen Fluch der zerstörten Liebe. Sie begegnet dem Industrietaucher Christoph (Franz Rogowski) und verliebt sich in ihn. Es ist eine neue, glückliche, ganz andere Liebe, voller Neugier und Vertrauen. Atemlos verfolgt Christoph ihre Vorträge über die auf den Sümpfen gebaute Stadt Berlin, mühelos begleitet Undine ihn bei seinen Tauchgängen in der versunkenen Welt eines Stausees. Doch Christoph spürt, dass sie vor etwas davonläuft. Undine muss sich dem Fluch stellen. Diese Liebe will sie nicht verlieren.
UNDINE ist Christian Petzolds faszinierende Neuinterpretation des Mythos der geheimnisvollen Wasserfrau Undine, die nur durch die Liebe eines Menschen ein irdisches Leben führen und eine Seele erlangen kann: Ein modernes Märchen in einer entzauberten Welt, die Geschichte einer Liebe auf Leben und Tod.