Kommunales Kino mit Abstand. Für Sama

Kommunales Kino mit Abstand. Nur Fliegen ist schöner

Kommunales Kino mit Abstand. Porträt einer jungen Frau in Flammen
Schöne Kostümdrama über die Liebe zwischen einer Malerin und ihrem Modell

Ein ungewöhnlicher Auftrag führt die Pariser Malerin Marianne (Noémie Merlant) im Jahr 1770 auf eine einsame Insel an der Küste der Bretagne: Sie soll heimlich ein Gemälde von Héloïse (Adèle Haenel) anfertigen, die gerade eine Klosterschule für junge adelige Frauen verlassen hat und bald verheiratet werden soll. Denn Héloïse weigert sich, Modell zu sitzen, um gegen die von ihrer Mutter (Valeria Golino) arrangierte Ehe zu protestieren. So beobachtet Marianne Héloïse während ihrer Spaziergänge an die Küste und malt abends aus dem Gedächtnis heraus ihr Porträt. Langsam wächst zwischen den eindringlichen Blicken eine unwiderstehliche Anziehungskraft …
Am 18.07.2020 von 10:00 bis 16:00 Uhr findet im Luftfahrtmuseum Finowfurt ein „Aktionstag Fahrzeugtechnik“ statt. An diesem Tag stellen die Mitglieder des Luftfahrtmuseums Finowfurt einen Teil ihrer historischen Fahrzeugtechnik vor. Auf der Geländestrecke werden Fahrten zur Demonstration der Geländetauglichkeit durchgeführt. Wer mutig ist darf mitfahren!
Kommunales Kino mit Abstand. Milchkrieg in Dalsmynni
Eine starke Frau setzt sich allein gegen die männliche Übermacht zur Wehr

Kommunales Kino mit Abstand. Und der Zukunft zugewandt
Eine Frau kommt in die junge DDR nachdem sie jahrelang in einem russischen Gulag gefangen war

Kommunales Kino mit Abstand. Kokon
Zum Kinostart: der neue Film von Leonie Krippendorff – eine authentische Berliner Coming-of-Age-Geschichte

Am Freitag, dem 14. August 2020 um 19.30 Uhr zeigen wir zum Kinostart „Kokon“ – den neuen Film von Leonie Krippendorff. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Wir bitten unsere Gäste, die Abstandsregeln zu beachten.
Die Geschichte: Jahrhundertsommer in Berlin-Kreuzberg. Im multikulturellen Mikrokosmos rund um das Kottbusser Tor bahnt sich die 14-jährige Nora ihren Weg durchs Erwachsenwerden. Während die Hitze auf ihrer Haut klebt, bekommt sie zum ersten Mal die Periode, entdeckt ihre Liebe für andere Mädchen und lernt die wilde Romy kennen. Mit ihr wirkt die Welt plötzlich endlos groß und voller verborgener Schönheit, der Park wird zum Dschungel, das Freibad zum Meer. Nora lernt, zu sich zu stehen und traut sich endlich Wege abseits der Clique ihrer älteren Schwester Jule zu gehen. Doch wie kann Nora ihren Blick für all diese Schönheit bewahren, nachdem ihr zum ersten Mal das Herz gebrochen wurde?
Land des Honigs
Ein einzigartiger Einblick in eine im Verschwinden begriffene Lebensweise

Wanderkino. Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens
Der Stummfilmklassiker mit virtuoser Musikbegleitung durch Sebastian Pank und Tobias Rank

Kommunales Kino mit Abstand. Undine
Christian Petzold erzählt das Märchen des Wasserwesens neu – mit fantastischen Bildern

Die Geschichte: Undine (Paula Beer) lebt in Berlin. Ein kleines Appartment am Alexanderplatz, ein Honorarvertrag als Stadthistorikerin, ein modernes Großstadtleben wie auf Abruf. Als ihr Freund Johannes (Jacob Matschenz) sie verlässt, bricht eine Welt für sie zusammen. Der Zauber ist zerstört. Wenn ihre Liebe verraten wird, so heißt es in den alten Märchen, muss sie den treulosen Mann töten und ins Wasser zurückkehren, aus dem sie einst gekommen ist.
Kommunales Kino mit Abstand. Die Rückkehr der Wölfe
Ein spannender Dokumentarfilm über ein Tier, das die Meinungen spaltet

„Noch’n Likörchen“
Zu Gast bei Ringelnatz, Tucholsky und Ehrhardt. Illustre Gäste und Humoristen wie Ringelnatz, Tucholsky, Busch, Erhardt werden beim Salon-Abend von dem Conferencier Rainer Wein und der Chansonette Sibyll Ciel erheiternd und geistreich zu Wort kommen, mit Poesie, die locker, überraschend, teilweise szenisch oder im Wechselspiel miteinander vergnüglich von den beiden Künstlern zu Gehör gebracht wird. Eigens für diesen Empfang wurden fast vergessene Lieder der 20er und 30er Jahre aus der Mottenkiste geholt, die ebenso schwärmerisch wie frech verführend Ihren Ohren schmeicheln werden.
Kommunales Kino mit Abstand. Leto
Eine Hymne auf die ungestüme Kraft von Musik, Liebe und Freundschaft

Benefizkino für Fanfare Ciocarlia: Brass on Fire – ein Dokumentarfilm von Ralf Marschalleck
Die erstaunliche Erfolgsgeschichte der Roma-Blaskapelle Fanfare Ciocărlia

Ein Dorf hinter den Karpaten, nur ein schlammiger Feldweg und ein Schienenstrang führen dorthin. Zweimal am Tag kommt ein Zug vorbei, von dem man abspringen muss, um anzulangen. Aus diesem Dorf Zece Prajini zieht eine furiose Romakapelle durch die Welt, füllt die Säle und begeistert das Publikum. Fanfare Ciocarlia (Die Lerchenbläser) sind zur Kultband der Weltmusikszene geworden. Mit einer Mischung aus rasantem Spiel und balkanischer Poesie feiern die Musiker bei jedem Auftritt ein Fest. Der Film erzählt von ihrem Aufbruch in die Welt, den erstaunlichen Begegnungen unterwegs und führt zu den Ursprüngen einer vitalen Musikkultur der ländlichen Roma am östlichen Rand Europas.
Bitte beachten Sie: Sie dürfen keine Corona-Symptome haben und müssen negativ auf Corona getestet sein (Nachweis PCR-Test nicht älter als 48 Stunden, Nachweis Schnell- bzw. Selbsttest nicht älter als 24 Stunden) bzw. den Impf- oder Genesenennachweis vorlegen. Unter Aufsicht kann ein kostenpflichtiger Selbsttest durchgeführt werden. Bitte kommen Sie rechtzeitig (30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn)!