Kalender

Okt
23
Fr
Humoristischer Abend im Restaurant @ Gut Sarnow
Okt 23 um 18:00 – 20:00

„Noch’n Likörchen“

Zu Gast bei Ringelnatz, Tucholsky und Ehrhardt. Illustre Gäste und Humoristen wie Ringelnatz, Tucholsky, Busch, Erhardt werden beim Salon-Abend von dem Conferencier Rainer Wein und der Chansonette Sibyll Ciel erheiternd und geistreich zu Wort kommen, mit Poesie, die locker, überraschend, teilweise szenisch oder im Wechselspiel miteinander vergnüglich von den beiden Künstlern zu Gehör gebracht wird. Eigens für diesen Empfang wurden fast vergessene Lieder der 20er und 30er Jahre aus der Mottenkiste geholt, die ebenso schwärmerisch wie frech verführend Ihren Ohren schmeicheln werden.

Kommunales Kino mit Abstand @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 23 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino mit Abstand. Leto

Eine Hymne auf die ungestüme Kraft von Musik, Liebe und Freundschaft

Am Freitag, dem 23.10.2020 zeigen wir im Kommunalen Kino LETO – ein biografisches Musik-Drama aus Russland.
Leningrad, ein Sommer zu Beginn der 1980er. Während Alben von Lou Reed und David Bowie heimlich die Besitzer wechseln, brodelt die Underground-Rockszene. Mike und seine Frau Natascha lernen den charismatischen Musiker Viktor Zoi kennen. Ihre unbändige Leidenschaft für die Musik verbindet sie schnell zu einer eigenwilligen Dreieckskonstellation. Als Teil einer neuen Musikbewegung werden sie trotz staatlich kontrollierter Konzerte das Schicksal des Rock ’n‘ Rolls in der Sowjetunion verändern. Nach der wahren Geschichte um die legendäre russische Rockband Kino fängt LETO das Lebensgefühl einer sich nach Freiheit sehnenden Generation kurz vor der Perestroika ein.
Eintritt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Wir bitten unsere Gäste, die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten.
Jun
11
Fr
Kommunales Kino BRASS ON FIRE – IAG BARI @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 11 um 19:30 – 21:30

Benefizkino für Fanfare Ciocarlia: Brass on Fire – ein Dokumentarfilm von Ralf Marschalleck

Die erstaunliche Erfolgsgeschichte der Roma-Blaskapelle Fanfare Ciocărlia

Es geht wieder los! Am Freitag, dem 11. Juni 2021 um 19:30 Uhr zeigen wir Ralf Marschallecks Dokumentarfilm BRASS ON FIRE – IAG BARI über die Band Fanfare Ciocărlia. Eintritt ist gegen Spende für die Band. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Wir bitten unsere Gäste, die Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten.

Ein Dorf hinter den Karpaten, nur ein schlammiger Feldweg und ein Schienenstrang führen dorthin. Zweimal am Tag kommt ein Zug vorbei, von dem man abspringen muss, um anzulangen. Aus diesem Dorf Zece Prajini zieht eine furiose Romakapelle durch die Welt, füllt die Säle und begeistert das Publikum. Fanfare Ciocarlia (Die Lerchenbläser) sind zur Kultband der Weltmusikszene geworden. Mit einer Mischung aus rasantem Spiel und balkanischer Poesie feiern die Musiker bei jedem Auftritt ein Fest. Der Film erzählt von ihrem Aufbruch in die Welt, den erstaunlichen Begegnungen unterwegs und führt zu den Ursprüngen einer vitalen Musikkultur der ländlichen Roma am östlichen Rand Europas.

BRASS ON FIRE – IAG BARI 
Deutschland 2002
Regie:  Ralf Marschalleck
Länge: 103 Minuten
FSK: 0

Bitte beachten Sie: Sie dürfen keine Corona-Symptome haben und müssen negativ auf Corona getestet sein (Nachweis PCR-Test nicht älter als 48 Stunden, Nachweis Schnell- bzw. Selbsttest nicht älter als 24 Stunden) bzw. den Impf- oder Genesenennachweis vorlegen. Unter Aufsicht kann ein kostenpflichtiger Selbsttest durchgeführt werden. Bitte kommen Sie rechtzeitig (30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn)!

– Änderungen vorbehalten –
Jun
18
Fr
Kommunales Kino. Im Himmel, unter der Erde @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 18 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. Im Himmel, unter der Erde

Eine Film von Britta Wauer über den jüdische Friedhof Weißensee

Am Freitag, dem 18.06.2021 um 19:30 Uhr zeigen wir IM HIMMEL, UNTER DER ERDE – einen Film von Britta Wauer über den jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich. Wir bitten unsere Gäste, die Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten.
Im Norden der Stadt, versteckt in einem Wohngebiet, umgeben von Mauern und bedeckt von einem Urwald aus Bäumen, Rhododendron und Efeu liegt der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee. Er wurde 1880 angelegt, ist 42 Hektar groß, hat derzeit 115.000 Grabstellen und immer noch wird auf ihm bestattet. Weder der Friedhof noch sein Archiv sind je zerstört worden – ein Paradies für Geschichten-Sammler.
Britta Wauer und ihr Kameramann Kaspar Köpke waren immer wieder auf dem Jüdischen Friedhof und haben einen höchst lebendigen Ort vorgefunden. Menschen aus aller Welt kommen dort hin und können von jüdischer, Berliner und zugleich deutscher Geschichte erzählen, von der dieser Ort erfüllt ist.

Quelle: www.imhimmelunterdererde.de

Bitte beachten Sie: Sie dürfen keine Corona-Symptome haben und müssen negativ auf Corona getestet sein (Nachweis PCR-Test nicht älter als 48 Stunden, Nachweis Schnell- bzw. Selbsttest nicht älter als 24 Stunden) bzw. den Impf- oder Genesenennachweis vorlegen. Unter Aufsicht kann ein kostenpflichtiger Selbsttest durchgeführt werden. Bitte kommen Sie rechtzeitig (30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn)!
– Änderungen vorbehalten –
Jun
25
Fr
Daumenkino mit Volker Gerling @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 25 um 19:30 – 21:30

Daumenkino mit Volker Gerling

Kleines Kino ganz groß

Am Freitag, dem 25.06.2020 um 19:30 Uhr kommt Volker Gerling mit seinem Daumenkino in den Heidekrug. Der Eintritt beträgt 12 Euro.

Seit dem Jahr 2005 zeigt Volker Gerling seine Daumenkinos in einem abendfüllenden Bühnenprogramm. Der Abend basiert auf seinen Erlebnissen und Begegnungen von knapp 12 Monaten Leben auf Wanderschaft. Er blättert die Daumenkinos unter einer Videokamera ab, während ein Beamer die Bilder auf die Leinwand projiziert: Aus Daumenkino wird Daumenkino-Kino. Begleitet wird das Programm von seinen Erzählungen über die Menschen, die er für seine Daumenkinos porträtieren durfte, einigen philosophischen Gedanken zu Fotografie und Film, zu den Lücken zwischen den Bildern und zum langsamen Reisen. So entsteht eine leichtfüßige und zugleich tiefsinnige Reflektion über die Flüchtigkeit des Moments und die Bedeutung der menschlichen Begegnung.

Quelle: daumenkinographie.de

Bitte beachten Sie: Sie dürfen keine Corona-Symptome haben und müssen negativ auf Corona getestet sein (Nachweis PCR-Test nicht älter als 48 Stunden, Nachweis Schnell- bzw. Selbsttest nicht älter als 24 Stunden) bzw. den Impf- oder Genesenennachweis vorlegen. Unter Aufsicht kann ein kostenpflichtiger Selbsttest durchgeführt werden. Bitte kommen Sie rechtzeitig (30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn)!- Änderungen vorbehalten –

Jul
2
Fr
Kommunales Kino. Casablanca @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 2 um 19:30 – 21:15
Am Freitag, dem 02.07.2021 um 19:30 Uhr zeigen wir das zeitlos tragische Meisterwerk »Casablanca«.

»Ich schau dir in die Augen, Kleines!«, das wohl bekannteste Filmzitat aller Zeiten, provoziert noch heute kollektives Aufseufzen im Kinosaal. »Casablanca« hat Generationen von Kinozuschauern in seinen Bann geschlagen und ist heute ein veritabler Kultfilm geworden.

Casablanca 1941 ist Treffpunkt von Verfolgten, Abenteurern, Widerstandskämpfern, Faschisten, Mitläufern – und der Ort des Wiedersehens zweier Liebender. Rick – der zynische Amerikaner – betreibt eine Bar, in der sich ganz Casablanca trifft. Ilsa, die Frau des Widerstandskämpfers Victor Laszlo, kommt mit ihrem Mann nach Casablanca, um dort in das rettende Flugzeug nach Lissabon zu steigen. Doch sie haben kein Visum und die Nazis sind ihnen auf den Fersen. In ihrer Verzweiflung wendet sich Ilsa an Rick. In Casablanca flammt ihre Liebe erneut auf.
Hervorragende Schauspieler wie Humphrey Bogart, Ingrid Bergman, Paul Henreid, Sydney Greenstreet, Claude Rains und Peter Lorre tragen das ihre zum beispiellosen Erfolg »Casablancas« bei. Der Film wurde mit drei Oscars in den Kategorien bester Film, bestes Drehbuch und beste Regie ausgezeichnet.
Casablanca (deutsche Fassung)
USA 1942
Regie: Michael Curtiz
Buch: Julius J. Epstein, Philip G. Epstein, Howard Koch
Darsteller: Ingrid Bergman, Humphrey Bogart, Paul Henreid, Claude Rains, Peter Lorre, Conrad Veidt, Sydney Greenstreet, S.K. Sakall
Jul
9
Fr
Kommunales Kino. Kinomann – von einem, der einfach weiter macht @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 9 um 19:30 – 21:00
Eine Hymne auf das Kino und das Leben in der Provinz
Am Freitag, dem 09.07.2021 um 19:30 Uhr zeigen wir Matthias Ditscherleins Film über Helmut Göldner, den dienstältesten mobilen Filmvorführer Deutschlands.
Helmut Göldner (75) lebt im kleinen Örtchen Sieglitz, irgendwo in Sachsen-Anhalt. Als er mit 15 das erste Mal „Kino macht“ ist es um ihn geschehen. Filmrollen, Projektoren und Landstraßenkilometer bestimmen fortan sein bewegtes Leben.
Und das seiner Frau Rita und Tochter Heike, zwar stets an seiner Seite, aber immer kritisch-ironische Beobachterinnen ihres „Kinomanns“. Fast täglich fährt er los, um dort Filme zu zeigen wo es schon lange keine Kinos mehr gibt. Er weiß viel über die Mentalität, die Sorgen und Nöte seiner Besucher*innen zu berichten, die oft lange überlegen müssen, ob sie sich eine Kinokarte leisten können.
Der Film begleitet den dienstältesten mobilen Filmvorführer Deutschlands in seinem 60. Jubiläumsjahr. Er erzählt von Liebe und Leidenschaft, zu dem was man tut und dem, was das mit einer Familie macht. Und von Helmut Göldner dem Superman, dessen Kräfte seiner Meinung nach nie enden und auch nicht enden dürfen, denn nach ihm, da kommt keiner mehr.
Jul
16
Fr
Kommunales Kino. Eine Frau mit berauschenden Talenten @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 16 um 19:30 – 21:00
Eine Komödie über einen Seitenwechsel aus Not mit Isabelle Huppert
Am Freitag, dem 16.07.2021 um 19:30 Uhr zeigen wir Eine Frau mit berauschenden Talenten, eine französische Komödie über einen Seitenwechsel aus Not mit der großartigen Isabelle Huppert.
Patience (Isabelle Huppert) ist selbstbewusst, unabhängig und vor allem schlagfertig. Nur bei ihren Finanzen ist Luft nach oben. Als Dolmetscherin im Drogendezernat übersetzt sie abgehörte Telefonate der Drogenszene und ist dafür massiv unterbezahlt. Als das kostspielige Pflegeheim ihrer Mutter wegen unbezahlter Rechnungen droht, die alte Dame auszuquartieren, gerät Patience unter Handlungsdruck. Der Zufall will es, dass gerade eine Drogenlieferung auf dem Weg nach Paris ist. Patience entscheidet sich spontan gegen die Ehrlichkeit und sabotiert die Beschlagnahmung der Drogen. In Eigenregie fahndet sie nach dem hochwertigen Hasch – und wird fündig. Patience macht sich sofort fröhlich ans Werk und zeigt sich von ihrer besten Seite: Als begnadete Verkäuferin mischt sie den Pariser Drogenmarkt maximal auf. Mit offensichtlichem Vergnügen an ihrer neuen Rolle als gebieterische Madame Hasch lässt sie ihrer kriminellen Kreativität freien Lauf: Ob marokkanische Koffer, Bauchtaschen oder Keksverpackungen: Patience ist die neue Drogen-Autorität der Stadt und für die Polizei ein Phantom, das die Nerven ihrer ahnungslosen Kollegen sichtlich strapaziert. Doch die Drogendiva muss sich sputen, denn ausgerechnet ihr Verehrer Philippe, Leiter des Drogendezernats, hat einen Verdacht, wer hinter dem Phantom wirklich steckt …
Jul
23
Fr
Kommunales Kino. Ema @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 23 um 19:30 – 21:00
Am Freitag, dem 23.07.2021 um 19:30 Uhr zeigen wir Ema, ein Drama des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín.
Als ihr kleiner Adoptivsohn Polo ihre Schwester schwer verletzt, entscheidet sich Ema (Mariana Di Girolamo), das Kind wieder fortzugeben. In der Folge steht sie im Kreuzfeuer der Kritik. Auch mit ihrem Mann Gastón (Gael García Bernal) kommt es zum Zerwürfnis. Schuldgefühle und Schmerz prägen Ema, doch dann stürzt die selbstbewusste junge Frau sich mit ihrer Mädchen-Gang zurück ins Leben und fängt an, alle Grenzen zu überschreiten. In Montagesequenzen gedreht, entwickelt sich für den Zuschauer ein wahrer Rausch, geprägt von intensiven Tanzszenen und pulsierendem Reggaeton.
Quelle: chrismon
Jul
30
Fr
Kommunales Kino. Der göttliche Andere @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 30 um 19:30 – 21:00
Eine Liebe provoziert höhere Gewalt
Am Freitag, dem 30.07.2021 um 19:30 Uhr zeigen wir Der göttliche Andere, einen luftig-lustigen Liebesfilm von Jan Schomburg.
Könnte Gott etwas gegen die Liebe haben, gar eifersüchtig sein? Eigentlich nicht, aber was wäre, wenn die geliebte Frau kurz davor steht, in ein Nonnenkonvent einzutreten? Das ist die Ausgangskonstellation der leichten, romantischen Komödie „Der göttliche Andere“, die vor der stets malerischen Kulisse der „himmlischen“ Stadt Rom spielt. Jan Schomburg („Vergiss mein Ich“, Ko-Autor „Vor der Morgenröte“) gelingen in seiner ersten internationalen romantischen Komödie viele nette Momente und einige großartige Szenen des Genres.

Der göttliche Andere (deutsche Fassung)

Deutschland/Italien 2020
Original-Titel: Divine
Regie: Jan Schomburg
Darsteller: Callum Turner, Matilda de Angelis, Ronke Adekoluejo, Mark Davison, Anna Bonaiuto, Pino Ammendola
Jul
31
Sa
Trecker fahr’n auf der Landebahn @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Jul 31 um 10:00 – 17:00
Aug
6
Fr
Kommunales Kino. Ein verborgenes Leben @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 6 um 19:30 – 22:30
Am Freitag, dem 23.07.2021 um 19:30 Uhr zeigen wir Terrence Malicks Widerstandsdrama „Ein Verborgenes Leben“.
Franz Jägerstätter (August Diehl) lebt mit seiner Frau und seinen Kindern im österreichischen Ort Radegund, mitten in den Bergen. Sein kleiner Hof liegt abgeschieden und die Schrecken des Zweiten Weltkriegs sind weit weg. Doch Hitlers Regime ist nicht zu bremsen und so kommt es, dass auch Jägerstätter 1943 eingezogen wird um seinen Dienst an der Waffe zu leisten. Der junge Mann sieht allerdings keinen Sinn in diesem Kampf und würde niemals einen Menschen töten. Er weigert sich und wird dafür inhaftiert und gefoltert. Doch statt seine Werte aufzugeben und dafür von Strafe verschont zu bleiben, hält er an seinem Glauben nicht nur an die Liebe zu seiner Frau (Valerie Pachner) und seinen Kindern, sondern an die Menschlichkeit fest.
Malicks „Ein Verborgenes Leben“ basiert auf der Biografie „Er folgte seinem Gewissen. Das einsame Zeugnis des Franz Jägerstätters“ von Gordon Zahn.
Quelle: www.filmstarts.de

EIN VERBORGENES LEBEN

Deutschland/USA 2019
Regie Terrence Malick
Mit August Diehl, Valerie Pachner, Maria Simon
Aug
14
Sa
Mahn- und Gedenktag zum 60. Jahrestag des Mauerbaus @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Aug 14 um 10:00 – 17:00
Aug
20
Fr
Kommunales Kino. Space Dogs @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 20 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Space Dogs

Wie ein Moskauer Strassenhund ins All geschickt wurde und als Geist zurückkehrte

Am Freitag, dem 20.08.2021 um 19:30 Uhr zeigen wir den ungewöhnlichen Dokumentarfilm „Space Dogs“ (Österreich, Deutschland 2020). Eintritt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Die streunende Hündin Laika wurde als erstes Lebewesen ins All geschickt – und damit in den sicheren Tod. Einer Legende nach kehrte sie als Geist zur Erde zurück und streift seither durch die Straßen von Moskau. Laikas Spuren folgend und aus Perspektive der Hunde gedreht, begleitet SPACE DOGS die Abenteuer ihrer Nachfahren: zweier Straßenhunde im heutigen Moskau. Deren Geschichte handelt von inniger Gefolgschaft, unerbittlicher Brutalität und schließlich von ihrem Blick auf uns Menschen. Verwoben mit bisher unveröffentlichtem Filmmaterial aus der Ära der sowjetischen Raumfahrt formt sich eine magische Erzählung über die Moskauer Straßenhunde – vom Aufstieg in den Weltraum bis zum Leben am Erdboden.
Aug
27
Fr
Wanderkino im Skulpturengarten. Steamboat Bill Jr. mit Buster Keaton @ Skulpturengarten
Aug 27 um 20:00 – 21:30

Wanderkino im Skulpturengarten. Steamboat Bill Jr. mit Buster Keaton

Stummfilmkomödie mit virtuoser Musikbegleitung durch Sebastian Pank und Tobias Rank

Am Freitag, dem 27.08.2020 um 20 Uhr macht das Wanderkino wieder Halt im Skulpturengarten am Joachimsplatz. Gezeigt wird dieses Jahr die Stummfilmkomödie „Steamboat Bill, jr.“ (Alternativtitel „Stürmische Zeiten“) mit Buster Keaton, live begleitet von Sebastian Pank (Saxophon/Bassklarinette) und Tobias Rank (Piano).
Das WANDERKINO ist seit 1999 unterwegs. Ein Oldtimer-Feuerwehrfahrzeug integriert die gesamte Kino-, Ton- und Lichttechnik, transportiert Bestuhlung und Instrumentarium. Jeder Ort kann in kürzester Zeit in ein Open-Air-Kino verwandelt werden. Die Filmaufführungen finden in einem nostalgisch inszenierten Rahmen statt – es wird eine Atmosphäre geschaffen, die an die Pionierzeiten des Kinos erinnert.
In dem Film STEAMBOAT BILL, JR. aus dem Jahr 1928 liefern sich ein bärbeißiger Kapitän und ein neureicher Bankier an den Ufern des Mississippi einen erbarmungslosen Konkurrenzkampf. Buster Keaton spielt der Sohn des Kapitäns, der als unfreiwilliger Romeo in den Loyalitätskonflikt zwischen der Liebe zu seinem Vater und der zur Bankierstochter gerät. Keatons letztes unabhängig produziertes Meisterwerk besticht mit seinen brillanten Einfällen und seiner soliden Dramaturgie. Berühmt ist der Film für die verblüffende Szene, in der eine Hauswand auf Buster Keaton fällt und er nach dem Aufprall der Wand auf dem Boden in einer Fensteröffnung der Fassade unbeschadet steht.
Ein unvergleichliches Open-Air-Erlebnis in der spätsommerlichen Abenddämmerung!

Der Eintritt kostet 10 Euro. Kinder zahlen 5 Euro.

Steamboat Bill, jr
USA 1928
Regie: Charles Reisner
Besetzung: Buster Keaton, Ernest Torrence, Marion Byron, Tom McGuire, Tom Lewis
Länge 71 Minuten
FSK: 0
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Joachimsthal