Kalender

Apr
24
So
15. Ostfahrzeugtreffen @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Apr 24 um 9:00 – 17:00
Apr
29
Fr
Kommunales Kino. Die Goldfische @ Kulturhaus Heidekrug
Apr 29 um 19:30 – 21:30

Olivers Leben als Banker auf der Überholspur findet ein abruptes Ende, als er mit 230 km/h gegen die Leitplanke knallt und querschnittsgelähmt in der Reha aufwacht. Auch wenn er seine neue Realität zunächst verdrängt, so inspiriert sie ihn doch zu einem riskanten Plan. Mit einer Wohngruppe behinderter Menschen macht er sich auf den Weg nach Zürich, um eine beträchtliche Menge Schwarzgeld in Sicherheit zu bringen. Ein furioser Roadtrip über die Grenzen von Gier, „Glämaah“, Glück – und Legalität.

Mai
6
Fr
Kommunales Kino. Die rote Kapelle @ Kulturhaus Heidekrug
Mai 6 um 19:30 – 21:00

Am Freitag, dem 06.05.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir in Anwesenheit von Dr. Hans Coppi Jr. den Dokumentarfilm „Die rote Kapelle“. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Die „Rote Kapelle“ bezeichnet ein wichtiges Widerstandsnetz in Nazideutschland und gleichzeitig einen sowjetischen Spionagering in Paris/Brüssel. Im Gegensatz zur Weißen Rose und zum Stauffenberg-Kreis sind die Widerstandskämpfer:innen der „Roten Kapelle“ lange Zeit als „Vaterlandsverräter“ denunziert worden. Während in der BRD ehemalige Gestapo-Leute die „Rote Kapelle“ als kommunistisches Spionagenetzwerk diskreditierten, vereinnahmte in der DDR, die Staatssicherheit das angeblich kommunistische Netzwerk für ihre Zwecke. So wurde das Andenken der „Roten Kapelle“ historisch verfälscht.
Erst heute, auf Basis aktueller historischer Recherchen, kann die dramatische Geschichte mithilfe von Spielfilmausschnitten und Aussagen von Nachfahren und Historiker:innen umfassend erzählt werden. Die Geschichte der Widerstandskämpfer:innen der „Roten Kapelle“ ist damit aktueller denn je. (Quelle: Farbfilm Verleih)
Mai
7
Sa
Gastspiel der Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Reife Damen @ Kulturhaus Heidekrug
Mai 7 um 19:30 – 21:30

Statt auf einer Kreuzfahrt mit ihrem Mann findet sich die pensionierte Ärztin Anna auf dessen Beerdigung und einem Schuldenberg wieder. Mit ihren Freundinnen Gerda und Waltraud sucht sie nach einem Ausweg aus der bedrohlichen Lage. Ein verirrter, lüsterner Anrufer bringt die drei nach dem Motto „es ist nie zu spät“ auf die Idee, als „Reife Damen“ eine Sex-Hotline anzubieten. Als sie ein Internetvideo über Nacht zu Stars macht, stehen Anna, Waltraud und Gerda plötzlich auf der Sonnenseite des Lebens. Doch dann gefährden unterschiedliche Vorstellungen von Erfolg ihre Freundschaft und stellen die drei auf eine harte Probe.

Mai
13
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Mai 13 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Lieber Thomas

Am Freitag, dem 13.05.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir das Biopic LIEBER THOMAS. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Das Leben von Thomas Brasch ist eng mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verknüpft. In der DDR konnte der Künstler nicht bleiben und im Westen wollte er nicht sein. Inspiriert von Braschs Werk erzählt LIEBER THOMAS von den umkämpften Welten im Leben eines radikal Unangepassten: von Braschs Hassliebe zu seinem Vater, von der tiefen Zuneigung zu seinen Geschwistern und seinem ruhelosen Begehren zu den Frauen seines Lebens. Dabei wechselt der in schwarz-weiß gedrehte Film atemlos zwischen Traum und Wirklichkeit, zwischen Wahrheit und Fiktion. Denn vor allem erzählt LIEBER THOMAS von einer grenzenlosen Leidenschaft für das Schreiben, von Braschs betörenden Gedichten, seiner magischen Prosa und seinen originellen Filmen. So entsteht ein Porträt aus Surrealem und Tatsächlichem über einen Mann, der zu gewaltig für die Konventionen seines Jahrhunderts war – in aller Zartheit und kraftvollen Härte.
Mai
20
Fr
Ukrainischer Filmabend @ Kulturhaus Heidekrug
Mai 20 um 19:30 – 21:30

Ukrainischer Filmabend: This Rain Will Never Stop

Am Freitag, dem 20.05.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir im Rahmen von unserem ukrainischen Wochenende THIS RAIN WILL NEVER STOP, ein Dokumentarfilm von Alina Gorlova. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Der 20-jährige Andriy Suleyman wurde als Sohn eines kurdischen Vaters und einer ukrainischen Mutter in Al-Hasaka Syrien geboren. Im Jahr 2012, als Andriy in der 9. Klasse war, floh seine Familie vor dem Bürgerkrieg in Syrien nach Lyssytschansk, die Heimat seiner Mutter in der Ostukraine. Doch kurz nachdem sie ihr neues Leben begonnen haben, holt der Krieg die Familie wieder ein, als plötzlich ein neuer Konflikt in der Ukraine ausbricht.
Trotz der zunehmend gewalttätigen Auseinandersetzungen bleibt die Familie in Lyssytschansk. Die Stadt ist eine humanitäre Katastrophe, in der regelmäßige Explosionen zu hören sind und den Folgen des Krieges nicht zu entkommen ist. Im Schatten der paradierenden Soldaten und des nicht enden wollenden Stroms von verwundeten Kämpfern und vertriebenen Flüchtlingen versucht die lokale Bevölkerung den Anschein eines normalen Lebens aufrechtzuerhalten. Konfrontiert mit der Realität des anhaltenden Leidens, beschließt Andriy, sich als Freiwilliger beim Roten Kreuz zu melden. Während seine Eltern hoffen, dass ihr Sohn in den Westen flieht, um seine Ausbildung fortzusetzen, werden die Rotes-Kreuz-Einsätze für Andriy zu einem wichtigen Teil seines Lebens. Andriy ist hin- und hergerissen zwischen dem Ruf nach einer Zukunft in der zivilen Gesellschaft und der Verpflichtung, die er gegenüber der Situation und den Menschen um ihn herum empfindet.
Als Andriy zur Hochzeit seines Bruders nach Deutschland reist, sieht er den Ort, den seine Verwandten als „gelobtes Land“ bezeichnen. Doch anstatt überzeugt zu sein, nach Europa zu gehen, zieht es ihn, trotz der zunehmenden Zerstörung und Verwüstung, zurück in seine Heimat, den Nahen Osten.
In der Ukraine, in Syrien, im Irak und in Deutschland suchen Andriy und seine Familie nach einem Ort der Zugehörigkeit und einem Gefühl der Verbundenheit, um die erschütternden Ereignisse der Vergangenheit zu überwinden und ihren Weg in einer Welt zu finden, in der sich der Strom der Menschen, der Gewalt und der Träume ständig verändert und doch ewig zu sein scheint.
Mai
27
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Mai 27 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Wanda mein Wunder

Am Freitag, dem 27.05.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den Spielfilm „Wanda mein Wunder“. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Dazu schreibt programmkino.de: Das spannendste und nebenbei auch amüsanteste Familiendrama seit langer, langer Zeit: Von Minute zu Minute steigert sich die Intensität und die Komplexität dieser ausgefuchsten Dramödie über eine polnische Pflegekraft, die den Senior einer wohlhabenden Schweizer Familie betreut. Als sie von ihm schwanger wird, ist der Skandal groß, und schon bröckeln alle Fassaden. Nichts ist, wie es scheint, und dann kommt auch noch alles ganz anders … Ein anspruchsvolles, wunderbar boshaftes Vergnügen!
Jun
3
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 3 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Nebenan

Am Freitag, dem 03.06.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den Spielfilm „Nebenan“. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Er trat in über 70 Filmen auf, nun wagt sich Daniel Brühl, 42, mit „Nebenan“ hinter die Kamera – und spielt zugleich die Hauptrolle an der Seite von Peter Kurth. Das Regie-Debüt gelingt ziemlich gut, nicht umsonst wurde die vergnüglich verspielte Komödie in den Wettbewerb der Berlinale eingeladen. Brühl gibt den protzigen Filmstar aus Berlin, den es auf dem Weg zum wichtigen Casting in ein Kiez-Lokal verschlägt. Dort wird er von einem überaus höflichen Gast in ein Gespräch verwickelt – das sein Leben vollkommen aus der Bahn werfen könnte. Ausgedacht hat sich das clevere Eckkneipen-Kammerspiel um Gentrifizierung, Eitelkeiten und Wendeverlierer der Erfolgsautor DANIEL KEHLMANN. So gelungen dessen Pointen, so überzeugend gerät die Inszenierung des Jungfilmers. Brühl und Kurth spielen traditionell schon gut, aber als Duo sind sie eine absolute Wucht.
Jun
10
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 10 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush

mit Drehbuchautorin Laila Stieler und Koproduzent Andreas Leusink als Gäste

Am Freitag, dem 10.06.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den Spielfilm „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ vom Regisseur Andreas Dresen. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Es ist sicher ein kühnes Unterfangen, die Geschichte des „deutschen Taliban“ nicht als knallharten Politthriller, sondern als erstaunlich leichtherzige Komödie zu erzählen. Aber genau damit haben Autorin Laila Stieler und Regisseur Andreas Dresen Erfolg. Sie konzentrieren sich auf Rabiye Kurnaz, die jahrelang zusammen mit ihrem Anwalt Bernhard Docke für die Freilassung ihres Sohnes Murat aus Guantanamo gekämpft hat. Auf der 72. Berlinale wurde der Film nicht nur mit Silbernen Bären für das Drehbuch und die Hauptdarstellerin prämiert, sondern auch von der Jury aus Verbandsmitgliedern mit dem Gilde-Filmpreis bedacht.
Jun
17
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 17 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Bettina

Am Freitag, dem 17.06.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den Dokumentarfilm BETTINA. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
1976 halten es viele Widerstandskämpfer nicht mehr in der DDR aus und reisen aus. Doch die Liedermacherin Bettina Wegner will in ihrer Heimat bleiben und denkt nicht an eine Ausreise. Sie wird oft auf ein einziges ihrer zahlreichen Lieder reduziert, oder auf die Zusammenarbeit mit Joan Baez. Lutz Pehnert zeigt die Ausnahmekünstlerin in seiner Dokumentation auch darüber hinaus und beleuchtet Wegners Leben auch abseits dessen, angelehnt an deren Lied „Über Gebote“ von 1980.
Quelle: filmstarts.de
Änderungen vorbehalten
Jun
18
Sa
2. Seniorentag im Luftfahrtmuseum @ Luftfahrtmuseum Finowfurt
Jun 18 um 10:00 – 17:00
Jun
24
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 24 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. Niemand ist bei den Kälbern

Am Freitag, dem 24.06.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den Spielfilm NIEMAND IST BEI DEN KÄLBERN. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Hochsommer in der Mecklenburgischen Provinz. Fünf Häuser, eine Bushaltestelle, Kühe und ringsum nichts als Felder. Christin, 24, (Saskia Rosendahl) lebt auf dem Bauernhof ihres langjährigen Freundes Jan, 25 (Rick Okon). Die Aufbruchsstimmung der Nachwendejahre, die ihre Kindheit prägten, ist längst dahin und auch in ihrer Beziehung gibt es schon lange keine Liebe mehr. Ihr Vater säuft.
Den Kirsch hat auch Christin immer griffbereit unterm Autositz. Unter der flirrenden Hitze des Sommers scheint die Zeit stillzustehen. Da taucht Windkraftingenieur Klaus, 46, (Godehard Giese) aus Hamburg auf, und die Welt beginnt sich wieder zu drehen.
Jul
1
Fr
Kommunales Kino @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 1 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Der Hochzeitsschneider von Athen

Jul
2
Sa
Konzert @ Kulturhaus Heidekrugk
Jul 2 um 20:00 – 22:00

Konzert mit Uwe Kolberg

Rockmusiker und Songschreiber aus Templin

Zur großen Freude seiner Fans gastiert der Templiner Rockmusiker und Songschreiber Uwe Kolberg am Samstag, dem 2. Juli 2022 endlich wieder im Heidekrug. Beginn des Konzerts ist 20 Uhr. Karten kosten 15 Euro.