Kalender

Mrz
17
Fr
Comedy „Frauen sind schärfer, als Mann glaubt“ @ Gut Sarnow
Mrz 17 um 18:00 – 22:00

 

Matthias Machwerk „Frauen sind schärfer, als Mann glaubt.“ Mit Volldampf in den Lachkrampf

 

Matthias Machwerk präsentiert Vollgas-Comedy über Männer, Frauen und andere Katastrophen. Warum müssen Männer immer warten und Frauen ständig auf Toilette? Warum muss Sex keinen Spaß machen? Warum sind Männer wie Kinder? Und warum wollen Frauen ständig erziehen? Und warum ist verliebt sein so ähnlich wie verrückt sein?Machwerk präsentiert knallharten Humor über Paare, Paarung, Kennen lernen und wieder loswerden. Nicht verpassen! Humor ist die beste Medizin, außer man hat Durchfall. Die Presse schrieb: „Ein Gag-Feuerwerk! Machwerk trieb die Besucher von einer Lachsalve in die andere…“Eintritt bei Vorbestellung: 15,00 €; an der Abendkasse: 18,00 €

Kommunales Kino. Nicht verRecken @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 17 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. Nicht verRecken

Regisseur Martin Gressmann gibt einigen der letzten Überlebenden des NS-Terrors eine Stimme

Am Freitag, dem 17.03.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir den Dokumentarfilm „Nicht verRecken“. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Immer weiterlaufen, um mit dem Leben davonzukommen… Anfang 1945 werden überall dort, wo die Front in die Nähe der Konzentrationslager kommt, Gefangene Richtung Westen getrieben. Häftlinge aus den Lagern Sachsenhausen und Ravensbrück müssen bis zu 250 Kilometer marschieren. Anfang Mai werden die Überlebenden der Tortur in Raben Steinfeld bei Schwerin, in Ludwigslust, in Plau am See und noch weiter nördlich von der Roten Armee und der US-Armee befreit.
Über sieben Jahrzehnte später folgt Regisseur Martin Gressmann („Das Gelände“) den Hauptrouten der Todesmärsche durch Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, an denen heute 200 Gedenktafeln stehen. In seinem Film „Nicht verRecken“ lässt er die letzten, heute hochbetagten Zeugen zu Wort kommen. Einige von ihnen sprechen zum ersten Mal darüber. Sie erinnern sich an ein Grauen, das nicht verschwindet. Wie weit muss man zurückschauen, um zu verstehen, wie stark das Vergangene mit dem Heutigen verknüpft ist?
Für seine vielschichtige Spurensuche wurde Martin Gressmann auf der Duisburger Filmwoche mit dem Publikumspreis der Rheinischen Post ausgezeichnet.
Mrz
24
Fr
Kommunales Kino. Sonne @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 24 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Sonne

Ein Film über Jugendliche zwischen Social Media und Selbstfindung, eine Geschichte von Rebellinnen

Am Freitag, dem 24.03.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir „Sonne“, einen Spielfilm von Kurdwin Ayub. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Drei Wiener Teenagerinnen twerken im Hijab und singen einen Popsong. Ein YouTube-Video davon macht sie vor allem unter kurdischen Muslimen über Nacht berühmt. Yesmin, die als einzige der Freundinnen selbst Kurdin ist, beginnt sich immer weiter von ihrer Kultur zu distanzieren. Nati und Bella scheinen hingegen fasziniert von der ihnen fremden Welt. Als die Mädchen zwei junge kurdische Patrioten kennenlernen, droht die Situation zu eskalieren.

SONNE
Österreich 2022
Regie: Kurdwin Ayub
Darsteller*innen: Melina Benli, Maya Wopienka, Omar Ayub, Law Wallner, Kerim Dogan, Awini Barwari
Mrz
26
So
Markt der schönen Dinge @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 26 um 10:00 – 16:00

Markt der schönen Dinge

Trödel, Handgefertigtes und mehr

Der erste „Markt der schönen Dinge“ findet am Sonntag, dem 26.03.2023 von 10 bis 16 Uhr im Heidekrugsaal statt.
Viele schöne Sachen können gekauft und verkauft werden: Trödel, Bücher, Kleidung, Handgefertigtes, Kleinmöbel, Gebrauchs- und Dekoartikel und mehr. Es gibt natürlich auch Kaffee und Kuchen.
Wer einen Stand betreiben möchte, kann sich unter info@heidekrug.org anmelden. Die Standgebühr beträgt 4 € Euro pro 80 cm. Tische werden gestellt. Zugelassen sind nur private Händler.
Mrz
31
Fr
Kommunales Kino. Schweigend steht der Wald @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 31 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Schweigend steht der Wald

Ein düsterer Thriller und eine Geschichte über den Umgang mit Schuld

Apr
6
Do
34. Oster-Kloster-Fest Chorin @ Schönhof-SPILWUT
Apr 6 um 14:00 – 19:00
Apr
7
Fr
34. Oster-Kloster-Fest Chorin @ Schönhof-SPILWUT
Apr 7 um 10:00 – 20:00
Kommunales Kino am Karfreitag. Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr @ Kulturhaus Heidekrug
Apr 7 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino am Karfreitag. Der Engländer, der in den Bus stieg und bis ans Ende der Welt fuhr

Ein tragikomisches Roadmovie über einen alten Mann, dem auf seiner langen Reise mit dem Bus viele Menschen begegnen

Apr
8
Sa
34.Oster-Kloster-Fest Chorin @ Schönhof-SPILWUT
Apr 8 um 10:00 – 22:00
Apr
9
So
34. Oster-Kloster-Fest Chorin @ Schönhof-SPILWUT
Apr 9 um 10:00 – 20:00
Apr
10
Mo
34. Oster-Kloster-Fest Chorin @ Schönhof-SPILWUT
Apr 10 um 10:00 – 18:00
Apr
14
Fr
Tucholsky-Abend mit Gesang und Klavier @ Gut Sarnow
Apr 14 um 18:00 – 22:00

Tucholsky-Abend – Gesang und Moderation mit Peter Siche und Klaus Schäfer am Klavier

Kurt Tucholsky war wohl der produktivste Autor der Weimarer Republik, ihr größter Verteidiger und gleichzeitig größter Kritiker. Aber nicht umsonst hatte der Mann auch so viele Pseudonyme, denn seine Kreativität war geradezu unheimlich. Jeder Name stand für eine andere Art, die damalige Zeit widerzuspiegeln. Und das tat Tucholsky mit viel Witz, mit Lockerheit und amüsanter Formulierungskunst, manchmal auch mit beißendem Spott oder ganz unsatirisch mit klaren Worten. Peter Siche (Gesang und Moderation) und Klaus Schäfer (Klavier) präsentieren Lieder, Rezitationen und »Schnipsel«, wie Tucholsky seine Aphorismen zu nennen pflegte, in erstaunlicher Aktualität und überzeugendem Darbietungsvermögen Aber nicht nur der Satiriker und Kritiker Kurt Tucholsky kommt an diesem Abend zu Wort, sondern auch der Bonvivant und Schreiber von herrlichen Chansons für Varieté und Cabaret. Eintritt bei Vorbestellung: 12,00 €; an der Abendkasse: 14,00 €.

Mai
26
Fr
Kommunales Kino. Neneh Superstar @ Kulturhaus Heidekrug
Mai 26 um 19:30 – 21:00

Am Freitag, dem 26. Mai um 19:30 Uhr läuft bei uns im Kommunalen Kino den berührenden französischen Familienfilm „Neneh Superstar“.

Handlung: Als die 12-jährige Neneh an der renommierten Ballettschule der Pariser Oper aufgenommen wird, kann sie ihr Glück kaum fassen. Tanzen war schon immer ihre Leidenschaft. Als einziges Schwarzes Mädchen an der Schule merkt sie jedoch bald, dass sie es trotz ihres unbestrittenen Talents schwerer hat als ihre Mitstreiterinnen. Besonders die traditionsbewusste Direktorin Marianne Belage lässt Neneh spüren, dass sie nicht wirklich willkommen ist. Doch Neneh kämpft selbstbewusst weiter für ihren großen Traum, nicht ahnend, dass Madame Belage ein Geheimnis hütet, das sie mit der kleinen Ballerina verbindet.

Quelle: www.weltkino.de

Jun
2
Fr
Kommunales Kino. Holy Spider @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 2 um 19:30 – 21:00
Am Freitag, dem 2. Juni um 19:30 Uhr läuft bei uns im Kommunalen Kino den Krimi-Thriller HOLY SPIDER.
Eine Reihe von unaufgeklärten Morden an Prostituierten hält die Heilige Stadt Maschhad im Nordosten des Iran in Atem: „Spinnenmörder“ nennen sie den Serienkiller, der von sich glaubt, die Arbeit Gottes zu verrichten, indem er die Straßen vom Dreck befreit. Die Journalistin Rahimi wird von ihrer Zeitung geschickt, dem Fall nachzugehen – und bekommt als Frau in einer von Männern dominierten Welt ein Hindernis nach dem anderen in den Weg gelegt. Doch Rahimi gibt ihre Suche nach der Wahrheit nicht einfach auf. Während die Behörden tatenlos zusehen, wie der Mörder ein Opfer nach dem anderen in sein Netz lockt, kommt sie dem Täter immer näher. Entsetzt muss sie feststellen, dass er von vielen Menschen in der Stadt als Held gefeiert wird, und seine Verurteilung mehr als ungewiss scheint.
Jun
9
Fr
Kommunales Kino. Roter Himmel @ Kulturhaus Heidekrug
Jun 9 um 19:30 – 21:00
Am Freitag, dem 9. Juni um 19:30 Uhr läuft bei uns im Kommunalen Kino den Spielfilm ROTER HIMMEL vom Regisseur Christian Petzold.
Der Plot: Ein Sommer an der Ostsee. Es ist heiß und trocken, seit Wochen hat es nicht mehr geregnet. In einem abgelegenen Ferienhaus zwischen Wald und Meer treffen vier junge Menschen aufeinander: Leon und Felix, Freunde seit Kindertagen, Nadja, die als Saisonkraft im Küstendorf jobbt, und Devid, der Rettungsschwimmer.
Es sind schwebende, wie aus der Welt gefallene Tage. Und so wie ein Funke genügt, um die ausgetrockneten Wälder um sie herum in Brand zu setzen, geschieht es den jungen Menschen mit ihren Gefühlen und Hoffnungen, mit der Liebe. Es gibt das Glück und die Sehnsucht, aber auch Eifersucht, Empfindlichkeiten, Spannungen. Dann schlagen die Flammen über.

Quelle: roter-himmel.piffl-medien.de