Kommunales Kino. Die Schneiderin der Träume
Ein leises Kinojuwel jenseits aller Bollywood-Klischees

Kommunales Kino. Bohemian Rhapsody
Oscarprämiertes Musik-Biopic über den Queen-Frontmann Freddie Mercury

Der Oscarprämierte Spielfilm BOHEMIAN RHAPSODY zeigt die Geschichte Freddie Mercurys von der Gründung der Band Queen bis zum Auftritt bei Live Aid 1985 (sechs Jahre vor Freddies Tod 1991). Hauptdarsteller Rami Malek personifiziert den Queen-Sänger verblüffend echt und von seiner Performance zeigten sich auch Brian May und Roger Taylor überzeugt, die den Film betreut haben.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
Wanderkino im Skulpturengarten
Stummfilmklassiker mit virtuoser Musikbegleitung durch Gunthard Stephan und Tobias Rank

Kommunales Kino. Der Junge muss an die frische Luft
Verfilmung der gleichnamigen Autobiografie von Hape Kerkeling


Kommunales Kino. Of Fathers and Sons – die Kinder des Kalifats
Erstaunliches Dokument einer radikal islamischen Familie in Syrien

Das Luftfahrtmuseum Finowfurt lädt Groß und Klein zum 8. Museumsfest ein. Bei diesem Fest dürfen sich alle Besucher über ein vielfältiges Programm freuen. Für die Kleinen steht eine Strohburg und eine Hüpfburg zum Toben bereit. Am Hangar der Museumsfeuerwehr können die Kinder ihre Geschicklichkeit bei Feuerwehrspielen mit Handspritzen unter Beweis stellen.
Die Modellbauer führen ihre neuesten Modelle vor. Dazu gehören die Schiffbauer, die Truck- und die Panzerfahrer. Die Schiffsmodellbaufreunde Berlin-Mariendorf werden wieder ein Bastel- und Spielprogramm für Kinder mitbringen.
Mit der historischen Feldbahn kann die ganze Familie über das Gelände fahren und die Fahrzeuge der Teilnehmer und weitere Attraktionen bestaunen. Auf der Geländefahrstrecke wird historische Fahrzeugtechnik präsentiert mit der die Besucher auch mitfahren können. Die märkische Schützengilde lädt zur Erprobung von Pfeil und Bogen ein und ermittelt den Schützenkönig des Festes.
Das Museum bietet kostenlose Führungen durch die Ausstellungen, u.A. auch der Luftfahrtarchäologie Oderland, an. Treffpunkt ist am Lenindenkmal.
Die Fa. Authentic Flight Simulation hat ihre Tore zum Fliegen in einem MiG-21 Flugsimulator geöffnet.
Für die Schnäppchenjäger halten verschiedene Trödel- und Teilehändler allerlei Interessantes bereit.
Verschiedene Stände werden Essen und Trinken anbieten, so dass keiner die Veranstaltung hungrig verlassen muss.
Die Veranstaltung wird um ca. 11.00 Uhr mit einer Fahrzeugvorstellung vor der Bühne von Antenne Brandenburg eröffnet.
Ab ca. 13:00 Uhr beginnen die Beschleunigungsrennen der historischen Fahrzeuge auf unserer 1/8 Meile Rennstrecke. Den Auftakt der Wettfahrten werden die Simsonfreunde machen. Nachdem der Sieger der „Summies“ ermittelt wurde können die Boliden der Roadrunner’s Freunde starten. Auch bei ihnen geht es um Bestzeiten und die Ermittlung des schnellsten Fahrzeugs.
Ab ca. 20:30 Uhr übernehmen die Feuerwerker den besonderen Abschluss des Museumsfestes mit einem großen Feuerwerk, der “pyro-competition“. Ein Höhepunkt den sich niemand entgehen lassen sollte.
Kommunales Kino. Capernaum – Stadt der Hoffnung
Ein mitreißendes Porträt entsetzlicher Armut in Beirut

Kommunales Kino. Vice – Der zweite Mann
Kommunales Kino. Van Gogh – An der Schwelle zur Ewigkeit
Beeindruckendes biografisches Drama über die letzten Jahre des Vincent van Gogh

VAN GOGH – AN DER SCHWELLE ZUR EWIGKEIT
Kommunales Kino. Border
Eine aufregende, intelligente Mischung aus Liebesfilm, Nordic Noir, sozialem Realismus und Fantasy-Drama


Kommunales Kino. Der Duft des Westpakets
Ein Kinoerlebnis für die Sinne und alle Generationen

Düfte rufen in uns blitzschnell bestimmte Erinnerungen und Emotionen wach. Bei vielen Ostdeutschen ist es der Duft vom Westpaket.
Kommunales Kino. Seestück – ein Dokumentarfilm von Volker Koepp
Volker Koepp erkundet die Ostsee in all ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit

Die Ostsee in ihren jahreszeitlichen Stimmungen, das helle Licht und die Luftspiegelungen, die Wolken am hohen Himmel, die Vögel im Sturm über den Wellen. Vor der magischen Naturkulisse begegnen wir Menschen, die an den Rändern der Ostseeländer leben: auf der Insel Usedom und an den polnischen Stränden, an den baltischen Küsten und den nördlichen Schären in Schweden. Fischer und Wissenschaftler, Seeleute und junge Menschen erzählen von ihrem Leben im Einklang mit der alle verbindenden Meereslandschaft, von ihrer Arbeit, ihren Erinnerungen und Hoffnungen. Sie entwerfen aber auch das Bild eines Alltags, in dem ökologische Probleme, politische Ost-West-Konflikte und nationale Egoismen allgegenwärtig sind.
