Kommunales Kino. Vom Lokführer, der die Liebe suchte
Eine märchenhafte Geschichte ganz ohne Dialoge

Ein Güterzug rollt durch eine weite Graslandschaft, die sich vor den kaukasischen Bergen entlangzieht. Am Steuer: Nurlan, der Lokführer. Tagein, tagaus lenkt er seinen Zug durch einen dicht besiedelten Vorort Bakus, in dem die Schienen so dicht an die Häuser grenzen, dass Nurlan quasi durch die Vorzimmer und Gärten der Bewohner fährt. Auf seinem täglichen Weg passiert er teetrinkende Männer ebenso wie Frauen, die ihre Wäsche in den sanften Wind hängen. Sobald sich der Zug nähert, bläst der kleine Waisenjunge Aziz in eine Pfeife und die Bewohner des Vorortes bringen sich und ihre Habseligkeiten schnell in Sicherheit. Doch das gelingt nicht immer. Nurlan hat schon so einiges von seiner Lokomotive gepflückt: Hühnerfedern, Spielzeugbälle oder auch Bettbezüge. Am letzten Arbeitstag vor der Pensionierung verheddert sich ein besonderes Abschiedsgeschenk an Nurlans Lok: ein traumhaft schöner, blauer Spitzen-BH. Nurlan nimmt ihn nach seiner Schicht kurzerhand mit in sein Heimatdorf in den Bergen. Seine Neugier ist geweckt: Wem nur mag das kleine Stück Stoff gehören? Getrieben von Einsamkeit beschließt Nurlan, die Suche nach der Besitzerin des Büstenhalters aufzunehmen.
Kommunales Kino. Free Solo
Oscarprämierte Dokumentation über den Extremkletterer Alex Honnold

Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie
In der Deutschen Streicherphilharmonie, dem jüngsten Bundesauswahlorchester, werden die Spitzentalente unter den Streichinstrumentalisten der Musikschulen vereint. Die jungen Musiker im Alter von 11 bis 20 Jahren haben sich über ein Probespiel für die Mitwirkung im Orchester qualifiziert und treffen sich mehrmals im Jahr zu Probenphasen und Konzertreisen. – Es besteht freie Platzwahl –
Unter Dirigent Wolfgang Hentrich stehen in Chorin folgende Stücke auf dem Programm:
Jean Sibelius – Andante festivo | Johann Sebastian Bach – Brandenburgisches Konzert Nr. 3 | Peter Warlock – Capriol-Suite | Dmitri Schostakowitsch – Kammersinfonie op. 110a | Edward Elgar – Nimrod | Antonio Vivaldi – Der Sommer
Kommunales Kino. Das Leben ist ein Fest
Eine großartige französische Gesellschaftskomödie voller Herz und Humor

Kommunales Kino. Wackersdorf
Ein packendes Polit-Drama und Plädoyer für demokratische Werte und Bürgerengagement

Oliver Haffner rekonstruiert in seinem packenden Film, wie in den 80ern in Wackersdorf nach anfänglicher Euphorie über die geplante Wiederaufbereitungsanlage das Misstrauen um sich griff, wie zunächst naive Bürger mündig wurden.
Kommunales Kino. Dogman
Eine bissige italienische Fabel über die Abgehängten der Gesellschaft

Kommunales Kino. Astrid
Biopic über die Jugendjahre von Astrid Lindgren

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde von Kunst und Rad Wildau.
Am 10.August 2019 begeht das Dorf Eichhorst und der kleine Ortsteil Wildau den 140. Jahrestag der Errichtung des Askanierturms. An diesem Tag wird am Askanierturm und entlang des Werbellinkanals eine Menge los sein – Sommerfest 12.00 Uhr – 24.00 Uhr. Der Bau des Askanierturms geht auf den Joachimsthaler Lehrer und Heimatdichter Friedrich Brunold zurück. Der Ortsbeirat und die vielen Geschichtsinteressierten der Region nehmen den 140. Jahrestag der Errichtung des Turms zum Anlass, um auf das Wirken der Askanierfürsten (Albrecht der Bär und Otto I. – gehören zu den Vordenkern der späteren Mark Brandenburg) einzugehen und an die Askanierburg Werbellin, die an der Stelle des Turmes gestanden haben soll, zu erinnern. Das Geschlecht der Askanier stellte in der Zeit von 1134 bis 1323 insgesamt 20 Fürsten.
Kunst und Rad als kleine Kunstadresse am Werbellinsee unterstützt das Jubiläum mit einer Reihe von kulturellen Aktivitäten. So laden wir am 10. August 2019, an dem Tag wird das Turmjubiläum in Wildau (Ablage Badewiese) gefeiert, auch ins Café Kunst und Rad an den Werbellinsee.
Um 10.00 Uhr treffen sich alle Fahrradinteressierten zu einer Fahrradtour auf den Spuren der Askanier. Die Strecke wird ca. 40 km lang sein und ist für Freizeitradfahrer geeignet.
Um 14.30 Uhr stellt der Ahrensfelder Autor und Malerkollege Hartmut Moreike sein neuestes Buch „St. Petersburg, der baltische Diamant!“ vor.
Zu 17.00 Uhr laden wir Sie zur ersten Filmpremiere bei Kunst und Rad ein. Gezeigt wird der Schorfheidefilm „Hubertusstock – ein Forstrevier mit Tradition und großer Geschichte“. Der Fotograf – und Filmemacher H.-D. Hartwig hat ein Jahr lang an diesem Film gearbeitet und dabei eine eindrucksvolle Saga über das bekannteste Forstrevier der Schorfheide geschaffen. Die Blu Ray zum Film kann an diesem Abend erworben werden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte geben Sie uns bis spätestens zum 29. Juli 2019 Nachricht, betrifft die Lesung und die Filmpremiere, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen können. Wir würden Ihnen dann die entsprechenden Plätze reservieren. Wir bitten weiterhin zu beachten, dass am 10.08.2019 die Zufahrtsstraße (über Tag) nach Wildau (Einbahnstraße) bis zu den Seglern vom SV Stahl Finow, für den Straßenverkehr gesperrt ist. Die Einbahnstraßenregelung ist an diesem Tag aufgehoben. Man kann uns über die andere Zuwegung (bis Café Wildau in beiden Richtungen offen) nach Wildau erreichen. Mit Parkplätzen wird es an diesem Tag knapp.
Mit freundlichen Grüßen
Hann – Dieter Hartwig
Kommunales Kino. Die Schneiderin der Träume
Ein leises Kinojuwel jenseits aller Bollywood-Klischees

Kommunales Kino. Bohemian Rhapsody
Oscarprämiertes Musik-Biopic über den Queen-Frontmann Freddie Mercury

Der Oscarprämierte Spielfilm BOHEMIAN RHAPSODY zeigt die Geschichte Freddie Mercurys von der Gründung der Band Queen bis zum Auftritt bei Live Aid 1985 (sechs Jahre vor Freddies Tod 1991). Hauptdarsteller Rami Malek personifiziert den Queen-Sänger verblüffend echt und von seiner Performance zeigten sich auch Brian May und Roger Taylor überzeugt, die den Film betreut haben.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
Wanderkino im Skulpturengarten
Stummfilmklassiker mit virtuoser Musikbegleitung durch Gunthard Stephan und Tobias Rank

Kommunales Kino. Der Junge muss an die frische Luft
Verfilmung der gleichnamigen Autobiografie von Hape Kerkeling

