Kalender

Jul
5
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 5 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino. Vom Lokführer, der die Liebe suchte

Eine märchenhafte Geschichte ganz ohne Dialoge

Am Freitag, dem 05.07.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film VOM LOKFÜHRER, DER DIE LIEBE SUCHTE. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Ein Güterzug rollt durch eine weite Graslandschaft, die sich vor den kaukasischen Bergen entlangzieht. Am Steuer: Nurlan, der Lokführer. Tagein, tagaus lenkt er seinen Zug durch einen dicht besiedelten Vorort Bakus, in dem die Schienen so dicht an die Häuser grenzen, dass Nurlan quasi durch die Vorzimmer und Gärten der Bewohner fährt. Auf seinem täglichen Weg passiert er teetrinkende Männer ebenso wie Frauen, die ihre Wäsche in den sanften Wind hängen. Sobald sich der Zug nähert, bläst der kleine Waisenjunge Aziz in eine Pfeife und die Bewohner des Vorortes bringen sich und ihre Habseligkeiten schnell in Sicherheit. Doch das gelingt nicht immer. Nurlan hat schon so einiges von seiner Lokomotive gepflückt: Hühnerfedern, Spielzeugbälle oder auch Bettbezüge. Am letzten Arbeitstag vor der Pensionierung verheddert sich ein besonderes Abschiedsgeschenk an Nurlans Lok: ein traumhaft schöner, blauer Spitzen-BH. Nurlan nimmt ihn nach seiner Schicht kurzerhand mit in sein Heimatdorf in den Bergen. Seine Neugier ist geweckt: Wem nur mag das kleine Stück Stoff gehören? Getrieben von Einsamkeit beschließt Nurlan, die Suche nach der Besitzerin des Büstenhalters aufzunehmen.

VOM LOKFÜHRER, DER DIE LIEBE SUCHTE
Deutschland / Aserbaidschan 2018
Regie: Veit Helmer
Darsteller:  Miki Manojlovic, Denis Lavant, Chulpan Khamatova, Ismail Quluzade, Maia Morgenstern, Paz Vega, Frankie Wallach
Länge: 90 Minuten
FSK: 6
Jul
12
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 12 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Free Solo

Oscarprämierte Dokumentation über den Extremkletterer Alex Honnold

Am Freitag, dem 12.07.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film FREE SOLO. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Der Extremsportler und Free-Solo-Kletterer Alex Honnold hat einen Lebenstraum: Er möchte ohne Seil und Sicherung den fast senkrechten Felsen El Capitan im Yosemite-Nationalpark in Kalifornien bewältigen. Im Sommer 2017 bereitet sich Alex auf den 975 Meter hohen Felsvorsprung vor und wird von der preisgekrönten Dokumentarfilmerin Elisabeth Chai Vasarhelyi und ihrem Kameramann, Profi- Bergsteiger Jimmy Chin, begleitet. Mit jeder kleinen falschen Bewegung riskiert der Athlet sein Leben. Free solo porträtiert die inspirierende Leidenschaft des jungen Extremsportlers und die Ängste seiner Eltern, Freunde und Lebensgefährtin in bemerkenswerter Art und Weise.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
FREE SOLO
Dokumentarfilm
USA 2018
Regie: Elizabeth Chai Vasarhelyi, Jimmy Chinno
Länge: 100 Minuten
FSK: o.A.
Jul
19
Fr
Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie @ Kloster Chorin
Jul 19 um 16:00 – 17:30

Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie

In der Deutschen Streicherphilharmonie, dem jüngsten Bundesauswahlorchester, werden die Spitzentalente unter den Streichinstrumentalisten der Musikschulen vereint. Die jungen Musiker im Alter von 11 bis 20 Jahren haben sich über ein Probespiel für die Mitwirkung im Orchester qualifiziert und treffen sich mehrmals im Jahr zu Probenphasen und Konzertreisen.     – Es besteht freie Platzwahl –

Unter Dirigent Wolfgang Hentrich stehen in Chorin folgende Stücke auf dem Programm:
Jean Sibelius – Andante festivo | Johann Sebastian Bach – Brandenburgisches Konzert Nr. 3 | Peter Warlock – Capriol-Suite | Dmitri Schostakowitsch – Kammersinfonie op. 110a | Edward Elgar – Nimrod | Antonio Vivaldi – Der Sommer

Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie

Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 19 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. Das Leben ist ein Fest

Eine großartige französische Gesellschaftskomödie voller Herz und Humor

Am Freitag, dem 19.07.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film DAS LEBEN IST EIN FEST. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Kann einem Hochzeitsplaner etwas Schlimmeres passieren als ein verdorbenes Buffet, eine Hochzeitsgesellschaft, die im Stau steht, ein Fotograf, der sich daneben benimmt, eine Band, die kurzfristig absagt, und ein Team, das wegen einer Lebensmittelvergiftung ausfällt? Wenn dann noch die eigene Frau die Scheidung will und der Schwager in der Braut die große Liebe seines Lebens erkennt, ist das Chaos perfekt!
Seit Jahrzehnten richtet Max luxuriöse Hochzeiten aus – routiniert und professionell. Doch sein aktuelles Projekt, eine Traumhochzeit in einem herrschaftlichen Landschloss vor den Toren Paris, droht zum Fiasko zu werden. Und das, obwohl es eigentlich ein ganz normaler Auftrag werden sollte. Als der Abend zunehmend aus dem Ruder läuft, beschließt Max, seinen Job an den Nagel zu hängen und seine Firma zu verkaufen. Oder kann sich völliges Chaos doch noch zum Guten wenden und die Feier gerettet werden?
DAS LEBEN IST EIN FEST
Frankreich 2017
Regie: Olivier Nakache und Éric Toledano
Darsteller: Jean-Pierre Bacri, Gilles Lellouche, Jean-Paul Rouve, Vincent Macaigne, Alban Ivanov, Benjamin Lavernhe, Eye Haidara u.a.
Länge: 117 Minuten
FSK: 0
Jul
26
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Jul 26 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. Wackersdorf

Ein packendes Polit-Drama und Plädoyer für demokratische Werte und Bürgerengagement

Am Freitag, dem 26.07.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film WACKERSDORF. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Oliver Haffner rekonstruiert in seinem packenden Film, wie in den 80ern in Wackersdorf nach anfänglicher Euphorie über die geplante Wiederaufbereitungsanlage das Misstrauen um sich griff, wie zunächst naive Bürger mündig wurden.

Wunderbar spielt Johannes Zeiler als redlicher Landrat diesen Wandel vom hoffnungsfrohen Lokalpolitiker zum aufgeklärten Atomkraftgegner. Ein Film, der gerade weil er ganz nah an seinen Figuren bleibt, niemals wie ein Lehrstück wirkt, sondern wie ein glaubwürdiger politischer Heimatfilm.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins 
WACKERSDORF
Deutschland 2018
Regie: Oliver Haffner
Darsteller: Johannes Zeiler, Anna Maria Sturm, Peter Jordan, Fabian Hinrichs, Sigi Zimmerschied, Johannes Herrschmann, Frederic Linkemann, Monika Manz
Länge: 123 Minuten
FSK: 6
Aug
2
Fr
Rock N Roll & Rockabilly Festival @ Oberhavel Bauernmarkt
Aug 2 um 18:00 – 23:45
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 2 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Dogman

Eine bissige italienische Fabel über die Abgehängten der Gesellschaft

Am Freitag, dem 02.08.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film DOGMAN. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Irgendwo in einer verfallenen italienischen Küstenstadt, wo das Gesetz des Stärkeren gilt, lebt der sanftmütige Hundefriseur Marcello (Marcello Fonte). Mit seinem Salon verdient der schmächtige Mann den bescheidenen Unterhalt für sich und seine kleine Tochter Alida, die er über alles liebt. Der ganze Ort wird allerdings von dem ehemaligen Boxer Simone (Edoardo Pesce) tyrannisiert. Nach und nach drängt sich der soeben aus dem Gefängnis entlassene Mafioso auch in Marcellos Leben und bedroht dessen Existenz. Fest entschlossen, seine Würde zurückzugewinnen, schmiedet Marcello einen furchtbaren Racheplan.
DOGMAN ist eine düstere Parabel über die desolate Lage im heutigen Italien. Regisseur Matteo Garrone (GOMORRHA) erzählt die universelle Geschichte von einem guten Mann, der dem Bösen verfällt, zugleich fesselnd und sehr berührend vor einer faszinierenden, süditalienischen Landschaft. In der Hauptrolle ein herausragender Marcello Fonte, der für seine Leistung beim Filmfestival in Cannes als bester Darsteller ausgezeichnet wurde.
DOGMAN
Italien 2018
Regie: Matteo Garron
Darsteller: Marcello Fonte, Eldorado Pesce, Munzia Schiano, Admo Dionisi, Francesco Acquaroli, Alida Baldari Calabria
Länge: 102 Minuten
FSK: 16
Aug
3
Sa
Rock N Roll & Rockabilly Festival @ Oberhavel Bauernmarkt
Aug 3 um 16:00 – 23:45
Aug
9
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 9 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. Astrid

Biopic über die Jugendjahre von Astrid Lindgren

Am Freitag, dem 09.08.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film ASTRID. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Dieser Film der dänischen Regisseurin Pernille Fischer Christensen erzählt von der Jugend einer der berühmtesten Autorinnen der Welt: Astrid Lindgren.
Aufgewachsen in einer streng religiösen, aber sehr liebevollen Familie in der schwedischen Provinz, wird die literarisch hochbegabte 18-Jährige unehelich schwanger, in den 20ern Jahren ein Skandal. Sie muss das Kind zunächst in Pflege nach Dänemark geben und leidet furchtbar unter der langen Trennung. Gleichzeitig formen sich ihre Talente und ihr Selbstbewusstsein. Themen ihrer späteren Bücher klingen hier schon an: Kinder, die auf sich gestellt sind, die auf ihre eigene Kraft und Fantasie vertrauen müssen.
Der sorgfältig inszenierte Film, mit der hinreißenden, leidenschaftlichen Alba August in der Titelrolle, legt behutsam die Quellen der Inspiration dieser großen Geschichtenerzählerin frei, die mit ihren Büchern Kinder immer trösten und stärken wollte.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
ASTRID
Schweden, Deutschland, Dänemark 2018
Regie: Pernille Fischer Christensen
Darsteller: Alba August, Maria Bonnevie, Trine Dyrholm
Länge: 123 Minuten
FSK: 6
Aug
10
Sa
140. Jahrestag des Askanierturms in Wildau @ Cafe Kunst & Rad
Aug 10 um 10:00 – 23:45

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freunde von Kunst und Rad Wildau.

 

A10.August 2019 begeht das Dorf Eichhorst und der kleine Ortsteil Wildau den 140. Jahrestag der Errichtung des Askanierturms. An diesem Tag wird am Askanierturm und entlang des Werbellinkanals eine Menge los sein – Sommerfest 12.00 Uhr – 24.00 Uhr. Der Bau des Askanierturms geht auf den Joachimsthaler Lehrer und Heimatdichter Friedrich Brunold zurück. Der Ortsbeirat und die vielen Geschichtsinteressierten der Region nehmen den 140. Jahrestag der Errichtung des Turms zum Anlass, um auf das Wirken der Askanierfürsten (Albrecht der Bär und Otto I. –  gehören zu den Vordenkern der späteren Mark Brandenburg) einzugehen und an die Askanierburg Werbellin, die an der Stelle des Turmes gestanden haben soll, zu erinnern. Das Geschlecht der Askanier stellte in der Zeit von 1134 bis 1323 insgesamt 20 Fürsten.

Kunst und Rad als kleine Kunstadresse am Werbellinsee unterstützt das Jubiläum mit einer Reihe von kulturellen Aktivitäten. So laden wir am 10. August 2019, an dem Tag wird das Turmjubiläum in Wildau (Ablage Badewiese) gefeiert, auch ins Café Kunst und Rad an den Werbellinsee.

Um 10.00 Uhr treffen sich alle Fahrradinteressierten zu einer Fahrradtour auf den Spuren der Askanier. Die Strecke wird ca. 40 km lang sein und ist für Freizeitradfahrer geeignet.

Um 14.30 Uhr stellt der Ahrensfelder Autor und Malerkollege Hartmut Moreike sein neuestes Buch „St. Petersburg, der baltische Diamant!“ vor.

Zu 17.00 Uhr laden wir Sie zur ersten Filmpremiere bei Kunst und Rad ein. Gezeigt wird der Schorfheidefilm „Hubertusstock – ein Forstrevier mit Tradition und großer Geschichte“.  Der Fotograf – und Filmemacher H.-D. Hartwig hat ein Jahr lang an diesem Film gearbeitet und dabei eine eindrucksvolle Saga über das bekannteste Forstrevier der Schorfheide geschaffen. Die Blu Ray zum Film kann an diesem Abend erworben werden.

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte geben Sie uns bis spätestens zum 29. Juli 2019 Nachricht, betrifft die Lesung und die Filmpremiere, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen können. Wir würden Ihnen dann die entsprechenden Plätze reservieren. Wir bitten weiterhin zu beachten, dass am 10.08.2019 die Zufahrtsstraße (über Tag) nach Wildau (Einbahnstraße) bis zu den Seglern vom SV Stahl Finow, für den Straßenverkehr gesperrt ist. Die Einbahnstraßenregelung ist an diesem Tag aufgehoben. Man kann uns über die andere Zuwegung (bis Café Wildau in beiden Richtungen offen) nach Wildau erreichen. Mit Parkplätzen wird es an diesem Tag knapp.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Hann – Dieter Hartwig

Plakat Filmpremiere Hubertusstock 10 08 19

Aug
16
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Aug 16 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Die Schneiderin der Träume

Ein leises Kinojuwel jenseits aller Bollywood-Klischees

Am Freitag, dem 16.08.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film DIE SCHNEIDERIN DER TRÄUME. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Ratna ist eine junge Frau aus der indischen Provinz, die nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes nach Mumbai gehen muss, um dort in der Wohnung eines wohlhabenden Mannes als Dienstmädchen zu arbeiten. Die Rollen zwischen den beiden scheinen klar verteilt, Herr und Dienerin.
Mit wunderbarer Sensibilität und zwei exzellenten, verhalten-eindringlichen Darstellern (Tillotama Shome und Vivek Gomber) gestaltet Regisseurin Rohena Gera ein schönes, intensives, Kammerspiel, bei dem bald klar wird, dass beide unter unerfüllten Träumen leiden. Sie wäre gern Modedesignerin, er würde viel lieber in den USA leben.
Während seine arroganten, reichen Verwandten und Freunde die junge Frau nur wie ein Möbelstück behandeln, entdeckt er über die Kastenschranken hinweg in ihr den liebenswerten, klugen Menschen. Seine Liebe blüht sehr still im Verborgenen auf, ihr erster zärtlicher Beweis ist ein folgenreiches Geschenk: eine Nähmaschine.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
DIE SCHNEIDERIN DER TRÄUME
Indien / Frankreich 2018
Regie: Rohena Gera
Darsteller: Tillotama Shome, Vivek Gomber, Geetanjali Kulkarni, u.a.
Länge: 99 Minuten
Aug
23
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus heidekrug
Aug 23 um 19:30 – 21:45

Kommunales Kino. Bohemian Rhapsody

Oscarprämiertes Musik-Biopic über den Queen-Frontmann Freddie Mercury

Am Freitag, dem 23.08.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film BOHEMIAN RHAPSODY. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Der Oscarprämierte Spielfilm BOHEMIAN RHAPSODY zeigt die Geschichte Freddie Mercurys von der Gründung der Band Queen bis zum Auftritt bei Live Aid 1985 (sechs Jahre vor Freddies Tod 1991). Hauptdarsteller Rami Malek personifiziert den Queen-Sänger verblüffend echt und von seiner Performance zeigten sich auch Brian May und Roger Taylor überzeugt, die den Film betreut haben.

Quelle: Knut Elstermann, radioeins

BOHEMIAN RHAPSODY
Großbritannien / USA 2018
Regie: Bryan Singer, Dexter Fletcher
Darsteller: Rami Malek, Lucy Boynton, Ben Hardy, Gwilym Lee, Joseph Mazzello, Aidan Gillen, Tom Hollander, Allen Leech, Aaron McCusker, Mike Myers
Länge: 135 Minuten
FSK: 6
Aug
30
Fr
Wanderkino im Skulpturengarten Joachimsthal @ Skulpturengarten
Aug 30 um 20:00 – 22:00

Wanderkino im Skulpturengarten

Stummfilmklassiker mit virtuoser Musikbegleitung durch Gunthard Stephan und Tobias Rank

Bild: Richard Hurding
Am Freitag, dem 30.08.2018 um 20 Uhr laden der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 e.V. und die Stadt Joachimsthal zum diesjährigen Wanderkino-Abend in den Skulpturengarten am Joachimsplatz. Gezeigt werden die Komödien „Polizei“ von Charlie Chaplin, „Was tragen die Schotten da drunter“ von Laurel & Hardy und „Das Boot“ von Buster Keaton.
Wie in den Vorjahren reisen Gunthard Stephan (Violine) und Tobias Rank (Piano) mit ihrer umgebauten Magirus Deutz-Feuerwehr an, spannen die Leinwand auf, führen die Filme vor und begleiten sie musikalisch. Ein unvergleichliches Open-Air-Erlebnis in der spätsomerlichen Abenddämmerung!
Der Eintritt beträgt 8 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder.
Veranstaltungsort: Skulpturengarten am Joachimsplatz, Joachimsthal. Die Vorführung beginnt bei Einbruch der Dunkelheit. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung im Heidekrug statt.
Sep
6
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 6 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Der Junge muss an die frische Luft

Verfilmung der gleichnamigen Autobiografie von Hape Kerkeling

Am Freitag, dem 06.09.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Hape Kerkeling, einer der besten Entertainer, den die Deutschen je hatten, ist leider auf dem Bildschirm schon lange nicht mehr zu sehen, aber in seinen sehr persönlichen Büchern ist er seinen Fans nahe, und nun auch in den Filmen.
Nach „Ich bin dann mal weg“ wurde nun auch das Erinnerungsbuch „Der Junge muss an die frische Luft“ verfilmt. Nach einem Drehbuch von Ruth Thoma erzählt Oscarpreisträgerin Caroline Link („Nirgendwo in Afrika“) von Kerkelings Kindheit im Ruhrpott, von wunderbar starken, prägenden Großmüttern (hinreißend: Ursula Werner und Hedi Kriegeskotte) und vom Verlust seiner geliebten, depressiven Mutter (anrührend: Luise Heyer).
Der Film, mit dem herrlich natürlich spielenden Julius Weckauf als Hape, rekonstruiert  liebevoll das Milieu der kleinen Leute. Bei aller Komik ist das auch die genaue Studie einer Gemeinschaft der Verdrängung, ein Bild von Menschen, die – noch immer traumatisiert vom Krieg – das Lachen wie die Luft zum Atmen brauchten. Hape hat das sehr früh verstanden.
Quelle: Knut Elstermann, radioeins
DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT
Deutschland 2018
Regie: Caroline Link
Darsteller: Julius Weckauf, Luise Heyer, Sönke Möhring, Diana Amft, Elena Uhlig, Joachim Król, Maren Kroymann, Hedi Kriegeskotte
Länge: 99 Minuten
FSK: 6
Sep
13
Fr
Kabarett im Gut Sarnow @ Restaurant Gut Sarnow
Sep 13 um 18:00 – 20:00
Ehekabarett mit Gerd Normann: Best of „Willi und Lisbeth“

Die absurden Streitgespräche zwischen Willi und Lisbeth gehen in die zweite Runde. Mit großem Sprachwitz und bestechender Beobachtungsgabe bereitet Gerd Normann die kleinen und großen Themen der Welt auf und dreht sie auf links. So beschreibt Willi mit viel Hintersinn den Unterschied zwischen beißen und grabschen, außerdem setzt er in der Gesundheitsvorsorge auf die Biertherapie und erklärt den Einsatz von Babynahrung in der Autopflege. Lisbeth wiederum vermisst einen rosa Schlüpfer, wähnt sich im Besitz mehrerer Liebhaber und eines sinnlosen Küchengeräts. Außerdem erklären die beiden weshalb Salatköpfe mit der Guillotine geerntet werden und ein kleiner Seniorenteller noch lange kein großer Kinderteller ist….