
- Oster-Kloster-Fest Chorin – romantisch u. urwüchsig
18.-22. April 2019 ( Gründonnerstag bis Ostermontag )
Wenn die Osterzeit naht, dann zieht buntes Volk aus ganz Deutschland nach Chorin. Denn hier findet eines der schönsten und traditionsreichsten Mittelalterfeste Deutschlands statt – das Oster-Kloster-Fest Chorin.
100 Akteure, Riesen- Mittelalterdorf, feuerspeiende Riesendrachen, Waldgeister, Springnarren, stählerne Ritter Spielleute bei alten Osterbräuchen. Winter-Austreibung, Einhorn, Bären,Wölfe, Elfen und Stelzen-Geister!
Wilde Gaukler und Wunderbare Musik aus Gotik, Renaissance, Elysium und Utopia. Dieses Jahr mit Peter Schlemihls Dunnertrumme/Vielle aus Sachsen, mit „Tolstafanz“ und dem bösen „Chancy Beinhaus“ aus dem Allgäu, Solisten auf 3 Bühnen und als Gastgeber SPILWUT -musica bucolica u.a. mit Michael Metzler und Py Montanus. (Spilwut hat wieder neue Stücke und soeben das 8. Musikalbum herausgebracht.)
-Die Drachen:
Lebendige Riesen-Feuer-Drachen streifen über den Platz: der Drache Rammdorn, der 20 Meter lange Lindwurm Sulpur und andere Ungetüme
-Das Schauspiel:
Mittelalterliches Passions-Theater mit Himmel, Höllenmaul und Erdenscheibe – einmalig in „Ost-Elbien“.
-Das große Winteraustreiben mit Stelzen-Geistern Gauklern und Osterfeuer.
-Die urigen, derben Osterbräuche:
Eierrollen, Eierlaufen, Osterwasser, Fudelstiepen, Raatschendrehen, Tänze der Waldgeister und Spiele mit dem Volke.
-Die vielen Darbietungen überall auf dem Platz: Narren, Gaukler, Feuerspucker, Einhorn, Bär; wilde Weiber, Elfen und Magier.
Großer mittelalterlicher Markt 300m WESTLICH der Klosterruine Chorin: 100 Stände mit altem Handwerk z.B. Binsenkorbflechten, Böttcherei, Seiler, Drechsler, Lehm-Haus-Bau, Drucken. Schnitzen, Linnenkrämer, Malen uva. Badehaus
Bogenschießen, Hand-Karussell, Heuhaufen, Ritterburg, Sterntaler, Axtwerfen, Basteln…
Speis & Trank mit Kulinarischer Vielfalt: Holundersaft, Met, Spanferkel, leckere Fastenspeis` Räucherfisch, Spinatpasteten, Mandelgebäck, Tee und Kaffeespezialitäten, Biere, Obstler…
Regisseur und Produzent ist der Musiker Roman Streisand, der „Vater des Ostmittelalters“ und Erfinder der neu-altdeutschen Sackpfeifen. Mit Spielfreude und künstlerischem Anspruch springt er mit seiner SPILWUT auf den Bühnen.
Gründonnerstag geht’s ab 14 Uhr los – stilvoll mit – und zum Schnupper- Eintritts-Obulus!
Ort: Mittelalterdorf Oster-Kloster-Fest, 300m westlich des Klosters, 16230 Chorin-Sandkrug, Amt Chorin 11c
Öffnungszeiten: Donnerstag, 14 bis 19 Uhr Freitag – Montag: 10 bis 19 Uhr
Eintritt: Gründonnerstag (Eröffnungstag): 3,- Euro | Kinder 1,- Euro
Alle anderen Tage: kleine Kinder frei Erw. 10,- € | Ermäßigt/Kinder 5,- €
Anfahrt: Auto: A11 bis Ausfahrt 10 oder 11 zur B 2 bis Kloster Chorin/Sandkrug;
Parkplatz im Ort Sandkrug, Lieper Weg (3,-/Tag) und vor dem Festgelände (5,-/Tag) Bahn: Berlin Hbhf. nach Chorin-Kloster, anschließend Osterspaziergang (2,2 km) oder Fahrrad (Verleih am Bahnhof.), Bus-Shuttle 2,0 € -bitte anfordern mit Ankunft des Zuges + Personenzahl unter Tel. 0151/ 41617306

- Oster-Kloster-Fest Chorin – romantisch u. urwüchsig
18.-22. April 2019 ( Gründonnerstag bis Ostermontag )
Wenn die Osterzeit naht, dann zieht buntes Volk aus ganz Deutschland nach Chorin. Denn hier findet eines der schönsten und traditionsreichsten Mittelalterfeste Deutschlands statt – das Oster-Kloster-Fest Chorin.
100 Akteure, Riesen- Mittelalterdorf, feuerspeiende Riesendrachen, Waldgeister, Springnarren, stählerne Ritter Spielleute bei alten Osterbräuchen. Winter-Austreibung, Einhorn, Bären,Wölfe, Elfen und Stelzen-Geister!
Wilde Gaukler und Wunderbare Musik aus Gotik, Renaissance, Elysium und Utopia. Dieses Jahr mit Peter Schlemihls Dunnertrumme/Vielle aus Sachsen, mit „Tolstafanz“ und dem bösen „Chancy Beinhaus“ aus dem Allgäu, Solisten auf 3 Bühnen und als Gastgeber SPILWUT -musica bucolica u.a. mit Michael Metzler und Py Montanus. (Spilwut hat wieder neue Stücke und soeben das 8. Musikalbum herausgebracht.)
-Die Drachen:
Lebendige Riesen-Feuer-Drachen streifen über den Platz: der Drache Rammdorn, der 20 Meter lange Lindwurm Sulpur und andere Ungetüme
-Das Schauspiel:
Mittelalterliches Passions-Theater mit Himmel, Höllenmaul und Erdenscheibe – einmalig in „Ost-Elbien“.
-Das große Winteraustreiben mit Stelzen-Geistern Gauklern und Osterfeuer.
-Die urigen, derben Osterbräuche:
Eierrollen, Eierlaufen, Osterwasser, Fudelstiepen, Raatschendrehen, Tänze der Waldgeister und Spiele mit dem Volke.
-Die vielen Darbietungen überall auf dem Platz: Narren, Gaukler, Feuerspucker, Einhorn, Bär; wilde Weiber, Elfen und Magier.
Großer mittelalterlicher Markt 300m WESTLICH der Klosterruine Chorin: 100 Stände mit altem Handwerk z.B. Binsenkorbflechten, Böttcherei, Seiler, Drechsler, Lehm-Haus-Bau, Drucken. Schnitzen, Linnenkrämer, Malen uva. Badehaus
Bogenschießen, Hand-Karussell, Heuhaufen, Ritterburg, Sterntaler, Axtwerfen, Basteln…
Speis & Trank mit Kulinarischer Vielfalt: Holundersaft, Met, Spanferkel, leckere Fastenspeis` Räucherfisch, Spinatpasteten, Mandelgebäck, Tee und Kaffeespezialitäten, Biere, Obstler…
Regisseur und Produzent ist der Musiker Roman Streisand, der „Vater des Ostmittelalters“ und Erfinder der neu-altdeutschen Sackpfeifen. Mit Spielfreude und künstlerischem Anspruch springt er mit seiner SPILWUT auf den Bühnen.
Gründonnerstag geht’s ab 14 Uhr los – stilvoll mit – und zum Schnupper- Eintritts-Obulus!
Ort: Mittelalterdorf Oster-Kloster-Fest, 300m westlich des Klosters, 16230 Chorin-Sandkrug, Amt Chorin 11c
Öffnungszeiten: Donnerstag, 14 bis 19 Uhr Freitag – Montag: 10 bis 19 Uhr
Eintritt: Gründonnerstag (Eröffnungstag): 3,- Euro | Kinder 1,- Euro
Alle anderen Tage: kleine Kinder frei Erw. 10,- € | Ermäßigt/Kinder 5,- €
Anfahrt: Auto: A11 bis Ausfahrt 10 oder 11 zur B 2 bis Kloster Chorin/Sandkrug;
Parkplatz im Ort Sandkrug, Lieper Weg (3,-/Tag) und vor dem Festgelände (5,-/Tag) Bahn: Berlin Hbhf. nach Chorin-Kloster, anschließend Osterspaziergang (2,2 km) oder Fahrrad (Verleih am Bahnhof.), Bus-Shuttle 2,0 € -bitte anfordern mit Ankunft des Zuges + Personenzahl unter Tel. 0151/ 41617306
Kommunales Kino. Nanouk
zum Themenwochenende Outdoor- und Survivaltechniken, altes Handwerk, bedrohte Völker

Überleben in der Wildnis: Wasser und Nahrung – mit Marcel Klemm von der VIER WINDE Wald- und Wildnisschule Eberswalde
Themenwochenende Outdoor- und Survivaltechniken, altes Handwerk, bedrohte Völker

• Wie bereite ich Wasser nur mit natürlichen Hilfsmitteln auf?
Kommunales Kino. Cold War – der Breitengrad der Liebe
Eine zauberhafte Liebesgeschichte in Zeiten des versteinerten Stalinismus

Am Freitag, dem 03.05.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film COLD WAR – DER BREITENGRAD DER LIEBE. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Wir sind Leinwand des Moki Güstrow und Teil des Projekts Dorfkino einfach machbar.
Gastspiel der Uckermärkischen Bühnen Schwedt: TraumFrauen
Kammermusical über die Nöte und Träume moderner Frauen

Am Samstag, dem 04. Mai 2019 um 19:30 Uhr gastieren die Uckermärkischen Bühnen Schwedt mit dem Kammermusical TraumFrauen im Heidekrug. Der Eintritt beträgt 20 Euro.
TraumFrauen erzählt die Geschichte der auf den ersten Blick ungleichen Schwestern Elisabeth und Vicky.
Elisabeth ist Abteilungsleiterin, durchorganisiert und im bürgerlichen Leben angekommen. Vicky hingegen umsorgt ihren Mann, will aber nun, wenn auch etwas planlos und gegen den Willen des holden Gatten, in ihren Beruf als Musicaldarstellerin zurückkehren. Eines Tages steht sie unangekündigt vor Elisabeths Tür, weil sie eine Übernachtungsmöglichkeit braucht: Am nächsten Morgen findet in der Stadt ein offenes Vorsingen statt. Ein Jahr lang haben sich die Schwestern nicht gesehen und nach anfänglichen Hemmungen haben sie sich viel zu erzählen. Doch dann enden die gemeinsamen Tage doch wieder mit einem Krach.
Das Kammermusical über die Nöte und Träume moderner Frauen Mitte dreißig bedient sich musikalisch im Musical und auch bei Pop und Rock.
Reinhard Simon hat mit Katarzyna Kunicka als Elisabeth und Susanne von Lonski als Vicky eine ebenso stimmgewaltige wie temperamentvolle Traumbesetzung zur Verfügung.
Darsteller |
|
|---|---|
| Elisabeth | Katarzyna Kunicka |
| Vicky | Susanne von Lonski |
Inszenierungsteam |
|
| Regie | Reinhard Simon |
| Bühnenbild und Kostüm | Anke Fischer |
| Choreographie | Katarzyna Kunicka / Susanne von Lonski |
| Probensoufflage | Leonie Thyroke (FSJK) |
| Soufflage | Leonie Thyroke / Tina Nickel |
| Inspizienz | Maren Rögner |
| Dramaturgie / Regieassistenz | Tina Nickel |
Peter Neuhof schildert aus eigenem Erleben, gestützt auf seine Tagebuchaufzeichnungen und die seines Vaters, Briefe seiner Eltern, Dokumente der Gestapo und Gerichtsakten die Zeit von 1930 bis 1945. Als Heranwachsender erlebte er den wachsenden Terror der Nazis schon vor 1933, aber auch die verzweifelten Versuche vor allem von Menschen aus der Arbeiterbewegung, sich der anbahnenden Katastrophe in den Weg zu stellen.
Der Eintritt für die Lesung ist frei. Es wird jedoch um telefonische Anmeldung gebeten. Danke.


Kommunales Kino. In den Gängen
Eine märchenhafte Lovestory: ein schüchterner Staplerfahrer im Großmarkt himmelt seine Kollegin von der Süßwaren-Abteilung an

Wir sind Leinwand des Moki Güstrow und Teil des Projekts Dorfkino einfach machbar.
Wir freuen uns auf den Start der Verbrennungs-Motor-Saison 2019!
Wie auch in den letzten Jahren feiern wir das mit unserem
SEASON OPENING im AIRFIELD-CASINO, auf dem Gelände des
Luftfahrtmuseums in Finowfurt. Am Samstag finden die Warm Up Rennen
statt mit anschließenden Stupid Games und ausgelassener Stimmung am
großen Feuer. Im Hangar wird der Takt nochmal erhöht. Dafür sorgen:
ROB RYAN ROADSHOW
ROB RYAN ROADSHOW Video
SOUTH GROVE
SOUTH GROVE Video
Wer an den 1/8 Meile „WARM UP – TEST & TUNE“ Rennen mit seinem
Fahrzeug teilnehmen möchte, braucht entsprechendes, renntaugliches
Gerät, welches vor/bis 1976 den ersten Kolbenschlag getan hat.
Bei der Rennabnahme (bis 14:00) erfahrt Ihr ob es mit
der Teilnahme an den Rennen klar geht. Gefahren wird ohne exakte
Klasseneinteilung aber mit elektonischer Zeitmessung, durchgeführt von Timecrew.
Die gefahrenen Zeiten werden auf Euer Handy gesendet und sind nach
den Läufen bei der Rennabnahme einzusehen.

Kommunales Kino. Der Affront
Ein kleiner Streit zwischen Nachbarn in Beirut wird zu einem Fall von nationaler Tragweite


Eröffnung der Dauerausstellung: „Geistlicher Alltag der Mönche“
Am internationalen Museumstag 2019 laden wir Sie herzlich zum Abschluss der Dauerausstellung im Rahmen der Bundesförderung „InvestOst“ ein.
An diesem Tag wird der dritte Teil unserer Dauerausstellung „Geistlicher Alltag der Mönche“ eröffnet.
11.00 Uhr: Sonderführung durch die Dauerausstellung
11.30 Uhr: Festliche Eröffnung im Kirchenschiff
13.00 Uhr: Sonderführung durch die Dauerausstellung
15.00 Uhr: Vorstellung der klostereigenen App zur digitalen Rekonstruktion
10.00 – 16.00 Uhr: Aktivangebot für Familien: „Der Klang im Schweigekloster“. Mittelalterliche Musikinstrumente und Zeichensprache zeigen, wie man im Kloster kommunizierte.
16.00 Uhr: Graf von Bothmer: „Der Meister von Beuron“ – StummfilmKonzert
Der vermutlich erste überhaupt in einem Kloster gedrehte Film schildert in drei Akten das Leben des Beuroner Mönchs P. Desiderius Lenz, dem Gründer der Beuroner Kunstschule. Den Spielfilm von 1926 fasst Pianist Stephan von Bothmer in Musik. So übermittelt er auf besondere Weise die Aussage des Klassikers.
Der Eintritt zum Stummfilmkonzert kostet 19€, ermäßigt 17€.
Für Freitag, den 24.Mai 2019, 18.00 Uhr, lädt Kunst und Rad zur Krimilesung der besonderen Art ein. Wolfgang Winkler (Schauspieler, Polizeirufkommissar a.D und Rentnercop) und Bastienne Voss ( Buchautorin, Distel Kabarettistin a.D. und Herausgeberin), lesen Jutta Voigt – Verzweiflung und Verbrechen, Menschen vor Gericht.
Der Eintrittspreis beträgt 27,95 € (inklusive 3 Gang Menü). Wir bitten um Anmeldung unter kunstundrad@web.de bzw. 033363 / 52 38 78


