Kalender

Dez
2
Fr
Die glamouröse Weihnachtsshow mit Kult-Diva Megy Christmas @ Gut Sarnow
Dez 2 um 18:00 – 22:00

Draußen rieselt der Schnee und Kult-Travestie-Star MEGY B. bringt uns ganz langsam in Weihnachtsstimmung. Sie entführt uns in einen musikalischen zauberhaften Winterwald. Mit Eleganz, schillerndem Humor und einer frechen Unverschämtheit spricht MEGY über „Sinn“ (und Unsinn) des Lebens und schafft es auf liebevolle Weise, mit der nötigen Prise Humor im Koffer, der Welt einen Spiegel vorzuhalten. Die musikalisch-freche Travestie unterhält seine Zuschauer – nicht immer jugendfrei, aber stets charmant und niveauvoll – mit lustigem Esprit und einnehmender Persönlichkeit. Preis: 18,00 € bei Vorbestellung, 20,00 € an der Abendkasse.

2. Dezember 2022 18:00 – 22:00 Uhr

Die glamouröse Weihnachtsshow mit Kult-Diva Megy Christmas

Kommunales Kino. Alle reden übers Wetter @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 2 um 19:30 – 21:00
Ein Film über die wichtigsten deutschen Diskurse der Gegenwart: die vielschichtigen Konflikte zwischen Ost und West, Stadt und Land, Arbeitermilieu und Akademikerelite
Am Freitag, dem 02.12.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir den Spielfilm ALLE REDEN ÜBERS WETTER (Deutschland 2022), ein Gesellschaftsdrama über Heimat und Herkunft von Regisseurin Annika Pinske.
PLOT: Clara (Anne Schäfer) hat es geschafft. Weg aus der ostdeutschen Provinz führt sie als Dozentin an der Uni ein unabhängiges Leben in Berlin und macht ihren Doktor in Philosophie. Zwischen ihren beruflichen Ambitionen, einer Affäre mit einem ihrer Studenten und der fordernden Freundschaft zu ihrer Doktormutter Margot bleibt wenig Zeit für die Familie. Als Clara mit ihrer jugendlichen Tochter Emma für den 60. Geburtstag ihrer Mutter Inge (Anne-Kathrin Gummich) zurück in die Heimat fährt, wird sie mit ihrem Ideal von einem freien, selbstbestimmten Leben konfrontiert und merkt, wie sehr sie sich von ihrer Heimat entfremdet hat. Wie hoch ist der Preis, den sie dafür zahlen muss?
Mit humorvollen, pointierten Dialogen und genauen zwischenmenschlichen Beobachtungen erzählt ALLE REDEN ÜBERS WETTER die Geschichte einer ostdeutschen Bildungsaufsteigerin zwischen Alltag in der Metropole und Aufwachsen in der Provinz. Regisseurin Annika Pinske lässt dabei durchaus ihre eigene Biografie einfließen. Geboren in Prenzlau – und damit nur unweit entfernt von Krackow, wo sie schließlich ALLE REDEN ÜBERS WETTER drehte – und aufgewachsen in Frankfurt/Oder kämpfte Pinske lange gegen das Gefühl von Unsicherheit, das mit ihrem sozialen Status, ihrem Geschlecht und ihrer Herkunft zusammenhängt.
Vor diesem Hintergrund  ist ein Film entstanden, wie er nicht so häufig vorkommt im deutschen Kino. Ein Film, der leichtfüßig und doch ohne Lächerlichkeit aktuelle gesellschaftliche Debatten aufgreift, mit einer interessanten Frauenfigur im Zentrum. Es geht um Bildungsaufstieg und die Arroganz des akademischen Bildungsbetriebs, um Wende-Erfahrungen und die Herkunft aus der Provinz, um Mutter-Tochter-Beziehungen und schließlich die Sehnsucht nach Zugehörigkeit.
Dez
4
So
Zweiter Advent auf Gut Sarnow im Weihnachtsdorf @ Gut Sarnow
Dez 4 um 11:00 – 18:00

Sie möchten keinen hektischen Weihnachtsmarkt-Rummel und kein Advents-Gedränge? Erleben Sie bei unserem kleinen, aber feinen Weihnachtsdorf auf Gut Sarnow alte Handwerkskunst und Kulinarisches aus der Region:

Wie funktioniert eine Seilerei? Wie entsteht eigentlich ein Korb? Wie werden Filprodukte hergestellt? Wie wird eine Kerze angefertigt? Am 2. Advent können Sie traditionelle Handwerkstechniken vor Ort bestaunen.

Daneben gibt es handgemachte Produkte und Köstlichkeiten aus der Region: Kerzen aus Groß Schönebeck, Honig und Met aus Zerpenschleuse, Schmuck aus Groß Schönebeck, hausgemachte Marmelade und Chutneys, Salzprodukte aus Rosenbeck, Weihnachtsgebäck und gebrannte Mandeln, Holzarbeiten aus Eberswalde, Filzprodukte aus Eichhorst, Körbe aus Ruhlsdorf und….und…und… uch für das leibliche Wohl ist mit Bratwurst und Wildbraten aus der hauseigenen Jagd, Glühwein und heißem Aperol Spritz gesorgt.

Ein Highlight wird das gemeinsame Weihnachtslieder-Singen um 12.30 Uhr und um 17.00 Uhr sein. Die Noten hirfür gibt es vorab zum Runterladen und Ausdrucken als pdf.

Für Familien mit Kindern ist das Ponyreiten eine besondere Attraktion, ebenso der kleine Streichelzoo.

Keine Reservierung erforderlich! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zweiter Advent auf Gut Sarnow am Sonntag, 4. Dezember von 11 bis 18 Uhr

Dez
8
Do
40. Jubiläums Show mit dem Stand-up Comedian Roberto Capitoni – Vom Schwaben Punk zum Comedian @ Gut Sarnow
Dez 8 um 18:00 – 22:00

Seit Anfang der 80er Jahre ist der Stand-up Comedian Roberto Capitoni, Schwabe mit italienischen Wurzeln, auf deutschen Bühnen unterwegs. Also höchste Zeit für ein Jubiläumsprogramm, denn Roberto feiert 2021 schon sein 40-jähriges Bühnenjubiläum. Er gibt dabei seine persönlichen Lieblingsnummern aus den vorangegangenen 7 Solo Programmen und Klassikern, wie u.a. dem legendären Elektro-Man oder das Wonderbrett zum Besten. Roberto Capitoni – das ist lebendige Stand-up-Physical- Visuelle- Comedy in 4D: Sehen, Hören, Fühlen, Lachen!
– ,,Ein Meister der Gestik und Mimik.“ (Mittelbadische Presse)
– ,Die Zuschauer hatten reichlich Gelegenheit, Tränen zu lachen.“ (Badische Zeitung)
– ,, Fazit: Capitoni kredenzte Comedy vom Feinsten.“ (Die Rheinpfalz)
– ,,Das Publikum warf sich weg vor Lachen.“ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung)
– ,,Energiebündel mit unerschöpflichem Reservoir an Situationskomik.“ (Aachener und Bühler Bote ABB)
– ,,90 Minuten ununterbrochen Freude verbreitet“
– ,,Überspitzt und extrem witzig“ (Frankfurter Neue Presse)
Eintritt bei Vorbestellung 17,00 €, an der Abendkasse 19,00 €.

Dez
9
Fr
40. Jubiläums Show mit dem Stand-up Comedian Roberto Capitoni – Vom Schwaben Punk zum Comedian @ Gut Sarnow
Dez 9 um 18:00 – 22:00

Seit Anfang der 80er Jahre ist der Stand-up Comedian Roberto Capitoni, Schwabe mit italienischen Wurzeln, auf deutschen Bühnen unterwegs. Also höchste Zeit für ein Jubiläumsprogramm, denn Roberto feiert 2021 schon sein 40-jähriges Bühnenjubiläum. Er gibt dabei seine persönlichen Lieblingsnummern aus den vorangegangenen 7 Solo Programmen und Klassikern, wie u.a. dem legendären Elektro-Man oder das Wonderbrett zum Besten. Roberto Capitoni – das ist lebendige Stand-up-Physical- Visuelle- Comedy in 4D: Sehen, Hören, Fühlen, Lachen!
– ,,Ein Meister der Gestik und Mimik.“ (Mittelbadische Presse)
– ,Die Zuschauer hatten reichlich Gelegenheit, Tränen zu lachen.“ (Badische Zeitung)
– ,, Fazit: Capitoni kredenzte Comedy vom Feinsten.“ (Die Rheinpfalz)
– ,,Das Publikum warf sich weg vor Lachen.“ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung)
– ,,Energiebündel mit unerschöpflichem Reservoir an Situationskomik.“ (Aachener und Bühler Bote ABB)
– ,,90 Minuten ununterbrochen Freude verbreitet“
– ,,Überspitzt und extrem witzig“ (Frankfurter Neue Presse)
Eintritt bei Vorbestellung 17,00 €, an der Abendkasse 19,00 €.

Kommunales Kino. Come On, Come On @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 9 um 19:30 – 21:30
Joaquin Phoenix nimmt als Radiojournalist seinen Neffen mit auf eine Arbeitsreise – der Beginn einer wundervollen Freundschaft

Quelle: DCM FILM DISTRIBUTION GMBH
Am Freitag, dem 09.12.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir das Drama COME ON, COME ON (USA 2021) von Regisseur Mike Mills mit Joaquin Phoenix als Hauptdarsteller.
Der New Yorker Radiojournalist Johnny (Joaquin Phoenix), der nach einer langen Beziehung wieder Single ist, arbeitet an einer Reportage, für die er Jugendliche in den gesamten USA zu ihrer Zukunft befragt. Doch nach einem Anruf seiner Schwester Viv (Gaby Hoffmann) muss er sich unerwartet um ihren Sohn kümmern, den neunjährigen Jesse (Woody Norman). Es ist das erste Mal, dass Johnny wirklich mit dem Thema Elternschaft in Berührung kommt und die Verantwortung für ein Kind übernehmen muss. Und für den ebenso aufgeweckten wie sensiblen Woody ist es das erste Mal, dass er längere Zeit von seiner Mutter getrennt ist.
Gemeinsam begeben sie sich auf einem Roadtrip quer durch die USA, auf dem Johnny versucht, sein Radioprojekt fertigzustellen, und mit jungen Menschen über Träume, Ängste und Hoffnungen spricht. Zwischen den beiden entsteht nach und nach eine tiefe, emotionale Verbindung, und die Reise mit all ihren Höhen und Tiefen verändert Onkel und Neffe für immer.
Dez
16
Fr
Kommunales Kino. Stasikomödie @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 16 um 19:30 – 21:30
Henry Hübchen verleiht der Stasi ein ebenso lachhaftes wie gefährliches Gesicht

Quelle: Constantin Film
Am Freitag, dem 16.12.2022 um 19:30 Uhr zeigen wir das Leander Haußmanns STASIKOMÖDIE. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Berlin, heute: Auf Drängen seiner Freunde, seiner Frau, Kinder und Enkel hatte sich Ludger Fuchs (Jörg Schüttauf) entschlossen, Einsicht in seine Stasi-Akte zu beantragen. Heute ist er ein prominenter, ja, populärer Romanautor, gestern war er ein Held des Widerstandes der DDR; er stand also zwangsläufig unter Beobachtung der Staatssicherheit. Stolz präsentiert Ludger seiner versammelten Familie die dicke Akte. Alles hat die Stasi dokumentiert und kommentiert: seine Wohnung, seine Katze, selbst Szenen mit seiner Frau Corinna (Margarita Broich) im Ehebett… Aber dann: „Was ist denn das?!“ Ein zerrissener und wieder zusammengeklebter Brief, sehr detailliert, sehr intim…. Also von Corinna war der bestimmt nicht, und Corinna will es jetzt genau wissen. Ludger wiegelt ab: „Das war doch vor Deiner Zeit…“ Aber es ist zwecklos, die Stasi hat alles genau dokumentiert. Wütend packt Ludger seine Akte zusammen und entflieht vor dem inzwischen handfest und laut gewordenen Ehestreit nach draußen. Vor dem Haus zündet er sich eine Zigarette an und bläst den Rauch nachdenklich in die Sonne. Und er erinnert sich an den jungen Mann (David Kross), den die Stasi einst angeworben hatte, um in die Bohème des Prenzlauer Bergs einzutauchen, sie auszukundschaften und zu zersetzen. Und wie ihm das Leben dort sofort so sehr gefallen hatte: die Freiheit, die Frauen (und nicht nur eine!), dass er schon bald seinen Auftrag vergessen hatte …
Dez
18
So
Weihnachtskonzert mit dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 18 um 16:00 – 17:30
Eine erlesene Auswahl festlich-stimmungsvoller Kompositionen

Fotograf Constantin Pitsios
„O schöne, herrliche Weihnachtszeit! Was bringst du Lust und Fröhlichkeit!“
Am 4. Adventssonntag, den 18. Dezember 2022, 16 Uhr, musiziert das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde unter der musikalischen Leitung von Urs Michael Theus mit seiner charmanten Gesangssolistin Elisabeth Nefeli bei uns im Heidekrug.
Das Ensemble zelebriert eine erlesene Auswahl festlich stimmungsvoller Kompositionen und lädt mit bekannten Weihnachtsklassikern zum Mitsingen ein. Es erklingen u.a. die Norwegische Ren(n)tierpost von Richard Eilenberg, der Abendsegen aus E. Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel, bekannte Weisen wie „Guten Abend, schönen Abend“ und der Christmas Song „Chestnuts Roasting on an Open Fire“.
Das Konzert bietet eine entspannte Gelegenheit, sich dem Geheimnis von Weihnachten singend, lauschend, schmunzelnd und nachdenklich zu nähern. Seien Sie dabei, wenn Sie das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde auf die schönste Zeit des Jahres einstimmt!
Karten kosten 15 Euro. Kinder bis 12 Jahre bekommen 50 % Ermäßigung.

Es gibt natürlich auch Kaffee und Kuchen.

Mrz
3
Fr
Kabarett: Dorit Gäbler ,,Ein Kessel Buntes,, @ Gut Sarnow
Mrz 3 um 18:00 – 22:00

Dorit Gäbler ,,Ein Kessel Buntes,,

Wer „zappt“ nicht mal, wenn man nicht genau weiß, wonach einem zumute ist: Was für das Gefühl … Etwas prickelnd Freches … Was zum Lachen … Was Schauspielerisches … Etwas zum Nachdenken …Oder doch die Parade der Volksmusik? Dorit Gäbler hat in ihrem „Kessel Buntes“ eine Mischung zusammengestellt, die alle Geschmacksrichtungen bedient. Songs von Hildegard Knef, Dalia Lavi und Marlene Dietrich werden mit frischen Moderationen verbunden, von Sketchen belebt und mit eigenen Liedern bereichert. Und weil „der alte Holzmichel“ plötzlich wieder lebt, gilt’s je nach Laune das eine oder alte Volkslied gemeinsam zu singen. Ein 100-Minuten-Programm also, wo man auch mal die Eltern zu einem gemeinsamen Abend einladen kann, oder die Nachbarn, die das Haustier in Pflege nehmen, wenn man im Urlaub ist. Eintritt bei Vorbestellung: 15,00 €; an der Abendkasse: 17,00 €.

Kommunales Kino: NICHT GANZ KOSCHER @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 3 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino: NICHT GANZ KOSCHER und Ausstellungseröffnung Wasser und Wald – Fotografien von Michael Luthardt

Eine jüdische Gemeinde in Alexandria kann nur durch eine ganz besondere, religionsübergreifende Freundschaft gerettet werden

Quelle: Alpenrepublik Filmverleih
Am Freitag, dem 03.03.2023 um 18:30 Uhr ist die Heidekrug-Winterpause zu Ende. Wir eröffnen die Saison mit einer Vernissage: Dr. Michael Luthardt, Leiter des Landeskompetenzzentrums Forst Eberswalde, stellt seine Fotografien zum Thema „Wasser und Wald – Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin“ im Heidekrugsaal aus.
Anschießend, um 19:30 Uhr, zeigen wir die Komödie NICHT GANT KOSCHER (Deutschland 2022), ein erstaunlich launiges Plädoyer für eine Verständigung zwischen Juden und Arabern von Regisseuren Stefan Sarazin und Peter Keller. Karten fürs Kino kosten 6 Euro. Der Eintritt zur Vernissage ist frei.
Zum Film: Drei Religionen. Zwei Männer. Ein Kamel.
In die Wüste geschickt hat sich Ben (Luzer Twersky) glatt selbst. Um den Verkuppelungsversuchen seiner Familie zu entgehen, bietet sich der ultraorthodoxe Jude aus Brooklyn kurzerhand an, nach Alexandria zu fliegen, um die eins größte jüdische Gemeinde der Welt zu retten. Die braucht nämlich dringend den zehnten Mann, um das anstehende Pessachfest zu feiern. Zu dumm nur, dass Ben seinen Flug verpasst und sich allzu leichtsinnig für den Landweg entscheidet. Als er mitten in der Wüste Sinai aus dem Bus fliegt, ist Adel (Haitham Omari), ein mürrischer Beduine auf der Suche nach seinem entlaufenen Kamel, seine letzte Hoffnung. Vorwärts geht es für beide Männer nur gemeinsam, aber wie vereint man 613 jüdische Glaubensregeln mit den archaischen Gesetzen der Wüste? Als auch noch das Auto den Geist aufgibt, geht es bald nicht mehr nur ums gemeinsame Essen, sondern ums nackte Überleben …
Mrz
10
Fr
Kommunales Kino zum Frauentag. Mutter @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 10 um 19:30 – 21:00

Kommunales Kino zum Frauentag. Mutter

Acht mal Anke Engelke zum Frauentag

Der 8. März ist Weltfrauentag. Zu diesem Anlass zeigen wir kurz danach am Freitag, dem 10. März 2023 um 19:30 Uhr den Film MUTTER (Deutschland 2022) von Regisseurin Carolin Schmitz mit Anke Engelke. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Acht Originalstimmen von Frauen, die durch die Darstellung von Anke Engelke in einer inszenierten Figur zusammengeführt werden und ein vielschichtiges Bild von Mutterschaft beschreiben: MUTTER widmet sich dem komplexen Thema Mutterschaft und erzählt von Freude und Zweifel, Macht und Ohnmacht, Wut und Liebe. Die Grundlage für das Projekt ist dokumentarischer Natur: Acht Frauen zwischen 30 und 75 erzählen von ihrem Leben und Muttersein. Allen Frauen gemeinsam ist die Erkenntnis, dass Mutterschaft eine höchst ambivalente Erfahrung ist. Für die filmische Umsetzung werden die dokumentarischen Aussagen optisch in einer fiktiven Figur, dargestellt von Anke Engelke, zusammengeführt. Die Schauspielerin integriert die Berichte der Frauen in die lakonische Erzählung über das alltägliche Leben einer Frau und Mutter.
Mrz
17
Fr
Comedy „Frauen sind schärfer, als Mann glaubt“ @ Gut Sarnow
Mrz 17 um 18:00 – 22:00

 

Matthias Machwerk „Frauen sind schärfer, als Mann glaubt.“ Mit Volldampf in den Lachkrampf

 

Matthias Machwerk präsentiert Vollgas-Comedy über Männer, Frauen und andere Katastrophen. Warum müssen Männer immer warten und Frauen ständig auf Toilette? Warum muss Sex keinen Spaß machen? Warum sind Männer wie Kinder? Und warum wollen Frauen ständig erziehen? Und warum ist verliebt sein so ähnlich wie verrückt sein?Machwerk präsentiert knallharten Humor über Paare, Paarung, Kennen lernen und wieder loswerden. Nicht verpassen! Humor ist die beste Medizin, außer man hat Durchfall. Die Presse schrieb: „Ein Gag-Feuerwerk! Machwerk trieb die Besucher von einer Lachsalve in die andere…“Eintritt bei Vorbestellung: 15,00 €; an der Abendkasse: 18,00 €

Kommunales Kino. Nicht verRecken @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 17 um 19:30 – 21:30

Kommunales Kino. Nicht verRecken

Regisseur Martin Gressmann gibt einigen der letzten Überlebenden des NS-Terrors eine Stimme

Am Freitag, dem 17.03.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir den Dokumentarfilm „Nicht verRecken“. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Immer weiterlaufen, um mit dem Leben davonzukommen… Anfang 1945 werden überall dort, wo die Front in die Nähe der Konzentrationslager kommt, Gefangene Richtung Westen getrieben. Häftlinge aus den Lagern Sachsenhausen und Ravensbrück müssen bis zu 250 Kilometer marschieren. Anfang Mai werden die Überlebenden der Tortur in Raben Steinfeld bei Schwerin, in Ludwigslust, in Plau am See und noch weiter nördlich von der Roten Armee und der US-Armee befreit.
Über sieben Jahrzehnte später folgt Regisseur Martin Gressmann („Das Gelände“) den Hauptrouten der Todesmärsche durch Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, an denen heute 200 Gedenktafeln stehen. In seinem Film „Nicht verRecken“ lässt er die letzten, heute hochbetagten Zeugen zu Wort kommen. Einige von ihnen sprechen zum ersten Mal darüber. Sie erinnern sich an ein Grauen, das nicht verschwindet. Wie weit muss man zurückschauen, um zu verstehen, wie stark das Vergangene mit dem Heutigen verknüpft ist?
Für seine vielschichtige Spurensuche wurde Martin Gressmann auf der Duisburger Filmwoche mit dem Publikumspreis der Rheinischen Post ausgezeichnet.
Mrz
24
Fr
Kommunales Kino. Sonne @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 24 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Sonne

Ein Film über Jugendliche zwischen Social Media und Selbstfindung, eine Geschichte von Rebellinnen

Am Freitag, dem 24.03.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir „Sonne“, einen Spielfilm von Kurdwin Ayub. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Drei Wiener Teenagerinnen twerken im Hijab und singen einen Popsong. Ein YouTube-Video davon macht sie vor allem unter kurdischen Muslimen über Nacht berühmt. Yesmin, die als einzige der Freundinnen selbst Kurdin ist, beginnt sich immer weiter von ihrer Kultur zu distanzieren. Nati und Bella scheinen hingegen fasziniert von der ihnen fremden Welt. Als die Mädchen zwei junge kurdische Patrioten kennenlernen, droht die Situation zu eskalieren.

SONNE
Österreich 2022
Regie: Kurdwin Ayub
Darsteller*innen: Melina Benli, Maya Wopienka, Omar Ayub, Law Wallner, Kerim Dogan, Awini Barwari
Mrz
26
So
Markt der schönen Dinge @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 26 um 10:00 – 16:00

Markt der schönen Dinge

Trödel, Handgefertigtes und mehr

Der erste „Markt der schönen Dinge“ findet am Sonntag, dem 26.03.2023 von 10 bis 16 Uhr im Heidekrugsaal statt.
Viele schöne Sachen können gekauft und verkauft werden: Trödel, Bücher, Kleidung, Handgefertigtes, Kleinmöbel, Gebrauchs- und Dekoartikel und mehr. Es gibt natürlich auch Kaffee und Kuchen.
Wer einen Stand betreiben möchte, kann sich unter info@heidekrug.org anmelden. Die Standgebühr beträgt 4 € Euro pro 80 cm. Tische werden gestellt. Zugelassen sind nur private Händler.