Kalender

Sep
23
Sa
Theater Oliv: OSTWIND – Wo beginnt der Osten? @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 23 um 20:00 – 21:45
Gastspiel des Theater Oliv aus Mannheim mit Boris Ben Siegel, Valentina Sadiku und Coralie Wolff
Am Samstag, dem 23. September 2023 um 20 Uhr kommt das Theater Oliv aus Mannheim mit seinem Stück „OSTWIND – Wo beginnt der Osten?“ in den Heidekrug. Karten kosten 12 Euro im Vorverkauf online und 15 Euro an der Abendkasse.
Zum Stück:
Boris Ben Siegel siedelte 1989 von Ostdeutschland  direkt in den Ludwigshafener Hemshof. Vom Osten in den Westen. Aus dem Ostblock nach Westeuropa. Aus dem Warschauer Pakt ins Hoheitsgebiet  der NATO. Als die DDR sich dann in der BRD auflöste, waren alle Deutschen aus dem Osten plötzlich Westeuropäer. Aber sind sie das wirklich ?
Weil er damals das Notaufnahmelager Gießen umschiffte, hat er sich jetzt mit vielen Menschen in Gießen unterhalten, über die Flüchtlinge, die man Übersiedler nannte. Über den Osten, der in keiner westdeutschen Stadt so präsent war wie in Gießen.
Eine Performance aus Zeitzeugengesprächen. Eine Performance um Ost und West. Eine Performance, die auch der Frage nachgeht, warum der Ostwind schon wieder so kalt herüberweht.
„…dass hinter jedem Schicksal immer noch ein Mensch steht, der sich nach einem guten Leben sehnt. Das macht Siegels Stück bis heute schmerzhaft aktuell.“ (Die Rheinpfalz)
Boris Ben Siegel, Valentina Sadiku und Coralie Wolff gehen auf die Suche.
Sep
29
Fr
Kommunales Kino. Die stillen Trabanten @ Kulturhaus Heidekrug
Sep 29 um 19:30 – 21:15
Sechs Schicksale in drei Geschichten – das leise Großstadtdrama erzählt von sechs Menschen, die das Leben zufällig zusammenbringt
Am 29.09.2023 um 19:30 zeigen wir im Kommunalen Kino den Spielfilm DIE STILLEN TRABANTEN mit u.a. Nastassja Kinski, Albrecht Schuch, Martina Gedeck, Peter Kurth und Charly Hübner. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Es sind leise Begegnungen am Rande der Stadt, die abseits der Großstadtlichter die Schwere des Alltags für einen Moment vergessen lassen. Nacht für Nacht kehren die Unscheinbaren an die Orte ihrer Sehnsucht zurück: Imbissbesitzer Jens (Albrecht Schuch) verliebt sich bei der nächtlichen Zigarette im Treppenhaus in seine Nachbarin Aischa (Lilith Stangenberg), während Wachmann Erik (Charly Hübner) auf seinem Routinerundgang durch das Ausländerwohnheim Gefühle für die junge Marika (Irina Starshenbaum) entwickelt. Auch Reinigungskraft Christa (Martina Gedeck) sucht nach Ende ihrer Schicht Trost an der Seite von Friseurin Birgitt (Nastassja Kinski). Drei Geschichten, ein gemeinsamer Wunsch: Ein Funken Liebe, ein Hauch von Zuneigung und das Gefühl der Geborgenheit.
Okt
6
Fr
Kommunales Kino. Ammonite @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 6 um 19:30 – 21:30
Romantisches Historiendrama über die englischen Paläontologin Mary Anning und ihre fiktive Beziehung zur Frau eines Geologen
Am 06.10.2023 um 19:30 zeigen wir im Kommunalen Kino das englische Historiendrama und Liebesgeschichte AMMONITE. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
England Mitte des 19. Jahrhunderts: Resigniert von der männlich-dominierten Wissenschaftswelt Londons, hat sich die einst gefeierte Paläontologin Mary (Kate Winslet) in ein Provinznest an der Küste im Südwesten Englands zurückgezogen. Dort hält sie sich und ihre von Krankheit gezeichnete Mutter (Gemma Jones) mühsam mit dem Verkauf von Fossilien an Touristen über Wasser. Deshalb kann Mary auch das lukrative Angebot eines wohlhabenden Kunden keinesfalls ausschlagen, der ihr seine schwermütige junge Ehefrau Charlotte (Saoirse Ronan) zur Erholung in Obhut geben will, um seine Studienreise ungestört fortsetzen zu können. Mary begegnet ihrem ungewollten Gast zunächst kühl und abweisend, bis Charlotte schwer erkrankt und Marys volle Aufmerksamkeit erfordert. Einhergehend mit Charlottes Genesung, gewinnt auch Mary langsam die Lebensfreude zurück, und ihre schroffe Fassade beginnt zu bröckeln. Aus den für beide unerwarteten Glücksgefühlen entwickelt sich bald leidenschaftliche Begierde, die alle gesellschaftlichen Konventionen ins Wanken bringt und den Lebensweg beider Frauen unwiderruflich verändern wird.
Okt
13
Fr
Kommunales Kino. How to Blow Up a Pipeline @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 13 um 19:30 – 21:15
Acht Klimaaktivistinnen wollen eine Ölpipeline sprengen – ein radikaler politischer Thriller
Am 13.10.2023 um 19:30 zeigen wir im Kommunalen Kino den Thriller HOW TO BLOW UP A PIPELINE. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Xochitl führt eine Gruppe von Umweltaktivisten an, die mit Gewalt gegen diejenigen vorgehen wollen, die sie als Hauptverantwortliche für den Klimawandel ausmachen. Die acht jungen Amerikaner planen, in Texas eine Ölpipeline an zwei Schlüsselstellen zu sprengen mit dem Ziel, den Ölfluss zu unterbrechen und den Ölpreis in die Höhe zu treiben. Sie recherchieren, wie man eine Fassbombe baut – und riskieren bei der Aktion nicht weniger als ihr Leben. Regisseur Daniel Goldhaber verwandelte Andreas Malms radikales Manifest HOW TO BLOW UP A PIPELINE in einen raffinierten, unterhaltsamen und zeitgemäßen Öko-Thriller. Sein Film zeigt, wie diese Art eines paramilitärischen Abenteuers tatsächlich ablaufen könnte. Dabei erinnern Ton, Tempo und Aufbau an Klassiker des Spannungskinos – wie etwa Quentin Tarantinos RESERVOIR DOGS, Michael Manns THIEF und William Friedkins ATEMLOS VOR ANGST. Kritiker feiern den actionreichen Film als „fesselnd und genial“ und als „Blitzableiter für die wachsende Wut eines klimabewussten Publikums“.
Okt
14
Sa
Konzert: Toni Mahoni und Felix Neumann @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 14 um 20:00 – 21:30
Toni Mahoni liebt seinen gemütlichen Sessel, doch er schafft es einfach nicht länger als 5 Minuten darauf zu sitzen. Immer ist irgendwas zu Besorgen, zu Reparieren oder zu Trösten. Daher handeln seine Lieder von salzig-fettigen Lebensmitteln, kaputten Uhren und gebrochenen Herzen. Alltagspoesie, der Wahn der Wirklichkeit und immer noch ein Spiegelei obendrauf. Mit wilder, tiefer Stimme, oder im Knabenfalsett, Mahoni singt aus Leidenschaft und dabei dampft er und stampft er und würde gern die ganze Welt umarmen, oder zumindest Köpenick, seine Heimat.
Begleitet wird er von Felix Neumann am Piano, der dem Instrument die Seele entlockt, von Glasperlenklingeln bis Russendisco, von Honkytonk bis Schönberg – gerade so wie Mahoni es eben gerade braucht. Auf den Heidekrug freuen sich die beiden diebisch und nicht nur wegen der Schmalzstullen, sondern weil sie schon seit einigen Jahren eingeladen werden und es immer ein lustiger, runder Abend wurde.
Und wenn es dort irgendwo auch noch einen Sessel geben sollte, steht einer rauschenden Nacht eigentlich nichts mehr im Wege.

 

Karten kosten 18 Euro im online-Vorverkauf und 20 Euro an der Abendkasse.
Okt
20
Fr
,Faux pas de deux“ – Kabarett-Abend mit Elisabeth Arend und Klaus Schäfer @ Gut Sarnow
Okt 20 um 18:00 – 22:00

Mit Texten von den Meistern des literarischen Kabaretts – von Tucholsky, Kästner, Lessing bis hin zu Kreisler – werden politische und zwischenmenschliche Beziehungsmuster aufs Korn genommen – auf bissig-humorige Weise, wie wir es schon immer, aber selten in dieser sehens- und hörenswerten Konstellation Mit der Schauspielerin Elisabeth Arend und dem Pianisten Klaus Schäfer kennen. Musikalisch gekonnt und textlich bis an die Grenze des „guten“ Geschmacks ist diese liebespolitische Revue mehr von Wahrheit geprägt, als man zunächst annimmt. Eintritt bei Vorbestellung: 14,00 €; an der Abendkasse: 16,00 €.

,,Faux pas de deux'' - Kabarett-Abend mit Elisabeth Arend und Klaus Schäfer

Kommunales Kino. Gehen und Bleiben – ein Film von Volker Koepp @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 20 um 19:30 – 22:15
Volker Koepp begibt sich auf eine Reise durch Uwe Johnsons biografische und literarische Gebiete
Am 20.10.2023 um 19:30 zeigen wir im Kommunalen Kino GEHEN UND BLEIBEN, den neuen Dokumentarfilm von Volker Koepp. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Motive des Gehens und Bleibens und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte durchziehen das Werk von Uwe Johnson (1934-1984), mit dessen Texten Volker Koepp in die biografischen und literarischen Gegenden des Schriftstellers reist. Vor allem geht es in den Nordosten Deutschlands, zu Menschen, die von ihrem Leben in der unmittelbaren Gegenwart, von ihren Erinnerungen, vom Ausharren an den Orten ihrer Herkunft, vom Fortziehen und auch von Uwe Johnson erzählen.
Okt
27
Fr
Kommunales Kino. The Son @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 27 um 19:30 – 21:30
Ein vielschichtiges ­Familiendrama über einen depressiven Jugendlichen und die Hilflosigkeit eines verzweifelten Vaters, mit einem großartigen Hugh Jackman in der Hauptrolle
Am 27.10.2023 um 19:30 zeigen wir im Kommunalen Kino THE SON, einen Spielfilm des französischen Regisseur und Autors Florian Zeller aus dem Jahr 2022. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Es könnte nicht besser laufen für den New Yorker Anwalt Peter (Hugh Jackman). Die Karriere lässt keine Wünsche offen und er ist glücklich mit seiner Partnerin Beth (Vanessa Kirby). Das ändert sich schlagartig, als eines Tages seine Ex-Frau Kate (Laura Dern) vor der Tür steht. Sie ist voller Sorge um ihren gemeinsamen Sohn Nicholas (Zen McGrath). Er schwänzt die Schule, ist verstört und wie ausgewechselt. Er will auch nicht mehr länger bei seiner Mutter leben. Peter nimmt seinen Sohn bei sich auf und kümmert sich hingebungsvoll um ihn. Kate und Peter sind entschlossen alles zu tun, um ihrem Sohn zu helfen. Doch wird das für einen Neuanfang reichen?
Lesung „Die Uckermark ist ausverkauft“ mit Birgit von Heintze @ Gut Sarnow
Okt 27 um 20:00 – 21:30

»Die Uckermark ist ausverkauft«, sagt die Immobilienmaklerin dem großstadtmüden Ehepaar Rosa und Richard. Beiden wird schlagartig klar: Aus dem erhofften ländlichen Idyll wird so schnell nichts. Doch nachdem das Objekt der Begierde – ein altes Forsthaus im Berliner Umland – endlich gefunden ist, beginnt das eigentliche Desaster erst. Die Land-Enthusiasten sehen sich mit Handwerker- und Behördenchaos konfrontiert, hinzu kommen Umweltprobleme, Stasi-Seilschaften, Ehekrise sowie eine Beinahe-Pleite: zwei Jahre voller amüsanter und durchaus dramatischer Ereignisse. Birgit von Heintze, die Autorin dieses amüsanten Buchs, blickt mit Witz und Tiefgang auf gängige Klischees und den besonderen Charme der Uckermark und ihrer Bewohner. Der Eintritt für die Lesung ist kostenfrei.

Lesung "Die Uckermark ist ausverkauft" mit Birgit von Heintze

Okt
29
So
Volkstanz – Einladung zum Schnuppertanzen @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 29 um 15:00 – 17:30
Nov
2
Do
Columbo Krimi-Dinner „Giftige Kollegen“ @ Gut Sarnow
Nov 2 um 18:00 – 21:30

Sie sind eingeladen auf die Premierenfeier von Romeo & Julia. Auch Inspektor Columbo wird erscheinen. Wer kennt ihn nicht!? Zerknautschter Trenchcoat, ein Bassett namens „Hund“, eine Ehefrau, die der Zuschauer nie zu Gesicht bekommt und ein verbeultes 1959er Peugeot Cabriolet. Mehr braucht er nicht, um seine Fälle zu lösen. Während der Inspektor scheinbar ahnungslos durch die Szene schlurft, bleibt auch das Publikum bis zuletzt gespannt, wer der Täter ist. An diesem Abend fragt man sich sogar: Hat sich Columbo womöglich sogar in der Tür geirrt? Denn es gibt kein Opfer und keine Tat. Nur der Täter ist bereits unter Ihnen. Finden Sie heraus wer!? Und Columbo weiß bereits in der ersten Begegnung mit ihm/ihr wer der Täter ist… Weder der Verdächtige noch die Zuschauer werden jemals herausfinden, ob die Geschichten aus seinem Privatleben, seine fast unterwürfige Höflichkeit, die andauernde Vergesslichkeit und Umständlichkeit tatsächlich Teil seiner Persönlichkeit sind – oder ob sie nicht viel eher einem hintergründigen Plan folgen, einer klug eingesetzten, weil permanent unterschätzten Strategie. Seit über 40 Jahren ist der kleine zerstreute Inspektor im Regenmantel aktiv. Länger als je ein Krimiheld zuvor. Nun erleben Sie Columbo LIVE als Mitwisser und Mitgestalter in einem Dinner, mit 3 Gängen. Eintritt 59,00 € pro Person inklusive einem Aperitif. Etwaige Allergien oder Unverträglichkeiten teilen Sie uns bitte bei Ihrer Reservierung mit.

Columbo Krimi-Dinner "Giftige Kollegen"

Nov
3
Fr
Kommunales Kino. Sonne und Beton @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 3 um 19:30 – 21:30
Vier Jungs in den Hochhausschluchten Berlins und eine dumme Idee
Am Freitag, dem 03.11.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino den Spielfilm SONNE UND BETON nach dem Roman von Felix Lobrecht.
Berlin-Gropiusstadt im Rekordsommer 2003. In den Parks stinkt es nach Hundescheiße, überall Scherben, in den Ecken stehen Dealer. Wer hier lebt, ist Gangster oder Opfer. Lukas (Levy Rico Arcos), Gino (Rafael Luis Klein-Heßling) und Julius (Vincent Wiemer) sind solche Opfer. Kein Geld fürs Schwimmbad, kein Glück in der Liebe und nur Stress zu Hause. Als sie im Park Gras kaufen wollen, geraten sie zwischen rivalisierende Dealer. Die verprügeln Lukas und wollen 500 Euro Schutzgeld. Wie soll Lukas das Geld auftreiben? Sein neuer Klassenkamerad Sanchez (Aaron Maldonado-Morales) hat eine Idee: Einfach in die Schule einbrechen, die neuen Computer aus dem Lager schleppen und verkaufen. Dann sind sie alle Geldsorgen los. Der Plan gelingt. Fast.
Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Nov
10
Fr
Whisky-Tasting mit Andreas Brandt @ Gut Sarnow
Nov 10 um 18:00 – 22:00

Torfig, ledrig ,erdig und karamellig – wovon ist denn hier die Rede? Begeben Sie sich auf eine interessante geschmackliche Reise mit Andreas Bandt durch die weite Whiskywelt. Verkostet werden 6 bis 8 Whiskies. Entdecken Sie dabei die unterschiedlichen Geschmacksunterschiede: von weich bis kräftig, frisch und blumig oder malzig. Andreas Bandt, Inhaber vom Whiskyland Oranienburg, berichtet über die unterschiedlichen Destillerien, ihre Geschichte und die Herstellung verschiedender Whiskies aus aller Welt. Eintritt: 45,00 € pro Person. Im Preis enthalten sind 6-8 Whiskies sowie Brot und stilles Wasser.

Whisky-Tasting mit Andreas Brandt

Kommunales Kino. Wenzel – Glaubt nie, was ich singe @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 10 um 19:30 – 21:00
Wenzel, Jahrgang 1955, Vollblutmusiker, Provokateur. Ein Querkopf aus Leidenschaft. Dieser Dokumentarfilm erzählt seine spannungsreiche Biografie und lässt die Magie seiner Konzerte nacherleben
Am Freitag, dem 10.11.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino den Dokumentarfilm „Wenzel – Glaubt nie, was ich singe!“
Sie werden einen Sänger, Musiker, Autoren, Komponisten und Narren erleben, der sich nicht um Schubladen schert. Ein Poet, der wie kaum ein anderer mit Sprache und Musik zu jonglieren versteht, der durch Sprachwitz und Energie besticht und der auf unnachahmliche Weise Melancholie und Lebenslust verbindet.
Der Film lebt von den offenen Gesprächen mit dem Provokateur und Barden, seiner bewegten Biografie aber auch von der einzigartigen Magie seiner Konzerte. Wenzel breitet im Film seine Lieder aus zärtlicher Poesie, beißenden Spott und umwerfenden Humor vor seinen leidenschaftlichen Fans aus. Gezeigt werden ebenso die Fieberkurven des Lebens hinter der Bühne. Auch Weggefährten wie die verstorbene Antje Vollmer, der Liedermacher Konstantin Wecker, Filmregisseur Andreas Dresen und der Schriftsteller Christoph Hein kommen im Dokumentarfilm zu Wort.
Regisseur Lew Hohmann war fast 20 Jahre lang als Autor und Regisseur beim DEFA-Studio für Dokumentarfilme tätig. Der freie Autor und Regisseur hat sich auf Geschichtsdokumentationen und Biopics spezialisiert. Er arbeitet als freier Filmemacher, Sachbuch- und Webautor und hat insgesamt über 50 Filme realisiert.

Quelle: wenzelfilm.de

Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Nov
17
Fr
Kommunales Kino. Wir sind dann wohl die Angehörigen @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 17 um 19:30 – 21:30
Der Entführungsfall Jan Philipp Reemstma nach dem autobiografischen Buch seines Sohnes Johann Scheerer, erstmals erzählt aus der Sicht der Angehörigen
Am Freitag, dem 17.11.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino den Spielfilm „Wir sind dann wohl die Angehörigen“ vom Hans-Christian Schmid über den Entführungsfall Jan Philipp Reemstma.
Für den 13-jährigen Johann ist an einem Tag des Jahres 1996 plötzlich nichts mehr wie zuvor. Mit der Entführung seines Vaters erlebt er zum ersten Mal in seinem Leben wirkliche Angst – und wird Zeuge beklemmender 33 Tage. Polizisten werden zu Hausgenossen von fragwürdiger Kompetenz. Zwischen gescheiterten Geldübergaben erreichen ihn die verzweifelten Briefe seines Vaters. Immer deutlicher wird dabei, dass das Leben des Vaters nur entgegen der Polizeistrategie zu retten ist.
WIR SIND DANN WOHL DIE ANGEHÖRIGEN ist die Geschichte einer Familie im Ausnahmezustand. Hans-Christian Schmid erzählt den Entführungsfall Jan Philipp Reemtsma nach dem autobiografischen Buch von Johann Scheerer erstmals aus der Sicht der Angehörigen. Das Drehbuch verfasste er gemeinsam mit Michael Gutmann, mit dem er unter anderem bereits bei LICHTER, 23 und CRAZY zusammengearbeitet hat.
Neben Claude Heinrich als Johann und Adina Vetter als Ann Kathrin Scheerer stehen Justus von Dohnányi, Hans Löw, Yorck Dippe, Enno Trebs, Fabian Hinrichs und Philipp Hauß vor der Kamera von Julian Krubasik.
Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.