Kalender

Dez
14
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 14 um 19:30 – 21:45

Kommunales Kino. Die Spur

Mix aus Öko- und Mystery-Thriller um eine Reihe von Morden, die ein Dorf im Süden Polens erschüttern

Am Freitag, dem 14.12.2018 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film DIE SPUR. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Das kleine Dorf im Süden Polens wird von einer grausamen Mordserie heimgesucht. Im Laufe eines Jahres wird zuerst ein berüchtigter Wilderer tot aufgefunden, dann der örtliche Polizeichef, der Besitzer einer Fuchsfarm, der Pfarrer, ja sogar der Bürgermeister. Jede Tat weist gewisse Ähnlichkeiten auf – jedes der Opfer war Jäger. Jedes Mal scheint es, als hätten wilde Tiere ihre Rache genommen. Ist das überhaupt möglich? Der Verdacht fällt sofort auf die eigenwillige Janina Duszejko (Agnieszka Mandat-Grabka).
DIE SPUR
Polen 2018
Regie: Agnieszka Holland
Darsteller: Agnieszka Mandat-Grabka, Wiktor Zborowski, Miroslav Krobot
Länge: 129 Minuten
FSK: 12
Mit Unterstützung durch den Landesverband Filmkommunikation e.V. des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind Leinwand des Moki Güstrow und Teil des Projekts Dorkino einfach machbar. FFA 28817, Leinwand 380301.
Dez
21
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 21 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Licht – mit dem Kurzfilm Gamosvla zum Kurzfilmtag 2018

Vielschichtiges Drama um die blinde Pianistin Maria Theresia Paradis – und ein Vorfilm aus Georgien

Am Freitag, dem 21.12.2018 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film LICHT. Im Rahmen des Kurzfilmtags 2018 wird der georgischen Kurzfilm GAMOSVLA/EXODUS als Vorfilm gezeigt. Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
LICHT
Wien 1777. Die früh erblindete 18-jährige Maria Theresia „Resi“ Paradis ist als Klavier-Wunderkind in der Wiener Gesellschaft bekannt. Nach zahllosen medizinischen Fehlbehandlungen wird sie von ihren ehrgeizigen Eltern dem wegen seiner neuartigen Methoden umstrittenen Arzt Franz Anton Mesmer anvertraut.
Langsam beginnt Resi in dem offenen Haus der Mesmers, zwischen Rokoko und Aufklärung, im Kreise wundersamer Patienten und dem Stubenmädchen Agnes, das erste Mal in ihrem Leben Freiheit zu spüren. Als Resi in Folge der Behandlung erste Bilder wahrzunehmen beginnt, bemerkt sie mit Schrecken, dass ihre musikalische Virtuosität verloren geht …
Österreich/Deutschland 2017
Regie: Barbara Albert
Darsteller: Maria-Victoria Dragus, Devid Striesow, Katja Kolm, u.a.
Länge: 97 Minuten
FSK: 6
Mit Unterstützung durch den Landesverband Filmkommunikation e.V. des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Wir sind Leinwand des Moki Güstrow. FFA 28817, Leinwand 380301.
GAMOSVLA/EXODUS
Die Zeit scheint still zu stehen in der georgischen Industriestadt Chiatura. In einem kleinen Haus, am Rande der Stadt, leben zwei ältere Schwestern. Lili arbeitet in einer Seilbahn und bringt jeden Tag die Arbeiter in die Fabrik. Tatiana erledigt die Hausarbeiten. Trotz schlechter Lebensbedingungen war ihre Welt in Ordnung, bevor Lili die Chance erhält zur ihrer Tochter in eine andere Stadt zu ziehen.
Georgien 2015
Regie: Vakhtang Jajanidze
Produktion: Film Studio ARTIZM, lasha Khalvashi
Dauer: 14 Minuten
Mit freundlicher Genehmigung des Regisseurs Vakhtang Jajanidze
Gewinner des Preises für den besten Kurzfilm bei der Provinziale 2017
Dez
23
So
Ausstellungseröffnung „Sprechende Steine“ @ Kloster Chorin
Dez 23 um 14:00 – 16:00

Sprechende Steine

Sprechende Steine – 700 Jahre alte Botschaften in Backstein

Besuchen Sie uns zur Vernissage des neuer Abschnitts unserer Dauerausstellung!
Beim Bau des Klosters übten sich die Mönche im Schreiben und hinterließen so ihre ganz eigenen Spuren im noch feuchten Backstein.
Zufällig wurden bei Restaurierungsarbeiten vor ein paar Jahren einige dieser Inschriften gefunden – und über die Jahre wurden mehr und mehr entdeckt!

Initialien, Symbole und ganze Textpassagen kamen zum Vorschein und können ab dem 23.12. per App im Kloster gesucht werden.
Zudem wird eine Sonderausstellung eröffnet, die auch Botschaften anderer Ziegelbauten kennt.

Weihnachtskonzert im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 23 um 16:00 – 18:00

Weihnachtskonzert mit dem Brandenburgischen Konzertorchester

Erika Buchholz
Am Sonntag, den 23. Dezember um 16 Uhr gastiert das Ensemble mit gefühlvoller Musik und der glanzvollen Stimme der amerikanischen Sopranistin Erika Buchholz im Kulturhaus Heidekrug in Joachimsthal. Eintritt: 12,00 Euro / Kinder bis 12 Jahre 5,00 Euro
Nun leuchten wieder die Weihnachtskerzen und wecken Freude in allen Herzen.
Auch in diesem Jahr möchte Sie das Salonorchester des Brandenburgischen Konzertorchesters Eberswalde mit einem besonderen Weihnachtskonzert auf die kommenden Festtage einstimmen und Ihnen mit traditionellen Klängen den musikalischen Gabentisch bereiten.
Zu hören sind an diesem Nachmittag eine erlesene Auswahl feierlicher Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart und Adolphe Adam, die ein Gefühl von Ruhe und Besinnlichkeit verbreiten. Dazu erklingen Ausschnitte aus berühmten Weihnachtskonzerten von Johann David Heinichen, Francesco Manfredini und Arcangelo Corelli. Weihnachtszeit ist aber auch Geschichtenzeit. Mal fröhlich beschwingt, mal märchenhaft verträumt umrahmen kurze Rezitationen von Gedichten und Geschichten rund um diese besondere Zeit des Jahres dieses besondere Konzerterlebnis.
Jan
12
Sa
Vernissage im Cafe „Kunst & Rad“ @ Cafe Kunst & Rad
Jan 12 um 14:00 – 17:00

Unsere kleine Galerie lädt im Januar zu unserer ersten Ausstellung in 2019 ein. Der Hobbyfilmer und Hobbyfotograf Hann – Dieter Hartwig wird unter dem Titel:
„Welterbe Natur & Kultur – mit der Fotokamera durch die Serengeti und Stone Town auf der Insel Sansibar“ – seine Sicht auf diesen Teil unserer Welt präsentieren. Zur Vernissage am Samstag, den 12.01.2019 um 14.00 Uhr sind Sie recht herzlich eingeladen.

 

Jan
25
Fr
Lesung “ Jagd und Macht“ im Cafe „Kunst & Rad“ in Wildau @ Cafe Kunst & Rad
Jan 25 um 18:00 – 20:00

Im Rahmen der Lesereihe „Jagd und Machtdie Schorfheide das Jagdgebiet der jeweils Herrschenden“ wird der renommierte Jagdhistoriker und Autor Helmut Suter seine neueste Publikation „Honeckers letzter Hirsch“ in unseren Kunst Café vorstellen.

Die Lesung findet am Freitag, den 25.01.2019, um 18.00 Uhr statt. Den Gästen der Veranstaltung wird ein 3 Gang Wild Menü, als kulinarische Abrundung serviert. Der Preis für die Lesung, inklusive 3 Gang Menü, beträgt 24,95 €.

Zu dieser Veranstaltung bitten wir um vorherige Anmeldung.

Feb
1
Fr
„Mütterchen Frust“ – Kabarett-Abend mit Marga Bach im Gut Sarnow @ Restaurant Gut Sarnow
Feb 1 um 18:00 – 20:00

Oh maaaaaaan – schon wieder Weihnachten? Wieder Fresserei und blöde Geschenke. Ne, wer hat det bloß erfunden? Total frustrierend! Heute musst du die Glocken leuten, wenn´s mit de Liebe mal losgehen soll und denn musste dir det och noch für ´ne Weile schönsaufen oder gleich ins Koma fallen. Ob er sich gehen lässt, drei Haare auf der Brust hat oder ´ne neue Frau sucht – in 1000 Jahren soll sowieso alles anders sein. Selbst een Tannenbaum bemüht sich um weiblichen Kontakt. Das ganze Glockengebimmel ist nur im Suff zu ertragen. Und denn immer der Alte mit dem Bart. Warum nicht mal moderner? So was schönes Weibliches mit zartem Stimmchen und Porsche. Det wär doch ma wat. Ihre musikalischen Wünsche lässt MARGA sich erfüllen von einer frostigen Kugel am Piano.

Feb
15
Fr
Musik-Comedy „Früher war mehr“ im Gut Sarnow @ Restaurant Gut Sarnow
Feb 15 um 18:00 – 20:00

Frau Sonntag und ihr ständiger Begleiter: Musik-Comedy „Früher war mehr“ mit Anja Sonntag und Stefan Gocht 

Das Eheleben auf der Bühne geht weiter, vorgetragen und erlebt mit nicht wenigen ironischen Untertönen, aber immer charmant, witzig und vor allem voll musikalisch. Zwischen Frau Sonntag und ihrem ständigen Begleiter gibt es eine klare Rollenverteilung: Als Rasseweib mit roter langer Mähne und einer Stimme, die von hauchzart bis deftig derb variiert, singt und instrumentiert Frau Sonntag. Dabei wird sie von ihrem Ehemann am Klavier, Akkordeon und Tenorhorn virtuos in allen Lebenslagen begleitet. Musikalisches Philosophieren, liebevolles Streiten, da sind Lebensweisheiten leidenschaftlich verpackt als Musik–Comedy. Wochenendausflüge in schwedische Möbelhäuser, Wollust lähmende Müdigkeit und wie ein Stern über sieben Brücken zu deinen Spuren im Sand führt – hier wächst zusammen, was doch nicht ganz zusammen gehört. Und falls es zuhause mal wieder kriselt – ein Abend mit den beiden ist als Paartherapie durchaus zu empfehlen….
Mrz
1
Fr
Kabarett „Männerschnupfen“ im Gut Sarnow @ Restaurant Gut Sarnow
Mrz 1 um 18:00 – 20:00

Männerschnupfen

Warum leiden Männer immer mehr als Frauen, wenn sie krank sind? Das Phänomen „Männerschnupfen“ ist ein Paradebeispiel für das vermeintliche Unverständnis zwischen Männlein und Weiblein. Der Kabarettist Peter Buchenau spielt den leidgeplagten Männerschnupfen-Patienten, der überzeugt ist, dass die armen Männer bei einem Schnupfen wesentlich stärkere Schmerzen erlitten, als Frauen bei einer Geburt. Kein Wunder, dass Peter auch von seiner Bühnenpartnerin Gloria nicht wirklich viel Verständnis bekommt. Die bewegt ihn schließlich aber immerhin, doch eine Arztpraxis aufzusuchen – und so nimmt das Unheil seinen Lauf… Am Ende bringt Peter Buchenau die Botschaft hinter „Männerschnupfen“ auf den Punkt: Letztendlich geht es auch beim Männerschnuüfen nur um Liebe und Anerkennung – und Lachen ist die beste Medizin!
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 1 um 19:30 – 21:15

Kommunales Kino. Familie Brasch – eine deutsche Geschichte

Ein Dokumentarfilm von Annekatrin Hendel

Der Film erzählt die Geschichte der Familie Brasch, die als „Familie Mann der DDR“ bekannt wurde. Der Vater hochverdienter SED-Funktionär und glühender Kommunist, die Kinder musisch begabt und rebellisch. Als Horst Brasch nach dem Zweiten Weltkrieg mit seiner Frau Gerda aus dem Exil zurückkehrt, hilft er mit, die DDR aufzubauen. Doch Gerda ist vom System enttäuscht. Und auch die Söhne, die beiden Schriftsteller Thomas und Peter sowie der Schauspieler Klaus rebellieren. Als Vater Horst seinen Soh n Thomas ausliefert, endet der Traum vom Kommunismus (Länge: 103 Minuten).

Mit Unterstützung durch Edition Salzgeber
Mrz
8
Fr
Kommunales Kino im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 8 um 19:30 – 21:30

Back for Good

Eine Familiengeschichte in Zeiten permanenter Öffentlichkeit – ein abgestürztes Reality-Sternchen kehrt notgedrungen ins heimatliche Dorf zurück

Wir sind Leinwand des Moki Güstrow und Teil des Projekts Dorfkino einfach machbar.
Legitimation: FFA-Theater-Nr. 38031, Inhaber-Nr. 2887, Mobiles Kino / Abspielringe
Mrz
10
So
Frühlingskonzert mit dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 10 um 16:00 – 18:00

Frühlingskonzert mit dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde

O Frühling, wie bist du schön

Julie Wyma

Julie Wyma. Foto: Kelly Kruse

Am Sonntag, dem 10. März 2019 um 16 Uhr heißt es im Heidekrug „O Frühling, wie bist du schön!“ mit dem Brandenburgischen Konzertorchester Eberswalde und der Gesangssolistin Julie Wyma(Sopran). Freuen Sie sich auf „Frühlingserwachen“ von Carl Philipp Emmanuel Bach, Frühlingsrauschen“ von Christian Sinding, „Als geblüht der Kirschbaum“ von Carl Zeller, das Frühlingslied von Charles Gounod und viele andere zauberhafte Frühlingsmelodien.

Mrz
15
Fr
Kommunales Kino Im Kulturhaus Heidekrug @ Kulturhaus Heidekrug
Mrz 15 um 19:30 – 21:30

Foxtrot

Der israelische Regisseur Samuel Maoz zeigt den Krieg als großen Strudel der Schuld, der verschlingt und erneuert

Wir sind Leinwand des Moki Güstrow und Teil des Projekts Dorfkino einfach machbar.
Legitimation: FFA-Theater-Nr. 38031, Inhaber-Nr. 2887, Mobiles Kino / Abspielringe
Mrz
22
Fr
„Glaubt mir kein Wort“ Peter-Ensikat-Lesung mit Wolfgang Winkler und Bastienne Voss @ Restaurant Gut Sarnow
Mrz 22 um 18:00 – 20:00

Der bekannte Schauspieler Wolfgang Winkler (Polizeiruf-Kommissar a.D.und Rentnercop beim WDR) liest gemeinsam mit Bastienne Voss, (Buchautorin und Distel-Kabarettistin) aus dem Buch „Peter Ensikat – Glaub mir kein Wort – Nachgelassene Satire“. Im vergangenen Jahr hatte Bastienne Voss unter diesem Titel Texte ihres im Jahr 2013 verstorbenen Lebensgefährten Peter Ensikat herausgegeben. Die Sammlung umfasst Texte, die zwischen 1969 und 2008 von Ensikat für das Berliner Kabaretttheater „Distel“ geschrieben wurden. In mehr als 120 Satiren entlarvt der legendäre Kabarettist Peter Ensikat augenzwinkernd die Absurditäten unserer Welt. Dabei geht es genauso um große Politik wie um alltägliche Beziehungsprobleme. Auf jeden Fall dürfen sich die Zuhörer auf kabarettistische Glanzstücke freuen, die zum Teil von erschreckender Aktualität sind.

Wir bitten um Voranmeldung beim : Restaurant Gut Sarnow, Familie Sievers, Eichhorster Chaussee 5, 16244 Schorfheide

Telefon: 0333 93-65 825
Fax:        0333 93-65 831

info@gut-sarnow.com

Lesung „Honeckers letzter Hirsch“ im Cafe Kunst & Rad @ Cafe Kunst & Rad
Mrz 22 um 18:00 – 20:00
Lesung "Honeckers letzter Hirsch" im Cafe Kunst & Rad @ Cafe Kunst & Rad

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freunde von Kunst und Rad Wildau.

Am 22. März 2019, zu 18.00 Uhr, laden wir zu einer Neuauflage der Lesung: „Honeckers letzter Hirsch“, ein. Auf Grund der großen Nachfrage aus der Januarveranstaltung , konnten wir den Autor und renommierten Jagdhistoriker Helmut Suter , für eine weitere Lesung gewinnen. Traditionell reichen wir Ihnen exklusiv für diesen Abend ein 3 Gang Wild Menü. Der Veranstaltungspreis beträgt pro Person 24,95 € (inklusive 3 Gang Wild Menü).

Es wird um Voranmeldung gebeten.

Mit freundlichen Grüßen

Hann – Dieter Hartwig
Kunst & Rad Wildau