Kalender

Okt
20
Fr
,Faux pas de deux“ – Kabarett-Abend mit Elisabeth Arend und Klaus Schäfer @ Gut Sarnow
Okt 20 um 18:00 – 22:00

Mit Texten von den Meistern des literarischen Kabaretts – von Tucholsky, Kästner, Lessing bis hin zu Kreisler – werden politische und zwischenmenschliche Beziehungsmuster aufs Korn genommen – auf bissig-humorige Weise, wie wir es schon immer, aber selten in dieser sehens- und hörenswerten Konstellation Mit der Schauspielerin Elisabeth Arend und dem Pianisten Klaus Schäfer kennen. Musikalisch gekonnt und textlich bis an die Grenze des „guten“ Geschmacks ist diese liebespolitische Revue mehr von Wahrheit geprägt, als man zunächst annimmt. Eintritt bei Vorbestellung: 14,00 €; an der Abendkasse: 16,00 €.

,,Faux pas de deux'' - Kabarett-Abend mit Elisabeth Arend und Klaus Schäfer

Kommunales Kino. Gehen und Bleiben – ein Film von Volker Koepp @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 20 um 19:30 – 22:15
Volker Koepp begibt sich auf eine Reise durch Uwe Johnsons biografische und literarische Gebiete
Am 20.10.2023 um 19:30 zeigen wir im Kommunalen Kino GEHEN UND BLEIBEN, den neuen Dokumentarfilm von Volker Koepp. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Motive des Gehens und Bleibens und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte durchziehen das Werk von Uwe Johnson (1934-1984), mit dessen Texten Volker Koepp in die biografischen und literarischen Gegenden des Schriftstellers reist. Vor allem geht es in den Nordosten Deutschlands, zu Menschen, die von ihrem Leben in der unmittelbaren Gegenwart, von ihren Erinnerungen, vom Ausharren an den Orten ihrer Herkunft, vom Fortziehen und auch von Uwe Johnson erzählen.
Okt
27
Fr
Kommunales Kino. The Son @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 27 um 19:30 – 21:30
Ein vielschichtiges ­Familiendrama über einen depressiven Jugendlichen und die Hilflosigkeit eines verzweifelten Vaters, mit einem großartigen Hugh Jackman in der Hauptrolle
Am 27.10.2023 um 19:30 zeigen wir im Kommunalen Kino THE SON, einen Spielfilm des französischen Regisseur und Autors Florian Zeller aus dem Jahr 2022. Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Es könnte nicht besser laufen für den New Yorker Anwalt Peter (Hugh Jackman). Die Karriere lässt keine Wünsche offen und er ist glücklich mit seiner Partnerin Beth (Vanessa Kirby). Das ändert sich schlagartig, als eines Tages seine Ex-Frau Kate (Laura Dern) vor der Tür steht. Sie ist voller Sorge um ihren gemeinsamen Sohn Nicholas (Zen McGrath). Er schwänzt die Schule, ist verstört und wie ausgewechselt. Er will auch nicht mehr länger bei seiner Mutter leben. Peter nimmt seinen Sohn bei sich auf und kümmert sich hingebungsvoll um ihn. Kate und Peter sind entschlossen alles zu tun, um ihrem Sohn zu helfen. Doch wird das für einen Neuanfang reichen?
Lesung „Die Uckermark ist ausverkauft“ mit Birgit von Heintze @ Gut Sarnow
Okt 27 um 20:00 – 21:30

»Die Uckermark ist ausverkauft«, sagt die Immobilienmaklerin dem großstadtmüden Ehepaar Rosa und Richard. Beiden wird schlagartig klar: Aus dem erhofften ländlichen Idyll wird so schnell nichts. Doch nachdem das Objekt der Begierde – ein altes Forsthaus im Berliner Umland – endlich gefunden ist, beginnt das eigentliche Desaster erst. Die Land-Enthusiasten sehen sich mit Handwerker- und Behördenchaos konfrontiert, hinzu kommen Umweltprobleme, Stasi-Seilschaften, Ehekrise sowie eine Beinahe-Pleite: zwei Jahre voller amüsanter und durchaus dramatischer Ereignisse. Birgit von Heintze, die Autorin dieses amüsanten Buchs, blickt mit Witz und Tiefgang auf gängige Klischees und den besonderen Charme der Uckermark und ihrer Bewohner. Der Eintritt für die Lesung ist kostenfrei.

Lesung "Die Uckermark ist ausverkauft" mit Birgit von Heintze

Okt
29
So
Volkstanz – Einladung zum Schnuppertanzen @ Kulturhaus Heidekrug
Okt 29 um 15:00 – 17:30
Nov
2
Do
Columbo Krimi-Dinner „Giftige Kollegen“ @ Gut Sarnow
Nov 2 um 18:00 – 21:30

Sie sind eingeladen auf die Premierenfeier von Romeo & Julia. Auch Inspektor Columbo wird erscheinen. Wer kennt ihn nicht!? Zerknautschter Trenchcoat, ein Bassett namens „Hund“, eine Ehefrau, die der Zuschauer nie zu Gesicht bekommt und ein verbeultes 1959er Peugeot Cabriolet. Mehr braucht er nicht, um seine Fälle zu lösen. Während der Inspektor scheinbar ahnungslos durch die Szene schlurft, bleibt auch das Publikum bis zuletzt gespannt, wer der Täter ist. An diesem Abend fragt man sich sogar: Hat sich Columbo womöglich sogar in der Tür geirrt? Denn es gibt kein Opfer und keine Tat. Nur der Täter ist bereits unter Ihnen. Finden Sie heraus wer!? Und Columbo weiß bereits in der ersten Begegnung mit ihm/ihr wer der Täter ist… Weder der Verdächtige noch die Zuschauer werden jemals herausfinden, ob die Geschichten aus seinem Privatleben, seine fast unterwürfige Höflichkeit, die andauernde Vergesslichkeit und Umständlichkeit tatsächlich Teil seiner Persönlichkeit sind – oder ob sie nicht viel eher einem hintergründigen Plan folgen, einer klug eingesetzten, weil permanent unterschätzten Strategie. Seit über 40 Jahren ist der kleine zerstreute Inspektor im Regenmantel aktiv. Länger als je ein Krimiheld zuvor. Nun erleben Sie Columbo LIVE als Mitwisser und Mitgestalter in einem Dinner, mit 3 Gängen. Eintritt 59,00 € pro Person inklusive einem Aperitif. Etwaige Allergien oder Unverträglichkeiten teilen Sie uns bitte bei Ihrer Reservierung mit.

Columbo Krimi-Dinner "Giftige Kollegen"

Nov
3
Fr
Kommunales Kino. Sonne und Beton @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 3 um 19:30 – 21:30
Vier Jungs in den Hochhausschluchten Berlins und eine dumme Idee
Am Freitag, dem 03.11.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino den Spielfilm SONNE UND BETON nach dem Roman von Felix Lobrecht.
Berlin-Gropiusstadt im Rekordsommer 2003. In den Parks stinkt es nach Hundescheiße, überall Scherben, in den Ecken stehen Dealer. Wer hier lebt, ist Gangster oder Opfer. Lukas (Levy Rico Arcos), Gino (Rafael Luis Klein-Heßling) und Julius (Vincent Wiemer) sind solche Opfer. Kein Geld fürs Schwimmbad, kein Glück in der Liebe und nur Stress zu Hause. Als sie im Park Gras kaufen wollen, geraten sie zwischen rivalisierende Dealer. Die verprügeln Lukas und wollen 500 Euro Schutzgeld. Wie soll Lukas das Geld auftreiben? Sein neuer Klassenkamerad Sanchez (Aaron Maldonado-Morales) hat eine Idee: Einfach in die Schule einbrechen, die neuen Computer aus dem Lager schleppen und verkaufen. Dann sind sie alle Geldsorgen los. Der Plan gelingt. Fast.
Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Nov
10
Fr
Whisky-Tasting mit Andreas Brandt @ Gut Sarnow
Nov 10 um 18:00 – 22:00

Torfig, ledrig ,erdig und karamellig – wovon ist denn hier die Rede? Begeben Sie sich auf eine interessante geschmackliche Reise mit Andreas Bandt durch die weite Whiskywelt. Verkostet werden 6 bis 8 Whiskies. Entdecken Sie dabei die unterschiedlichen Geschmacksunterschiede: von weich bis kräftig, frisch und blumig oder malzig. Andreas Bandt, Inhaber vom Whiskyland Oranienburg, berichtet über die unterschiedlichen Destillerien, ihre Geschichte und die Herstellung verschiedender Whiskies aus aller Welt. Eintritt: 45,00 € pro Person. Im Preis enthalten sind 6-8 Whiskies sowie Brot und stilles Wasser.

Whisky-Tasting mit Andreas Brandt

Kommunales Kino. Wenzel – Glaubt nie, was ich singe @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 10 um 19:30 – 21:00
Wenzel, Jahrgang 1955, Vollblutmusiker, Provokateur. Ein Querkopf aus Leidenschaft. Dieser Dokumentarfilm erzählt seine spannungsreiche Biografie und lässt die Magie seiner Konzerte nacherleben
Am Freitag, dem 10.11.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino den Dokumentarfilm „Wenzel – Glaubt nie, was ich singe!“
Sie werden einen Sänger, Musiker, Autoren, Komponisten und Narren erleben, der sich nicht um Schubladen schert. Ein Poet, der wie kaum ein anderer mit Sprache und Musik zu jonglieren versteht, der durch Sprachwitz und Energie besticht und der auf unnachahmliche Weise Melancholie und Lebenslust verbindet.
Der Film lebt von den offenen Gesprächen mit dem Provokateur und Barden, seiner bewegten Biografie aber auch von der einzigartigen Magie seiner Konzerte. Wenzel breitet im Film seine Lieder aus zärtlicher Poesie, beißenden Spott und umwerfenden Humor vor seinen leidenschaftlichen Fans aus. Gezeigt werden ebenso die Fieberkurven des Lebens hinter der Bühne. Auch Weggefährten wie die verstorbene Antje Vollmer, der Liedermacher Konstantin Wecker, Filmregisseur Andreas Dresen und der Schriftsteller Christoph Hein kommen im Dokumentarfilm zu Wort.
Regisseur Lew Hohmann war fast 20 Jahre lang als Autor und Regisseur beim DEFA-Studio für Dokumentarfilme tätig. Der freie Autor und Regisseur hat sich auf Geschichtsdokumentationen und Biopics spezialisiert. Er arbeitet als freier Filmemacher, Sachbuch- und Webautor und hat insgesamt über 50 Filme realisiert.

Quelle: wenzelfilm.de

Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Nov
17
Fr
Kommunales Kino. Wir sind dann wohl die Angehörigen @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 17 um 19:30 – 21:30
Der Entführungsfall Jan Philipp Reemstma nach dem autobiografischen Buch seines Sohnes Johann Scheerer, erstmals erzählt aus der Sicht der Angehörigen
Am Freitag, dem 17.11.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino den Spielfilm „Wir sind dann wohl die Angehörigen“ vom Hans-Christian Schmid über den Entführungsfall Jan Philipp Reemstma.
Für den 13-jährigen Johann ist an einem Tag des Jahres 1996 plötzlich nichts mehr wie zuvor. Mit der Entführung seines Vaters erlebt er zum ersten Mal in seinem Leben wirkliche Angst – und wird Zeuge beklemmender 33 Tage. Polizisten werden zu Hausgenossen von fragwürdiger Kompetenz. Zwischen gescheiterten Geldübergaben erreichen ihn die verzweifelten Briefe seines Vaters. Immer deutlicher wird dabei, dass das Leben des Vaters nur entgegen der Polizeistrategie zu retten ist.
WIR SIND DANN WOHL DIE ANGEHÖRIGEN ist die Geschichte einer Familie im Ausnahmezustand. Hans-Christian Schmid erzählt den Entführungsfall Jan Philipp Reemtsma nach dem autobiografischen Buch von Johann Scheerer erstmals aus der Sicht der Angehörigen. Das Drehbuch verfasste er gemeinsam mit Michael Gutmann, mit dem er unter anderem bereits bei LICHTER, 23 und CRAZY zusammengearbeitet hat.
Neben Claude Heinrich als Johann und Adina Vetter als Ann Kathrin Scheerer stehen Justus von Dohnányi, Hans Löw, Yorck Dippe, Enno Trebs, Fabian Hinrichs und Philipp Hauß vor der Kamera von Julian Krubasik.
Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Nov
23
Do
Abschlusstournee von Marga Bach „Das Beste zum Schluss“ @ Gut Sarnow
Nov 23 um 18:00 – 22:00

Ihre Programme schenkt Marga Bach den Damen und widmet sie den Herren. Direktheiten über unser liebstes Gegenstück, kuschelbissige Fraulichkeiten und umärmelte Sonntagsfrühammorgenbrötchenholergeher werden genauso geliebt wie „Die Männer mit bayrischem Akzent“. Bei Mann und Frau und das Dazwischen hat sie eine besondere Vorliebe für kecke Zwischenrufe(r) und Improvisation. Nach einem Leben für und auf der Bühne verabschiedet sich die unvergleichliche Kabarettistin Marga Bach nun mit ihrer Abschlusstournee und bringt das ,,Beste zum Schluss“ auf die Bühne. Eintritt bei Vorbestellung 25,00 € an der Abendkasse 27,00 €.

Abschlusstournee von Marga Bach "Das Beste zum Schluss"

Nov
24
Fr
Kommunales Kino. Alaska @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 24 um 19:30 – 21:45
Die Mecklenburgische Seenplatte als magischer Ort – eine Frau paddelt sich von ihrer schwierigen Familiengeschichte frei
Am Freitag, dem 24.11.2023 zeigen wir im Kommunalen Kino den Spielfilm ALASKA von dem Regisseur Max Gleschinski. Beginn ist 19:30 Uhr und der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Stoisch schwebt Kerstin in ihrem roten Kajak über die Mecklenburgische Seenplatte. Ziellos gleitet sie zwischen Tourismus und Tristesse tagelang über das Wasser, bemüht, allein zu bleiben. Die vielen Flüsse und Seen sind ihr vertraut. Doch woher kommt sie eigentlich? Wovor ist sie auf der Flucht? Wer verfolgt sie? Die Gleichmäßigkeit dieser Reise bricht, als Alima auftaucht, die der paddelnden Einzelgängerin endlich die richtigen Fragen stellt. konfrontiert…
Nov
25
Sa
Gastspiel der ubs. Robin Hood @ Kulturhaus Heidekrug
Nov 25 um 15:00 – 17:00
Ein Stück für die ganze Familie von Ulrich Zaum
Am Samstag dem 25.11.2022 gastieren die ubs (Uckermärkischen Bühnen Schwedt) mit ROBIN HOOD, ein Stück für die ganze Familie von Ulrich Zaum. Beginn ist 15 Uhr.
Der Sheriff von Nottingham liebt gutes Essen und das Klimpern von Münzen. Die größte Freude hat er, wenn er den Armen ihr Geld wegnehmen kann, um es bei sich aufzutürmen. Das Volk kann dabei nur tatenlos zusehen. Doch es gibt einen, der den Sheriff aufhalten kann. Er ist ein Meister im Bogenschießen. Er wohnt im Wald und setzt sich für Gerechtigkeit ein. Es ist Robin Hood.Mit Hilfe seiner Bande, einem Bären und der mutigen Marian stürzen sie sich in ein spannendes Abenteuer im Kampf für das Gute.
Mit Humor und Gesang, Tanz und Geschick wird jungen Menschen ab 5 Jahren eine Geschichte über Vertrauen, Freundschaft und Mut erzählt.
Karten kosten im Online-Vorverkauf 14,50 Euro für Erwachsene und 7 Euro für Kinder.
Dez
1
Fr
Kommunales Kino. Solo Sunny @ Kulturhaus Heidekrug
Dez 1 um 19:30 – 21:15
DEFA-Klassiker und Kultfilm, ein Meisterwerk von Konrad Wolf über Außenseiter in der DDR
Am Freitag, dem 01.12.2023 um 19:30 Uhr zeigen wir im Kommunalen Kino den DDR-Kultfilm „Solo Sunny“.
Sunny ist eine Schlagersängerin vom Berliner Prenzlauer Berg, die mit einer Band durch Dörfer und Kleinstädte tingelt. Sie sehnt sich nach Glück und Anerkennung als Persönlichkeit. Der Taxifahrer Harry himmelt sie an, doch seine Lebensmaxime, die „schnelle Mark“, ist nicht die ihre. In den Philosophen Ralph verliebt sie sich, wird aber von ihm betrogen. Während der Tourneen muss sie sich ständig den Nachstellungen des Musikers Norbert erwehren. Nach einer handgreiflichen Auseinandersetzung mit ihm und einem Streit mit dem widerlich-dummen Conférencier Benno Bohne, der sie auf der Bühne beleidigt, fliegt sie aus der Band. Deprimiert durch den Rausschmiss und enttäuscht von Ralph betrinkt sie sich, nimmt Schlaftabletten und landet im Krankenhaus. Ihre Freundin Christine kümmert sich liebevoll um sie. Sie schöpft langsam neuen Lebensmut, und eines Tages bewirbt sie sich wieder – bei einer ganz jungen Band, die in einem Hinterhaus am Prenzlauer Berg probt.

Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992
Der Eintritt kostet 6 Euro. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Dez
3
So
1. Advent auf Gut Sarnow Weihnachtsdorf mit Handwerkskunst und Kulinarischem aus der Region @ Gut Sarnow
Dez 3 um 11:00 – 18:00

Sie möchten keinen hektischen Weihnachtsmarkt-Rummel und kein Advents-Gedränge? Erleben Sie bei unserem kleinen, aber feinen Weihnachtsdorf auf Gut Sarnow alte Handwerkskunst und Kulinarisches aus der Region: Wie funktioniert eine Seilerei? Wie entsteht eigentlich ein Korb? Wie werden Filzprodukte hergestellt? Wie wird eine Kerze angefertigt? Am 1. Adventssonntag können Sie traditionelle Handwerkstechniken vor Ort bestaunen. Daneben gibt es handgemachte Produkte und Köstlichkeiten aus der Region: Kerzen aus Groß Schönebeck, Honig und Met aus Zerpenschleuse, Schmuck aus Groß Schönebeck, hausgemachte Marmelade und Chutneys, Weihnachtsgebäck und Früchtebrot, Holzarbeiten aus Eberswalde, Filzprodukte aus Eichhorst, Leinen und Stoffe aus Wandlitz und…und…und…auch für das leibliche Wohl ist mit Bratwurst und Wildbraten aus der hauseigenen Jagd, Glühwein und heißem Gin gesorgt. Ein Highlight wird das gemeinsame Weihnachtslieder-Singen um 12.30 Uhr und um 17.00 Uhr sein. Für Familien mit Kindern ist das Ponyreiten eine besondere Attraktion und ein Alpaka mit seinem flauschigen Fell kann bestaunt werden…

1. Advent auf Gut Sarnow: Weihnachtsdorf mit Handwerkskunst und Kulinarischem aus der Region