Der bekannte Schauspieler Wolfgang Winkler (Polizeiruf-Kommissar a.D.und Rentnercop beim WDR) liest gemeinsam mit Bastienne Voss, (Buchautorin und Distel-Kabarettistin) aus dem Buch „Peter Ensikat – Glaub mir kein Wort – Nachgelassene Satire“. Im vergangenen Jahr hatte Bastienne Voss unter diesem Titel Texte ihres im Jahr 2013 verstorbenen Lebensgefährten Peter Ensikat herausgegeben. Die Sammlung umfasst Texte, die zwischen 1969 und 2008 von Ensikat für das Berliner Kabaretttheater „Distel“ geschrieben wurden. In mehr als 120 Satiren entlarvt der legendäre Kabarettist Peter Ensikat augenzwinkernd die Absurditäten unserer Welt. Dabei geht es genauso um große Politik wie um alltägliche Beziehungsprobleme. Auf jeden Fall dürfen sich die Zuhörer auf kabarettistische Glanzstücke freuen, die zum Teil von erschreckender Aktualität sind.

Wir bitten um Voranmeldung beim : Restaurant Gut Sarnow, Familie Sievers, Eichhorster Chaussee 5, 16244 Schorfheide
Telefon: 0333 93-65 825
Fax: 0333 93-65 831
info@gut-sarnow.com

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde von Kunst und Rad Wildau.
Am 22. März 2019, zu 18.00 Uhr, laden wir zu einer Neuauflage der Lesung: „Honeckers letzter Hirsch“, ein. Auf Grund der großen Nachfrage aus der Januarveranstaltung , konnten wir den Autor und renommierten Jagdhistoriker Helmut Suter , für eine weitere Lesung gewinnen. Traditionell reichen wir Ihnen exklusiv für diesen Abend ein 3 Gang Wild Menü. Der Veranstaltungspreis beträgt pro Person 24,95 € (inklusive 3 Gang Wild Menü).
Es wird um Voranmeldung gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Hann – Dieter Hartwig
Kunst & Rad Wildau
Kommunales Kino. 303
Ein Roadmovie mit magischer Anziehungskraft, wunderschönen Landschaftsaufnahmen und einem atmosphärischen Indie-Soundtrack

Am Freitag, dem 22.03.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film 303 (Deutschland 2018). Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.
Kommunales Kino. Menashe
Eine Vater-Sohn-Geschichte mit dokumentarischen Einblicken in die verschlossene Welt einer chassidischen New Yorker Gemeinde

Am Freitag, dem 29.03.2019 um 19.30 Uhr zeigt der Verein Kulturhaus Heidekrug 2.0 im kommunalen Kino den Film Menashe (USA 2017). Der Eintritt beträgt 6,00 €. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.

Abschlusspräsentation Filmprojekt Flucht ins Grüne

Am Sonntag, dem 31.03.2019 um 15 Uhr haben im Heidekrug die im Rahmen des Jugendfilmprojekts „Flucht ins Grüne“ entstandenen Filme Premiere. Der Eintritt ist frei.
Sechs Monate lang haben insgesamt 17 Jugendliche sich unter Anleitung von Oliver Hohlfeld (Regie, Dramaturgie), Stefan Wachner (Kamera) und Ines Venus (Schauspiel) mit dem Thema Film beschäftigt, haben gelernt Szenen zu entwerfen, mit der Kamera umzugehen, Menschen zu interviewen, zu Schauspielern, auf Licht und Ton zu achten, Filme zu schneiden und vieles andere mehr. Entstanden sind ein kurzer Dokumentar- und ein kurzer Spielfilm zum Thema „Flucht ins Grüne“: Warum leben Menschen auf dem Land und pendeln in die Stadt zur Arbeit, was könnte an ihrem Leben hier besser sein und was würden sie niemals hergeben wollen? Im Spielfilm geht es ebenfalls um Menschen, die auf dem Land „stranden“, dann aber seine Vorzüge entdecken und dort bleiben.
Das Projekt wurde durch den Bundesverband Jugend und Film e.V. im Rahmen des Programms „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Der Frauenmissversteher ist zurück. ComedyKabarettist Martin Guth besticht durch seine unnachahmlich wortwitzige Mischung aus Stand-Up-Kabarett und Musikcomedy, jenseits aller Humorschubladen. Mal ernsthaft, mal selbstironisch und sarkastisch – Martin Guth vereint alle Emotionen an einem Abend. Nachdem Guth nun wieder mit Fremdgehfrau Heike unter einem Dach – aber noch lange nicht in einem Bett – lebt und die Kinder langsam größer werden, ist es an der Zeit, wieder an sich zu denken. Aber wie ging das nochmal? Was wurde eigentlich über die Jahre aus „Sex, Drugs and Rock´n Roll“? Kuscheln, laktosefreie Milch und atemlose Ü-40 Partys? Um wirklich auszubrechen ist Guth jedoch viel zu familiär verstrickt. So fragt er sich, was eigentlich stressiger ist: Eltern sein oder noch Eltern haben? Der brillante Beobachter Guth nutzt das Konstrukt Großfamilie als schier unerschöpfliches komödiantisches Füllhorn einer sich verändernden Gesellschaft, denn früher hatten Eltern im Schnitt vier Kinder, heute hat jedes Kind im Schnitt vier Eltern. Statt „Andere Mütter haben auch schöne Töchter“ heißt es eben nun: „Andere Töchter haben auch schöne Mütter“….

Um Voranmeldung beim : Restaurant Gut Sarnow, Familie Sievers, Eichhorster Chaussee 5, 16244 Schorfheide
Telefon: 0333 93-65 825
Fax: 0333 93-65 831
Kommunales Kino. Madame Aurora und der Duft von Frühling
Wohlfühl-Komödie über die Tücken des Älterwerdens, durchzogen von raffiniertem Witz und geschickt eingestreuter Sozialkritik

Lebenskrisen haben es so an sich, dass immer alles auf einmal kommt. Aurora leidet unter den Wechseljahren und der aufwallenden Hitze; sie verliert ihren Job und spürt die Einsamkeit schmerzlich.
Wir sind Leinwand des Moki Güstrow und Teil des Projekts Dorfkino einfach machbar.
Kommunales Kino. Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm
Ein Film zum Eintauchen in die Welt des Bertolt Brecht

Kinderkino in den Osterferien. Mein Freund die Giraffe
Ein bezaubernder Kinderfilm für die ganze Familie

Trailer

- Oster-Kloster-Fest Chorin – romantisch u. urwüchsig
18.-22. April 2019 ( GrüOndonnerstag bis Ostermontag )
Wenn die Osterzeit naht, dann zieht buntes Volk aus ganz Deutschland nach Chorin. Denn hier findet eines der schönsten und traditionsreichsten Mittelalterfeste Deutschlands statt – das Oster-Kloster-Fest Chorin.
100 Akteure, Riesen- Mittelalterdorf, feuerspeiende Riesendrachen, Waldgeister, Springnarren, stählerne Ritter Spielleute bei alten Osterbräuchen. Winter-Austreibung, Einhorn, Bären,Wölfe, Elfen und Stelzen-Geister!
Wilde Gaukler und Wunderbare Musik aus Gotik, Renaissance, Elysium und Utopia. Dieses Jahr mit Peter Schlemihls Dunnertrumme/Vielle aus Sachsen, mit „Tolstafanz“ und dem bösen „Chancy Beinhaus“ aus dem Allgäu, Solisten auf 3 Bühnen und als Gastgeber SPILWUT -musica bucolica u.a. mit Michael Metzler und Py Montanus. (Spilwut hat wieder neue Stücke und soeben das 8. Musikalbum herausgebracht.)
-Die Drachen:
Lebendige Riesen-Feuer-Drachen streifen über den Platz: der Drache Rammdorn, der 20 Meter lange Lindwurm Sulpur und andere Ungetüme
-Das Schauspiel:
Mittelalterliches Passions-Theater mit Himmel, Höllenmaul und Erdenscheibe – einmalig in „Ost-Elbien“.
-Das große Winteraustreiben mit Stelzen-Geistern Gauklern und Osterfeuer.
-Die urigen, derben Osterbräuche:
Eierrollen, Eierlaufen, Osterwasser, Fudelstiepen, Raatschendrehen, Tänze der Waldgeister und Spiele mit dem Volke.
-Die vielen Darbietungen überall auf dem Platz: Narren, Gaukler, Feuerspucker, Einhorn, Bär; wilde Weiber, Elfen und Magier.
Großer mittelalterlicher Markt 300m WESTLICH der Klosterruine Chorin: 100 Stände mit altem Handwerk z.B. Binsenkorbflechten, Böttcherei, Seiler, Drechsler, Lehm-Haus-Bau, Drucken. Schnitzen, Linnenkrämer, Malen uva. Badehaus
Bogenschießen, Hand-Karussell, Heuhaufen, Ritterburg, Sterntaler, Axtwerfen, Basteln…
Speis & Trank mit Kulinarischer Vielfalt: Holundersaft, Met, Spanferkel, leckere Fastenspeis` Räucherfisch, Spinatpasteten, Mandelgebäck, Tee und Kaffeespezialitäten, Biere, Obstler…
Regisseur und Produzent ist der Musiker Roman Streisand, der „Vater des Ostmittelalters“ und Erfinder der neu-altdeutschen Sackpfeifen. Mit Spielfreude und künstlerischem Anspruch springt er mit seiner SPILWUT auf den Bühnen.
Gründonnerstag geht’s ab 14 Uhr los – stilvoll mit – und zum Schnupper- Eintritts-Obulus!
Ort: Mittelalterdorf Oster-Kloster-Fest, 300m westlich des Klosters, 16230 Chorin-Sandkrug, Amt Chorin 11c
Öffnungszeiten: Donnerstag, 14 bis 19 Uhr Freitag – Montag: 10 bis 19 Uhr
Eintritt: Gründonnerstag (Eröffnungstag): 3,- Euro | Kinder 1,- Euro
Alle anderen Tage: kleine Kinder frei Erw. 10,- € | Ermäßigt/Kinder 5,- €
Anfahrt: Auto: A11 bis Ausfahrt 10 oder 11 zur B 2 bis Kloster Chorin/Sandkrug;
Parkplatz im Ort Sandkrug, Lieper Weg (3,-/Tag) und vor dem Festgelände (5,-/Tag) Bahn: Berlin Hbhf. nach Chorin-Kloster, anschließend Osterspaziergang (2,2 km) oder Fahrrad (Verleih am Bahnhof.), Bus-Shuttle 2,0 € -bitte anfordern mit Ankunft des Zuges + Personenzahl unter Tel. 0151/ 41617306

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde von Kunst und Rad Wildau.
Für Besucher, die zu Karfreitag gern einen Osterspaziergang machen möchten, haben wir das richtige Angebot. Seit Jahren sind wir in der glücklichen Lage, dass Herr Lutz Haman – Leiter der Jagdhornbläsergruppe „Hubertusstock“ zu Ostern eine Wanderung – Osterspaziergang mit uns gemeinsam durchführt. Konkret treffen sich die Interessenten am Karfreitag, den 19.04.2019, zu 10.00 Uhr am Café Kunst und Rad in Wildau am Werbellinsee. Herr Hamann wird zu 12.30 Uhr wieder zurück sein und Sie erwartet dann ein 3 Gang Wild Menü in unserem Café. Der Teilnehmerpreis beträgt 21,00 €.
Es wird um Voranmeldung gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Hann – Dieter Hartwig
Kunst & Rad Wildau
Kommunales Kino. Gegen den Strom
Scharfzüngiges Drama aus Island um eine Umweltaktivistin, die mit Sabotageakten gegen die Industrie kämpft

